Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus.

Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen.

„Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar.

Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.

Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht?

  • Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen.
  • Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden.
  • Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken.
  • Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Inhaltsübersicht
Einleitung

Arbeitsschritte der Karikaturanalyse

Interpretationsschema

Anregungen für Arbeitsaufträge

I. „Der schlafende deutsche Michel“ – Napoleonische Kriege und Restauration der alten Ordnung
1 The modern atlas asking a favor of John Bull (Der moderne Atlas bittet John Bull um eine Gefälligkeit)
2 Der neue Universalmonarch auf dem zum Wohl der Menschheit errichteten Throne
3 Der Denkerclub
4 Der schlafende deutsche Michel
5 Der erwachte deutsche Michel
6 Die Communisten
7 Das rothe Gespenst des Jahres 1852

II. „Wie der deutsche Michel die Nachtmütze wegwirft“ – Ausbruch der Revolution von 1848
8 Wie der deutsche Michel die Nachtmütze wegwirft und sich vornimmt ins Freie zu gehen!
9 Auferstehung der Presse und Begräbnis der Zensur
10 Ernste und feste Haltung der Könige
11 Tentative de 1793 (Versuch von 1793)
12 Die Reichskutsche – hü oder hott
13 „Ludewig, gib acht aufs Kind; ich gehe in meinen Klub.“
14 Der Preußische Adler

III. „Wie der deutsche Michel alles wieder von sich gibt“ – Scheitern der Revolution von 1848
15 Sonst. Jetzt. (oder alte und neue Cavallerie)
16 Neue Rheinische Zeitung und Kreuzzeitung
17 Der Bau unserer Grundrechte
18 Bewerbung um die deutsche Königskrone
19 Wat heulst’n kleener Hampelmann?
20 Andere Zeiten, andere Sitten!
21 „Wie der deutsche Michel alles wieder von sich gibt“

IV. „Im siebten Himmel“? Einigungskriege und Reichsgründung
22 Eine sterbende Verfassung
23 Eine Hercules-Arbeit in acht Tagen
24 Szene in der europäischen Schule
25 „Deutschlands Zukunft“
26 Eine Warnung an alle Schlafmützen!
27 Im siebten Himmel

V. „Reichstagsauflösung“ – Kulturkampf, Sozialistengesetz, Gesellschaft des Kaiserreichs
28 Mechanische Novelle zu den Kirchengesetzen
29 Bild ohne Worte, aber allen verständlich sprechend
30 Reichstagsauflösung
31 Moral eines alten Märchens
32 Hasselmann’s Enthüllungen
33 Ostern für die Commission zur Berathung des Socialisten-Gesetzes
34 Die Doppel-Justitia

VI. „The European Equilibrist“ – Bismarck und das europäische Mächtegleichgewicht
35 Working the points
36 The European Equilibrist
37 Die Etappen einer ruhmvollen Laufbahn
38 Theilung der Erde
39 The „Irrepressible“ Tourist
40 The lost hero!

VII. „Staatliche Führsorge und Arbeitslosigkeit“ – Industrialisierung und soziale Frage
41 1845–1945
42 The Tenement Question – Inside and Out
43 Das Schwert des Damokles
44 Schutz deutscher Arbeit
45 Staatliche Führsorge und Arbeitslosigkeit
46 Think or be damned

VIII. Imperialismus – „Die Aufteilung Afrikas“ und die „Bürde des weißen Mannes“
47 Die Aufteilung Afrikas (De verdeeling van Afrika)
48 History repeats itself
49 „The White Man’s Burden (Apologies to Rudyard Kipling)“
50 School begins

Literatur und Quellen
Autor*innen
Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschichtslehrer an Universität und Studienseminar aus. Im Wochenschau Verlag liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen zur historisch-politischen Karikatur vor.
Stimmen zum Buch
„Ein toller Band mit vielen Karikaturen, der von Dr. Ulrich Schnakenberg in Folge III veröffentlicht und beim Wochenschau Verlag herausgebracht wurde. So kurz und knapp lässt sich das Heft zusammenfassen. (...) Hinzu gesellen sich didaktisch-methodische Erläuterungen, Interpretationshilfen, Tipps, Hinweise und Hilfestellungen für die Unterrichtsplanung. Ein Heft, das wir gerne empfehlen. Die inn-joy Redaktion vergibt 9 von 10 Punkten.“

L. Zimmermann, inn-joy.de

Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Coverabbildung Politik in Karikaturen
Politik in Karikaturen
Karikaturen im Politikunterricht … - motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen - veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge - "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden - ermuntern zu ideologiekritischem Denken - fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien. Karikaturen erfreuen sich gerade im Fach Politik bei Lehrern und Schülern großer Beliebtheit. Auf der anderen Seite sind viele der in Lehrwerken und Lehrerbegleitmaterialien angebotenen Karikaturen viel zu schwierig für die jeweils angesprochene Altersgruppe, eignen sich kaum für eine tiefer gehende Analyse oder sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließt Politik in Karikaturen. Der Band präsentiert eine zeitlose Auswahl von knapp 50 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Themen wie Wirtschaft und Soziales, Internationale Beziehungen und Konflikte, Terrorismus, Umwelt- und Bildungspolitik. Der direkte Einsatz im Unterricht ist durch die unterrichtspraktische Aufbereitung - die Bereitstellung ergänzender Materialien, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, eine Sammlung relevanter Fachbegriffe und Stichwörter sowie die Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - äußerst leicht gemacht. Politik in Karikaturen bietet Ihnen als Lehrkraft damit die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen.

24,80 €
Coverabbildung Geschichte in Karikaturen
Geschichte in Karikaturen
Karikaturen als Quelle 1945 bis heute
Das Buch präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen „Mohammed-Karikaturen“ und zur EU-Verfassung. Es bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. Geschichte in Karikaturen enthält auch zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und eignet sich somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.

19,99 € - 24,80 €
Coverabbildung Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Wie kein zweites Medium lädt die Karikatur als authentische zeitgenössische Quelle zum Entdecken, Rätseln und Denken ein. Gerade durch die oft einseitigen und zugespitzten Sichtweisen der Zeichner auf „die“ Vergangenheit wird der Konstruktcharakter von Geschichte deutlich. Karikaturen eigen sich somit hervorragend, historische Frage-, Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz als die zentralen im Geschichtsunterricht zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten herauszubilden. Der vorliegende Band, der zahlreiche Unterrichtsvorschläge umfasst, richtet sich sowohl an Studierende und Referendare wie auch an praktizierende Geschichts- und Politiklehrer. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

11,80 € - 14,80 €
Coverabbildung Geschichte in Karikaturen II
Geschichte in Karikaturen II
Karikaturen als Quelle 1900-1945
Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Top-Karikaturen der Jahre 1900 bis 1945 – vom Imperialismus über die Weltkriege bis zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Wie sein Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen II“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfi nden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.

19,99 € - 24,80 €
Produktgalerie überspringen

Geschichte unterrichten

Neu
Coverabbildung Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Methoden, Planungshilfen, Lernaufgaben
Praxisnahe Methoden und kreative Lernaufgaben verpackt in einem Band – ideal für Lehrkräfte, die geschichtsdidaktisch fundiert, abwechslungsreich, schüleraktivierend und kompetenzorientiert planen und unterrichten wollen.

32,90 €
Neu
Coverabbildung Mehrsprachige Gesellschaften
Mehrsprachige Gesellschaften
Neue Zugänge zu Früher Neuzeit, Nationsbildung und Nationalsozialismus
Zahlreiche Materialien Anregungen, die Mehrsprachigkeit als einen Aspekt gesellschaftlich-politischen Zusammenlebens beleuchten, sind in diesem Band versammelt und unterstützen bei der Planung und Durchführung von Unterricht.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Wem nutzt DDR-Geschichte? Die Autor*innen analysieren politische Instrumentalisierungen von DDR-Geschichte. Das Erkennen von Formen und Funktionsweisen steht genauso im Fokus wie multiperspektivische Ansätze der Geschichtsvermittlung aus der Praxis.

16,90 €
Neu
Coverabbildung Der Weg in den Krieg
Der Weg in den Krieg
Ursachen des Ersten Weltkriegs kompetenzorientiert unterrichten
Fundiert, praxisnah und kompetenzorientiert liefert das Buch Anregungen und Beispielmaterialien für Lehrer*innen, die die Ursachen des Ersten Weltkriegs verständlich und schülernah vermitteln wollen.

14,99 €
Neu
Coverabbildung Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
1990–2023
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Doing History!
Doing History!
Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency
Denkmäler entwerfen, Computerspiele vergleichen, mit Sprachbausteinen unterstützen – diese umfassende Methodensammlung für den Unterricht inspiriert mit abwechslungsreichen, innovativen und aktivierenden Ideen für ein gemeinsames ‚Doing History‘!

32,90 €
Neu
Coverabbildung 17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Neu
Coverabbildung Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Daher stellt der zweite Band des Kompendiums Sprachsensibler Geschichtsunterricht  Beispiele für den Einsatz von Bildern und Comics im Unterricht vor.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik  im Geschichtsunterricht I
Populäre Musik im Geschichtsunterricht I
1948–1989
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!

29,90 €
Coverabbildung Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Mit Stundenentwürfen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…

12,90 €
Coverabbildung Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Comics im Geschichtsunterricht
Comics im Geschichtsunterricht
Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.

25,00 €
Coverabbildung Fragen an die jüdische Geschichte
Fragen an die jüdische Geschichte
Darstellungen und didaktische Herausforderungen
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Sprachsensibel Karikaturen  erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich – auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft – verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum des Kompendiums „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.Eine erweiterte Version des einführenden Artikels von Markus Bernhardt und Saskia Handro finden Sie im Downloadmaterial zum Buch!

22,90 €
Coverabbildung Synagogen im Geschichtsunterricht
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.

13,99 €
Coverabbildung ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT: Ein Game-Changer für den Geschichtsunterricht? Dieses Buch zeigt, welche Herausforderungen zu beachten sind und wie KI-Technologie im Unterricht das Geschichtsbewusstsein stärken und die Fähigkeit zur historischen Analyse fördern kann.

26,90 €
Coverabbildung Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik
Quellen und Interpretationsvorschläge
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.

12,90 €
Coverabbildung Ungleiche Erinnerungen
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.

24,90 €