Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Anja Besand
- unter Mitarbeit von
- Dominik Allenspach, Anja Besand, Werner Friedrichs, Brigitte Fuhrmann, Thomas Goll, Inken Heldt, Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Ingo Juchler, Martin Kenner, Luisa Lemme, Alexander Lötscher, Johanna Meister, Christian Meyer-Heidemann, Monika Oberle, Sven Oleschko, Giang Pham, Andrea Szukala, Georg Weißeno, Eva-Maria Weschenfelder, Corinne Wys
Im Anschluss an die Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte hat sich die Aufmerksamkeit von der Ebene der bildungspolitischen Steuerungsmodelle erneut auf die Akteure im Bildungsprozess gerichtet, denn Unterrichtsqualität hängt nicht alleine von Steuerungsmodellen ab. Unterrichtsqualität hängt auch und insbesondere von den Vorstellungen der Bildungsbeteiligten und damit sowohl der Lehrerinnen und Lehrer als auch der Schülerinnen und Schüler ab. Aber welche Perspektive haben Lehrerinnen und Lehrer auf politische Bildung und welche Ansprüche und Wünsche haben Schülerinnen und Schüler?…
Bestellnummer: | 40245 |
---|---|
EAN: | 9783734402456 |
ISBN: | 978-3-7344-0245-6 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 224 |
- Beschreibung Im Anschluss an die Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte hat sich die Aufmerksamkeit von der Ebene der bildungs… Mehr
- Inhaltsübersicht Anja Besand Ein neuer Blick auf die Akteure Lehrerforschung, Schülerforschung aus der Perspektive der Pädagogischen Psycholo… Mehr
- Autor*innen Dr. Dominik Allenspach Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Speichergasse 6, Postfach 660 – CH-3000… Mehr
Im Anschluss an die Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte hat sich die Aufmerksamkeit von der Ebene der bildungspolitischen Steuerungsmodelle erneut auf die Akteure im Bildungsprozess gerichtet, denn Unterrichtsqualität hängt nicht alleine von Steuerungsmodellen ab. Unterrichtsqualität hängt auch und insbesondere von den Vorstellungen der Bildungsbeteiligten und damit sowohl der Lehrerinnen und Lehrer als auch der Schülerinnen und Schüler ab. Aber welche Perspektive haben Lehrerinnen und Lehrer auf politische Bildung und welche Ansprüche und Wünsche haben Schülerinnen und Schüler? Die empirische wie theoretische Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Vorstellungen hat in den letzten Jahren entsprechend deutlich an Bedeutung gewonnen und wird in diesem Band in komprimierter Form vorgestellt.
Anja Besand
Ein neuer Blick auf die Akteure
Lehrerforschung, Schülerforschung aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie/Bildungsforschung
Andreas Helmke, Tuyet Helmke und Giang Pham
Unterrichtsqualität und Unterrichtsdiagnostik
Lehrerforschung und Schülerforschung in der politischen Bildung
Andrea Szukala
Der Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lernüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne
Monika Oberle, Eva Weschenfelder, Georg Weißeno
Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Politiklehrkräfte
Georg Weißeno, Eva Weschenfelder und Monika Oberle
Konstruktivistische und transmissive Überzeugungen von Referendar/-innen
Dominik Allenspach
Die Überprüfung einer qualitativen Typologie zu den Verständnissen Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung mithilfe standardisierter Daten
Alexander Lötscher, Corinna Wyss
Formen von Klassenrat aus Sicht der Theorie, der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler. Erkenntnisse aus einer Videostudie
Werner Friedrichs
Vom SchülerSein und zum SchülerWerden: Überlegungen zu einer „operativen“ Fassung des Schülerbegriffes am Beispiel der Wirksamkeit politischer Bildung
Martin Kenner
Berufliche Perspektiven und politische Orientierungen von Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen
Diskussionsbeiträge zum Konzepte-Streit
Thomas Goll
Konzeptverständnis in der Didaktik der Naturwissenschaften und der politischen Bildung – Befunde und Konsequenzen für Lehrerbildung
Christian Meyer
Zum Wissensverständnis in der Politischen Bildung – Anmerkungen zu einer aktuellen Kontroverse
Anwendungsorientierte Forschung in der politischen Bildung
Ingo Juchler
Klassische Lehrstücke in der politischen Bildung
Sven Oleschko
Sprachbildung und Sprachförderung im Politikunterricht – Argumente für sprachsensiblen Unterricht
Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses
Brigitte Fuhrmann
Mehrdimensionale Analyse des Verhältnisses der Politischen Bildung zu „Politikfernen“ Gruppen
Inken Heldt
Schüler/-innenvorstellungen über Menschenrechte – Implikationen für die Politische Bildung
Luisa Lemme
Wie wird politisches Handeln beurteilt? Autorinnen und Autoren
Johanna Meister
Politisches Kabarett in der politischen Bildung
Autorinnen und Autoren
Dr. Dominik Allenspach
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Speichergasse 6, Postfach 660 – CH-3000 Bern 7
Prof. Dr. Anja Besand
Technische Universität Dresden – Institut für Politikwissenschaft Bergstraße 53 – 01062 Dresden
Dr. Werner Friedrichs
Leibniz Universität Hannover – Institut für Politische Wissenschaft, Schneiderberg 50 – 30167 Hannover
Brigitte Fuhrmann
Technische Universität Dresden – Institut für Politikwissenschaft, Bergstraße 53 – 01062 Dresden
Prof. Dr. Thomas Goll
Technische Universität Dortmund – Fakultät für Erziehungswissenschaften und Soziologie, Emil-Figge-Straße 50 – 442277 Dortmund
Inken Heldt
Leibniz Universität Hannover – Institut für Politische Wissenschaft, Schneiderberg 50 – 30167 Hannover
Prof. Dr. Andreas Helmke
Universität Koblenz-Landau, Arbeitseinheit für Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung, Fortstraße 7 – 76829 Landau
Dr. Tuyet Helmke
Universität Koblenz-Landau, Arbeitseinheit für Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung Fortstraße 7 – 76829 Landau
Prof. Dr. Ingo Juchler
Universität Potsdam – Fachbereich Politische Bildung, August-Bebel-Straße 89 – 14482 Potsdam
Dr. Martin Kenner
Universität Stuttgart – Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Geschwister-Scholl-Straße 24D – 70174 Stuttgart
Luisa Lemme
Universität Bremen – Institut für Politikwissenschaft Bibliothekstraße 1 – 28359 Bremen
Alexander Lötscher
Fachhochschule Nordwestschweiz – Institut Forschung und Entwicklung, Küttigerstrasse 21 – 5000 CH-Aarau
Johanna Meister
Universität Augsburg – Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universitätsstraße 10 – 86159 Augsburg
Christian Meyer
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – Institut für Sozialwissenschaften Westring 400 – 24118 Kiel
Prof. Dr. Monika Oberle
Universität Göttingen – Institut für Politikwissenschaft, Platz der Göttinger Sieben 3 – 37073 Göttingen
Sven Oleschko
Universität Duisburg-Essen – Projekt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universitätsstraße 12 – 45141 Essen
Giang Pham
Universität Koblenz-Landau – Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung, Fortstraße 7 – 76829 Landau
Dr. Andrea Szukala
Universität Bielefeld – Fakultät für Soziologie, Universitätsstraße 25 – 33615 Bielefeld
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Institut für Politikwissenschaft, Bismarckstraße 10 – 76133 Karlsruhe
Eva-Maria Weschenfelder
Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Institut für Politikwissenschaft, Bismarckstraße 10 – 76133 Karlsruhe
Corinne Wyss
Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstraße 2 – 8090 Zürich
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Zielperspektive des „forschenden Lehrers“ steht im Mittelpunkt dieses Methodentrainings. Es werden Forschungsmethoden dargestellt, die Lehrkräfte bei der Erforschung, Diagnostik und Evaluation im sozialwissenschaftlichen Unterricht einsetzen können. In jedem Beitrag werden zentrale theoretische Aspekte zu den dargestellten Forschungsmethoden erläutert, mindestens ein Anwendungsbeispiel dargestellt sowie Übungsmaterial oder Planungshilfen für die Erprobung im Unterricht präsentiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit eine alltagsnahe Hilfe zur Umsetzung der eigenen Unterrichtsforschung.
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?