Heuristiken
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2018
- unter Mitarbeit von
- Reiner Becker, Dierk Borstel, Anne Broden, Kai Dietrich, Claudia Jach, Deborah Krieg, Beate Küpper, Paul Mecheril, Meron Mendel, Kurt Möller, Helmolt Rademacher, Judith Rahner, Lars Rensmann, Katharina Rhein, Saphira Shure, Marian Spode, Tom David Uhlig, Manfred Wittmeier
Gesellschaft und Politik sind in Bewegung, der Sog der öffentlichen und politischen Debatte zieht nach rechts.Dies trifft mit besonderer Wucht all jene, die von Rassismus und Antisemitismus betroffen sind, aber auch diejenigen, welche sich professionell oder ehrenamtlich dagegen engagieren. Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Praxis diverse Konzepte entwickelt worden, die systematisch Abwertung und Ausgrenzung von Personen analysieren „Sind wir gut und noch richtig aufgestellt?“ steht unter den sich verändernden gesellschaftlichen Vorzeichen laut und mit Dringlichk…
Bestellnummer: | 40665 |
---|---|
EAN: | 9783734406652 |
ISBN: | 978-3-7344-0665-2 |
Reihe: | Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 160 |
Gesellschaft und Politik sind in Bewegung, der Sog der öffentlichen und politischen Debatte zieht nach rechts.Dies trifft mit besonderer Wucht all jene, die von Rassismus und Antisemitismus betroffen sind, aber auch diejenigen, welche sich professionell oder ehrenamtlich dagegen engagieren.
Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren in Wissenschaft und Praxis diverse Konzepte entwickelt worden, die systematisch Abwertung und Ausgrenzung von Personen analysieren „Sind wir gut und noch richtig aufgestellt?“ steht unter den sich verändernden gesellschaftlichen Vorzeichen laut und mit Dringlichkeit im Raum. Die Frage lautet schlicht: Was ist von den Konzepten (jeweils) brauchbar mit Blick auf die Herausforderungen der Zeit?
Editorial
Schwerpunkt
Reiner Becker:
Wer sind die „Wir“? Gleichwertigkeit als Herausforderung für die Wissenschaft und Praxis
Beate Küpper:
Das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF)
Judith Rahner:
Diskriminierungskritische Bildung in Zeiten rechtspopulistischer Dynamiken.
Das Konzept „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ in der Praxis
Kurt Möller:
PAKOs – Konstruktionsprozesse von pauschalen Ablehnungshaltungen verstehen und bearbeiten
Kai Dietrich:
Demokratiefördernde Jugendarbeit mit Fokus auf Ablehnungskonstruktionen bei jungen Menschen
Paul Mecheril, Saphira Shure:
Rassismuskritik in „bewegten Zeiten“
Anne Broden:
Migrationspädagogik als angemessene Praxis in der globalisierten Gesellschaft
Deborah Krieg, Katharina Rhein:
Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit
Lars Rensmann:
Antisemitismus in bewegten Zeiten.
Zur kritischen Relevanz des Konzepts in Wissenschaft und demokratischer Praxis
Meron Mendel, Tom David Uhlig:
Antisemitismuskritische Bildung – ein heuristisches Konzept?
Forum
Dierk Borstel:
Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung im ländlichen Raum – ein Update am Beispiel Vorpommern
Claudia Jach, Marian Spode:
„Du bist so wie wir und das ist cool“.
Außerschulische Demokratiebildung mit der Zielgruppe bildungsbenachteiligte Jugendliche am Beispiel des Lernorts 7xjung
Marktplatz
ADAS – Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen
Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse
Projekt „Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“
Ein jüdisches Zentrum für Nordhessen
Die Stiftung :do födert Projekte mit dem Ziel, die individuelle Bewegungsfreiheit und die Rechte von MigrantInnen zu stärken – in Europa und entlang der EU-Außengrenzen
Zehn Jahre Mädchenmannschaft: Eine Rückschau auf feministisches Bloggen
„Unverschämt. Lesbische Frauen und schwule Männer in Hessen von 1945-1985
Bleiberecht für Betroffene rechter Gewalt – Ein erster Schritt in die richtige Richtung
Krautreporter – Verstehe die Zusammenhänge
Buchbesprechungen
Meron Mendel, Astrid Messerschmidt (Hg.): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft (von Manfred Wittmeier)
Jens Hüttmann, Anna von Arnim-Rosenthal (Hg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR (von Helmolt Rademacher)
Autorinnen und Autoren
„Das aktuelle Heft, wie die Reihe im Allgemeinen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von einheitlichem Schwerpunkt und gleichzeitiger Themenvielfalt aus. Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis gelingt durch eine klare Struktur des Heftes mit einleitendem Theoriebeitrag und folgenden Praxisbezügen. Darüber hinaus konnte die divers besetzte Redaktion Gastautor_innen gewinnen, die teilweise in beiden Feldern aktiv sind. (…) Somit ist „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ eine Bereicherung auf dem Markt der Fachdidaktik, die auch für Lesende ohne Vorkenntnisse zugänglich ist.“
Lucas Frings, lernen-aus-der-geschichte.de