Lehren und Lernen in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- GPJE
- unter Mitarbeit von
- Anja Besand, Wolfgang Beer, Benno Hafeneger, Ulrich Klemm, Dagmar Richter, Wolfgang Sander, Gerd Steffens, Georg Weißeno
Bestellnummer: | 351 |
---|---|
EAN: | 9783879203512 |
ISBN: | 978-3-87920-351-2 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Auflage: | 2. Auflage 2013 |
Seitenzahl: | 120 |
- Beschreibung
- Inhaltsübersicht Vorwort 1. Beiträge 1.1 Politische Bildung: Von der Belehrungs- zur Lernkultur? Dagmar Richter: Lehren von Mehrperspektivitä… Mehr
- Autor*innen Anja Besand Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen Dr. Wolfgang Beer Evangelische Akademien in Deutschland… Mehr
Vorwort
1. Beiträge
1.1 Politische Bildung: Von der Belehrungs- zur Lernkultur?
Dagmar Richter: Lehren von Mehrperspektivität – Lernen an Differenzen
Wolfgang Sander: Vom „Unterricht“ zur „Lernumgebung“. Politikdidaktische und schulpädagogische Überlegungen zur politischen Bildung nach der Belehrungskultur
Georg Weißeno: Lehren und Lernen im Politikunterricht
1.2 Institutionalisierung als Lernhindernis?
Ulrich Klemm: Thesen zum Verhältnis von Institutionalisierung und politischer Bildung oder: Behindert die Staatsschule demokratische Bildung?
Gerd Steffens: Entschulung – die richtige Debatte zur richtigen Zeit am richtigen Ort?
1.3 Politische Bildung im „cultural lag?“ Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
Wolfgang Beer: Partei ergreifen für den Paradigmenwechsel. Politische Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Anja Besand: Ästhetische Hindernisse für nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung
Benno Hafeneger: Lernen, Bildung und politische Bildung im „cultural lag“? Möglichkeiten und Grenzen kultureller Anschlussfähigkeit
2. Dissertationsprojekte
Anja Besand
Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen
Dr. Wolfgang Beer
Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) Akademieweg 11, 73087 Bad Boll
Prof. Dr. Benno Hafeneger
Universität Marburg, FB Erziehungswissenschaft Bei St. Jost 15, 35032 Marburg
Dr. Ulrich Klemm
Ulmer Volkshochschule Kornhausplatz 5, 89077 Ulm
Prof. Dr. Dagmar Richter
Technische Universität Braunschweig, Geistes- und Erziehungswissenschaftlicher Fachbereic,h Seminar für Sachunterricht und Politik, Rebenring 58A, 38106 Braunschweig
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften, Karl-Glöckner-Str. 21E, 35394 Gießen
Prof. Dr. Gerd Steffens
Universität Kassel, FB Gesellschaftswissenschaften, Nora-Platiel-Str. 1, 34127 Kassel
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?