Gotteslästerung in Europa
Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht
- von
- Eveline G. Bouwers
- unter Mitarbeit von
- Eveline G. Bouwers, Mariam Hammami, Carolin Katzer, Sara Mehlmer, Péter Techet
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema. Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Span…
Bestellnummer: | 40552 |
---|---|
EAN: | 9783734405525 |
ISBN: | 978-3-7344-0552-5 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Ne… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Eveline G. Bouwers Einleitung Carolin Katzer 1. Gotteslästerung im Unterricht 1.1 Chancen und Schwierigkeiten bei… Mehr
- Autor*innen Dr. Eveline G. Bouwers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und Leiterin… Mehr
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema.
Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Spannungsfeld von (vermeintlichen) Religionsvergehen und (in)akzeptabler Religionskritik. Dank dem interdisziplinären und europäischen Zugriff lassen sich zu fast jedem Lehrplanthema ergänzende Materialien finden, die neue Perspektiven öffnen und zu spannenden Diskussionen anregen. Einleitungstexte, thematische Zuordnungen von Unterrichtsthemen, Quelleneinführungen und Arbeitsaufträge helfen bei der Erschließung für den eigenen Unterricht.
Vorwort
Eveline G. Bouwers
Einleitung
Carolin Katzer
1. Gotteslästerung im Unterricht
1.1 Chancen und Schwierigkeiten bei der Behandlung des Themas
1.2 Lernziele
1.3 Möglichkeiten der fachlichen Einordnung
1.4 Gotteslästerung als multimediales Phänomen
Mariam Hammami
2. Begriffliche und historische Grundlagen
2.1 Die Beleidigung Gottes: Blasphemie (Gotteslästerung)
2.2 Die Irrlehre: Häresie (Ketzerei)
2.3 Häresie und Blasphemie im Vergleich
2.4 Über den Tellerrand: Blasphemie und Häresie in Judentum und Islam
2.5 Weitere Religionsvergehen: Sakrileg und Hexerei
Eveline G. Bouwers
3. Die Frühe Neuzeit
3.1 Die Verrechtlichung von Blasphemie im 16. Jahrhundert
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
3.2 Häresie im Reformations- und Inquisitionszeitalter
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
3.3 Religionsvergehen und der Wandel frühneuzeitlicher Staatlichkeit
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Vergehen gegen die kirchliche Lehre
Materialien III: Beispiele – Vergehen gegen die religiöse Lehre
3.4 Religionskritik und Religionsvergehen zur Zeit der Aufklärung
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
Eveline G. Bouwers
4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg
4.1 Religion, Politik und Öffentlichkeit im revolutionären Zeitalter
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.2 Liberalismus und religiöser Aufbruch im postrevolutionären Europa
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.3 Religionsvergehen im Kontext der Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.4 Glauben und Unglauben in der Zwischenkriegszeit
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Angriffe auf die kirchliche Lehre
Materialien III: Beispiele – Atheismus
Materialien IV: Beispiele – Ersatzkult
Péter Techet
5. Die Nachkriegszeit
5.1 Glauben und öffentlicher Raum im geteilten Europa
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
5.2 Religion und Säkularismus: Europa seit 1990
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
5.3 Die Wiederkehr der Religion im 21. Jahrhundert
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Judentum
Materialien III: Beispiele – Islam
Péter Techet
6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart
Das Thema im Unterricht
Materialien: Länder
Materialien: Europäische Union
Weiterführende Literatur
1. Gotteslästerung im Unterricht
2. Begriffliche und historische Grundlagen
3. Die Frühe Neuzeit
4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg
5. Die Nachkriegszeit
6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart
7. Internetseiten
8. Dokumentarfilme
Geschichte unterrichten
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.
Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Dieser Band möchte Geschichte und Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo alles anfängt, wo Geschichte (auch) Spaß macht, anregend und motivierend ist: Zu den historischen Quellen und ihrer Interpretation. Er richtet sich daher an alle an Geschichte Interessierten, vor allem aber an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende. Versammelt sind zentrale Dokumente aus der Spätphase des Kaiserreiches und der Revolution 1918/19. Ihnen zur Seite gestellt sind jeweils ausführlichen Materialien zu ihrer Interpretation. Sie sollen die Leser*innen in die Lage versetzen, eine Quelle sicher zu bearbeiten. Genau diese Sicherheit ist wichtig, um souverän und sachkundig mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten umzugehen. Vor allem hilft sie, bei der Interpretation eigene Wege zu gehen, zu probieren und zu experimentieren, kurzum: Freude am Umgang mit Geschichte zu haben.