Diversity Studies und politische Bildung
- herausgegeben von
- GPJE
- unter Mitarbeit von
- Sabine Achour, Anja Besand, Valentin Eck, Anke Götzmann, Thomas Goll, Peter Massing, Renate Nestvogel, Beate Rudolf, Wolfgang Sander, Albert Scherr, Dagmar Vinz, Georg Weißeno
„Diversity“ als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non-Profit Bereich und in Nicht-Regierungs-Organisationen unter dem Gesichtspunkt diskutiert, was Vielfalt in den heutigen Gesellschaften bedeutet und wie Unterschiede in der Gesellschaft als Bereicherung erfahren werden können. Während in den Sozialwissenschaften das „Diversity Konzept“ und „Diversity Studies“ Konjunktur haben, scheint in der Politikdidaktik und in der politischen Bildung die Relevanz des Konzeptes noch nicht ausgelotet. Diese Schrift will dazu einen Beitr…
Bestellnummer: | 40253 |
---|---|
EAN: | 9783734402531 |
ISBN: | 978-3-7344-0253-1 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Auflage: | 2. Auflage 2013 |
Seitenzahl: | 154 |
- Beschreibung „Diversity“ als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Diversity Studies in den SozialwissenschaftenBeate RudolfDiversity Studies und Rechtswissenschaften Renate Nestvogel… Mehr
- Autor*innen Sabine AchourFreie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaftenhttp://www.polwiss.fu-berlin.de/politikdidaktik/m… Mehr
„Diversity“ als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non-Profit Bereich und in Nicht-Regierungs-Organisationen unter dem Gesichtspunkt diskutiert, was Vielfalt in den heutigen Gesellschaften bedeutet und wie Unterschiede in der Gesellschaft als Bereicherung erfahren werden können. Während in den Sozialwissenschaften das „Diversity Konzept“ und „Diversity Studies“ Konjunktur haben, scheint in der Politikdidaktik und in der politischen Bildung die Relevanz des Konzeptes noch nicht ausgelotet. Diese Schrift will dazu einen Beitrag leisten.
Im Zentrum des Bandes stehen die Beiträge der achten Jahrestagung der GPJE vom 5. - 6. Mai 2007 in Loccum. Sie gehen im Wesentlichen der Frage nach, welche Impulse und Anregungen und neue Herausforderungen sich für Politikdidaktik und politische Bildung aus der Diskussion des Diversity Konzepts in der Rechtswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie ergeben.
Vorwort
Diversity Studies in den Sozialwissenschaften
Beate Rudolf
Diversity Studies und Rechtswissenschaften
Renate Nestvogel
Diversity Studies und Erziehungswissenschaften
Dagmar Vinz
Vielfalt, Differenz und Chancengleichheit – Von Managing Diversity zu Diversity Politics?
Albert Scherr
Diversity im Kontext von Machtbeziehungen und sozialen Ungleichheiten
Diversity Studies und Politische Bildung
Peter Massing
Diversity Studies. Neue Impulse für die Politikdidaktik?
Thomas Goll
„Diversity“ in der politischen Bildung – Kontext und Reichweite eines Konzeptes
Anja Besand
Vielfalt entdecken, Differenzen denken. Zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Vermittlung und Reflexion
identitätsrelevanter Konzepte
Sabine Achour
Das Verhältnis von Islam zu Demokratie
Aktuelle Forschungsprojekte in der Politikdidaktik
Wolfgang Sander
Von der Einzelstunde zur langfristigen Unterrichtsananlyse – Unterrichtsforschung nach der Grounded Theory
Anke Götzmann
Politische Konzepte von Grundschüler/-innen
Georg Weißeno, Anke Götzmann und Valentin Eck
Parteien – empirische Untersuchungen eines Fachkonzepts für den Politikunterricht
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Sabine Achour
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften
http://www.polwiss.fu-berlin.de/politikdidaktik/mitarbeit/achour.html
Prof. Dr. Anja Besand
PH Ludwigsburg, Institut für Sozialwissenschaften
http://www.ph-ludwigsburg.de/1057.html
Valentin Eck
PH Karlsruhe, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik
http://www.politikwiss.ph-karlsruhe.de/kollegium/eck.html
Anke Götzmann
PH Karlsruhe
http://www.politikwiss.ph-karlsruhe.de/forschung/projekteg.html
Prof. Dr. Thomas Goll
Universität Dortmund, Fachbereich 12 - Erziehungswissenschaften und Soziologie
www.fb12.uni-dortmund.de/Sowi-Didaktik/
Prof. Dr. Peter Massing
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
http://www.polwiss.fu-berlin.de/politikdidaktik/mitarbeit/massing.htm
Prof. Dr. Renate Nestvogel
Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften
http://www.uni-due.de/agip/index.shtml
Prof. Dr. Beate Rudolf
Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft
http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we3/professoren/ls_rudolf/index.html
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/institute/isd/Abteilungen/Didaktik/Personen/sander
Prof. Dr. Albert Scherr
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Sozialwissenschaften
http://home.ph-freiburg.de/scherrfr/
Dr. Dagmar Vinz
Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
http://www.ruhr-uni-bochum.de/jgp/vinz.htm
Prof. Dr. Georg Weißeno
PH Karlsruhe, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik
http://www.ph-karlsruhe.de/org/politikwiss/kollegium/weisseno.html
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Band erläutert die Kategorie „Gender“ für den Geschichtsunterricht und stellt entsprechende Unterrichtskonzepte vor. Sie ermöglichen einen Geschichtsunterricht, der Männer und Frauen in der Geschichte gleichzeitig wahrnimmt. Das Buch ermöglicht somit einen theoretisch fundierten und durch viele Praxisbeispiele angeregten Unterricht zum Thema Gender. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?