Gotteslästerung in Europa
Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht
- von
- Eveline G. Bouwers
- unter Mitarbeit von
- Eveline G. Bouwers, Mariam Hammami, Carolin Katzer, Sara Mehlmer, Péter Techet
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema. Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Span…
Bestellnummer: | 40553 |
---|---|
EAN: | 9783734405532 |
ISBN: | 978-3-7344-0553-2 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 160 |
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema.
Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Spannungsfeld von (vermeintlichen) Religionsvergehen und (in)akzeptabler Religionskritik. Dank dem interdisziplinären und europäischen Zugriff lassen sich zu fast jedem Lehrplanthema ergänzende Materialien finden, die neue Perspektiven öffnen und zu spannenden Diskussionen anregen. Einleitungstexte, thematische Zuordnungen von Unterrichtsthemen, Quelleneinführungen und Arbeitsaufträge helfen bei der Erschließung für den eigenen Unterricht.
Vorwort
Eveline G. Bouwers
Einleitung
Carolin Katzer
1. Gotteslästerung im Unterricht
1.1 Chancen und Schwierigkeiten bei der Behandlung des Themas
1.2 Lernziele
1.3 Möglichkeiten der fachlichen Einordnung
1.4 Gotteslästerung als multimediales Phänomen
Mariam Hammami
2. Begriffliche und historische Grundlagen
2.1 Die Beleidigung Gottes: Blasphemie (Gotteslästerung)
2.2 Die Irrlehre: Häresie (Ketzerei)
2.3 Häresie und Blasphemie im Vergleich
2.4 Über den Tellerrand: Blasphemie und Häresie in Judentum und Islam
2.5 Weitere Religionsvergehen: Sakrileg und Hexerei
Eveline G. Bouwers
3. Die Frühe Neuzeit
3.1 Die Verrechtlichung von Blasphemie im 16. Jahrhundert
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
3.2 Häresie im Reformations- und Inquisitionszeitalter
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
3.3 Religionsvergehen und der Wandel frühneuzeitlicher Staatlichkeit
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Vergehen gegen die kirchliche Lehre
Materialien III: Beispiele – Vergehen gegen die religiöse Lehre
3.4 Religionskritik und Religionsvergehen zur Zeit der Aufklärung
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
Eveline G. Bouwers
4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg
4.1 Religion, Politik und Öffentlichkeit im revolutionären Zeitalter
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.2 Liberalismus und religiöser Aufbruch im postrevolutionären Europa
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.3 Religionsvergehen im Kontext der Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
4.4 Glauben und Unglauben in der Zwischenkriegszeit
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Angriffe auf die kirchliche Lehre
Materialien III: Beispiele – Atheismus
Materialien IV: Beispiele – Ersatzkult
Péter Techet
5. Die Nachkriegszeit
5.1 Glauben und öffentlicher Raum im geteilten Europa
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
5.2 Religion und Säkularismus: Europa seit 1990
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele
5.3 Die Wiederkehr der Religion im 21. Jahrhundert
Das Thema im Unterricht
Materialien I: Deutungen
Materialien II: Beispiele – Judentum
Materialien III: Beispiele – Islam
Péter Techet
6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart
Das Thema im Unterricht
Materialien: Länder
Materialien: Europäische Union
Weiterführende Literatur
1. Gotteslästerung im Unterricht
2. Begriffliche und historische Grundlagen
3. Die Frühe Neuzeit
4. Von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg
5. Die Nachkriegszeit
6. Staatliches Gesetz und religiöse Gefühle im Europa der Gegenwart
7. Internetseiten
8. Dokumentarfilme