Geschichte in Karikaturen II
Karikaturen als Quelle 1900-1945
Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen der Jahre 1900 bis 1945 – vom Imperialismus über die Weltkriege bis zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Wie sein Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen II“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Kari…
Bestellnummer: | 41010 |
---|---|
EAN: | 9783734410109 |
ISBN: | 978-3-7344-1010-9 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 112 |
- Beschreibung Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen der Jahre 1900 bis 1945 – vo… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung Arbeitsschritte der Karikaturanalyse (Kopiervorlage) Interpretationsschema (Kopiervorlage) Anregungen für Arbeits… Mehr
- Autor*innen Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschich… Mehr
- Stimmen zum Buch "50 facettenreiche Karikaturen, die sich hervorragend im Unterricht aber auch in Klausuren einsetzen lassen, da sie in den m… Mehr
Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen der Jahre 1900 bis 1945 – vom Imperialismus über die Weltkriege bis zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Wie sein Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen II“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen.
„Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar.
Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.
Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht?
- Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfi nden ansprechen.
- Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden.
- Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken.
- Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Einleitung
Arbeitsschritte der Karikaturanalyse (Kopiervorlage)
Interpretationsschema (Kopiervorlage)
Anregungen für Arbeitsaufträge
I. Imperialismus und Großmachtpolitik
1 China – Spielfeld der imperialistischen Mächte
2 Ein „Platz an der Sonne“? – Flottenbau und deutsch-britische Rivalität
3 Einkreisung oder Auskreisung? – Die deutsche Bündnispolitik vor 1914
4 „The World’s Constable“? – Eine neue Weltmacht entsteht
5 Imperiale Überdehnung? – Das britische Empire
6 Ein Land als Privateigentum – Englische Kritik an belgischen Verbrechen im Kongo
7 Zivilisierung des Krieges? Die Haager Friedenskonferenz
II . Erster Weltkrieg
8 Österreich-Ungarn und Serbien – Bringen sie das „Boot Europa“ zum Kentern?
9 Gräueltaten oder Gräuelpropaganda? Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg
10 Die Bolschewisierung Russlands – Genialer Schachzug des Deutschen Reiches?
11 Krieg und wirtschaftliches Elend – Die „Segnungen des Kapitalismus“?
III . Die Anfangsjahre der Weimarer Republik
12 Hinfort mit Monarchie und Privilegien – es lebe die Volksherrschaft!
13 Versailles – Etappe auf dem Weg zum Frieden oder Ausgangspunkt eines neuen Krieges?
14 Die Dolchstoßlegende – „Nationalistische Lüge und Wahrheit“
15 Der Kommunismus – Tödliche Gefahr für die junge parlamentarische Demokratie?
16 Das Justizwesen – Rechtsstaat oder „Rechts-Staat“?
17 „Der unreitbare Esel“ – Ist die Demokratie zum Scheitern verurteilt?
18 Friedrich Ebert – Ein Verräter an der Sache der Arbeiter?
19 Dawesplan, Locarno, Abrüstung – Hoffnung für Europa?
IV. Wirtschaft und Gesellschaft
20 Frauenrechte sind Menschenrechte – Der Kampf um das Frauenwahlrecht
21 Champagner und Hunger – Extreme Armut und immenser Reichtum im Nachkriegsdeutschland
22 Einzug der Moderne? – Bürojobs, Zeitdruck, elektrische Geräte und Fast-Food
23 Kriegsschulden und Reparationsforderungen – Ein gesamteuropäisches Proble
24 Der „Schwarze Freitag“ – Ein Börsencrash als Auslöser der Weltwirtschaftskrise?
V. Völkerbund und internationale Beziehungen
25 E in unfertiges Bauwerk – Die Rolle der USA bei der Gründung des Völkerbundes
26 Der Völkerbund – Ein Bund für den Frieden?
27 Gefahr eines neuen Weltkrieges? – Die „Achse“ attackiert „Mutter Erde“
28 „Große Säuberungen“ oder „Großer Terror“? – Die Sowjetunion unter Stalin
VI. Endphase der Weimarer Republik
29 Der kranke Mann Europas – Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für Deutschland
30 Die Belastungen der Weimarer Republik – Welchen Ausweg aus der Krise gibt es?
31 Artikel 48 – Entscheidender Systemfehler der Weimarer Verfassung?
32 Germania droht zu ertrinken – Ist die Republik noch zu retten?
VII . Nationalsozialismus
33 Liebesheirat oder arrangierte Ehe? – Germania und die „Machtergreifung“
34 Bücherverbrennung – „Rückfall in dunkle Zeiten
35 Hetze, Angstmache und Versprechungen – Die NS-Propaganda
36 Verträge sind zum Brechen da? – Die NS-Außenpolitik der 1930er Jahre
37 Die Demokratie bewaffnen? – Debatten um Aufrüstung, Pazifismus und Appeasement
38 Münchener Abkommen (I) – Chamberlain als Friedensstifter
39 Münchener Abkommen (II ) – Chamberlain als Verräter
40 Welches System ist „besser“? – „Volksgemeinschaft“ und „Führerstaat“ versus pluralistische Demokratie
VII . Zweiter Weltkrieg
41 Der Hitler-Stalin-Pakt – Die Unterwerfung und Aufteilung Osteuropas
42 Sollen die USA auf Seiten der Alliierten in den Krieg ziehen? (I) – Die Position der Isolationisten
43 Sollen die USA auf Seiten der Alliierten in den Krieg ziehen? (II ) – Die Position der Interventionisten
44 „Partisanenbekämpfung“ – Deutsche Kriegsverbrechen in Osteuropa
45 Eine gerechte Strafe? – Der Bombenkrieg gegen Deutschland
46 Der Atombombenabwurf auf Hiroshima – Die „richtige Entscheidung“?
IX. Umgang mit der NS-Vergangenheit
47 „Die Unschuldsengel“ – Vom Umgang mit den NS-Verbrechern in der frühen Bundesrepublik
48 Späte Gerechtigkeit? – Der Fall Eichmann
49 Nationalsozialismus und Holocaust – „Kann so etwas noch mal passieren?“
50 Hitler, Stalin, Saddam – Wer ist der größte Verbrecher der Weltgeschichte?
Literatur
Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschichtslehrer an Universität und Studienseminar aus. Im Wochenschau Verlag liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen zur historisch-politischen Karikatur vor.
"50 facettenreiche Karikaturen, die sich hervorragend im Unterricht aber auch in Klausuren einsetzen lassen, da sie in den meisten Fällen den Schülerinnen und Schülern unbekannt sein dürften und in dieser Form wohl auch seltener in Klausuren vergangener Jahrgänge eingesetzt wurden, als andere Karikaturen. Die didaktische Aufbereitung ist sehr umfangreich und gut zu verstehen, wodurch die Karikaturen 1:1 im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können."
D. Stappen, Inn-joy.de
"Obgleich primär der Historiker sich dieser Fundgrube bedienen dürfte, sind verschiedene Karikaturen durchaus fächerübergreifend einsetzbar und für den Politikunterricht geeignet."
Klaus Barheier, Forum Politikunterricht
Der Band präsentiert eine unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen zu den Jahren 1900 bis 1945: Vom Imperialismus bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Er bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. [...] Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge, auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur, ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Geschichte unterrichten
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.
Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Geldscheine sind mehr als nur Zahlungsmittel, geben als Quellengattung Aufschluss über das zeittypische Gegenwarts- und Geschichtsverständnis. Die Abbildungen auf Banknoten repräsentieren den geschichtspolitischen Anspruch eines Staates und verdichten ikonografisch Wert- und Identitätsvorstellungen der jeweiligen Epoche. Als historisches Sachzeugnis lassen sich Geldscheine im Geschichtsunterricht methodisch vielfältig einsetzen. Sie bieten ein reichhaltiges Bildprogramm, das dekonstruiert werden kann, um politische und ideologische Botschaften zu erschließen – sowohl an die eigene Bevölkerung als auch gegenüber anderen Staaten. Dieser Band erschließt die Quellengattung im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip. Ausführliche Beschreibungen wesentlicher Gestaltungselemente, historische Einordnungen, Interpretationsvorschläge sowie praktische Anregungen erleichtern den Einsatz im Unterricht.
Dieser Band möchte Geschichte und Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo alles anfängt, wo Geschichte (auch) Spaß macht, anregend und motivierend ist: Zu den historischen Quellen und ihrer Interpretation. Er richtet sich daher an alle an Geschichte Interessierten, vor allem aber an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende. Versammelt sind zentrale Dokumente aus der Spätphase des Kaiserreiches und der Revolution 1918/19. Ihnen zur Seite gestellt sind jeweils ausführlichen Materialien zu ihrer Interpretation. Sie sollen die Leser*innen in die Lage versetzen, eine Quelle sicher zu bearbeiten. Genau diese Sicherheit ist wichtig, um souverän und sachkundig mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten umzugehen. Vor allem hilft sie, bei der Interpretation eigene Wege zu gehen, zu probieren und zu experimentieren, kurzum: Freude am Umgang mit Geschichte zu haben.
Concept Cartoons geben Impulse, um mit Lernenden fachlich ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Stellungnahme zu bewegen. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa: Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist? Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? uvm. Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.