Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Der Geschichtsunterricht muss Schülern fachliche, ästhetische und politische Kompetenzen vermitteln, damit sie an der Traditionsbildung ihrer Gesellschaft kritisch reflektierend mitwirken können. Die Unterrichtsreihe thematisiert den 8. Mai 1945 im Wandel der Geschichtskultur: Mit dem Generationswechsel geht das erlebte Gedächtnis über in vermittelte Formen der Erinnerungskultur. Schüler erarbeiten Familienerinnerungen und Kernaussagen vom Vieraugengespräch Heuss – Adenauer 1955 bis zu den wegweisenden Reden von Bundespräsidenten wie Walter Scheel, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog oder Horst Köhler zum 8. Mai 1945.

Inhaltsübersicht

Vorwort
1. Sachanalyse und Forschungsstand
2. Gedenkreden als Quellen der Erinnerungskultur
3. Didaktische und methodische Hinweise
4. Synopse der Unterrichtsreihe
5. Arbeitsblätter
Arbeitsblatt 1: Quellen der Erinnerung
Arbeitsblatt 2: Der 8. Mai 1945 – Niederlage oder Befreiung?
Das Kriegsende in Fotos
Arbeitsblatt 3: Der 8. Mai 1945 – Niederlage oder Befreiung?
Das Kriegsende in Texten
Arbeitsblatt 4: R eden von Bundespräsidenten zum 8. Mai analysieren
Arbeitsblatt 5: Die Rede Roman Herzogs am 8. Mai 1995 (Auszug)
Arbeitsblatt 6: Die Haltung von Theodor Heuss zum 8. Mai 1955
Arbeitsblatt 7: Die Rede Walter Scheels am 6. Mai 1975 (Auszug)
Arbeitsblatt 8:  Erinnern und Gedenken im Wandel (Vergleichstabelle)
Arbeitsblatt 9: Hausaufgabe
Arbeitsblatt 10: Die Rede Richard von Weizsäckers am 8. Mai 1985 (Auszug)
Arbeitsblatt 11: Zitate aus der Rede Richard von Weizsäckers
Arbeitsblatt 12: Der 8. Mai 1945 – Erinnern und Gedenken im
Wandel zeitgeschichtlicher Ereignisse
Arbeitsblatt 13: E rinnerungskultur – Gedächtnis, Erinnerung, Gedenken
Arbeitsblatt 14: I nternet-Recherche: Der 8. Mai 1945 – Gedenktag 2005/heute
Arbeitsblatt 15: Glossar für die Reden
6. Lösungsvorschläge zu den Arbeitsblättern
7. Zusatzmaterialien
8. Materialien und Literatur

Autor*innen

Friedrich Huneke
Lehrer an der St.-Ursula-Schule in Hannover mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik und Darstellendes Spiel und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Leibniz-Universität in Hannover.

Stimmen zum Buch

"In der Kombination von Arbeitsheft und CD wird eine Unterrichtsreihe präsentiert, die sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe gelungen und erfolgversprechend eingesetzt werden kann und die mehrere Aspekte guten Geschichtsunterrichts transportiert: Die Förderung der Interpretationskompetenz und vor allem der geschichtskulturellen Kompetenz durch schülerorientierte Arbeitsblätter und Materialien mit einem hohen Anteil an Schülerselbsttätigkeit und problemorientiertem Arbeiten, gelungene Aufgaben und eine auf Progression ausgerichtete Unterrichtsgestaltung mit klarer didaktischer Profi lierung zu einem spannenden Thema deutscher Nachkriegsgeschichte."

Wolfgang Woelk, geschichte für heute 2/2013

 

"Ausgezeichnet gelungen sind die Arbeitsaufträge, die durchweg nicht nur alle drei Anforderungsbereiche abdecken, sondern auch besonderen Wert auf die Einübung von Sach- und Werturteilen legen. Anhand von vermeintlichen Kleinigkeiten wie einem knappen Hinweis zur Anfertigung einer Hausaufgabe (»schriftlich, eine Seite, wird eingesammelt «, 28), zeigt der Autor zugleich, dass er über ein realistisches Schülerbild verfügt."

Ulrich Schnakenberg, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2013

Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Coverabbildung Historische Reden im Geschichtsunterricht
Historische Reden im Geschichtsunterricht
Historische Reden sind unbestritten ein wichtiger Bestandteil eines jeden Geschichtsunterrichts, kommen jedoch häufig zu kurz, da spezifische fachdidaktische Auseinandersetzungen mit dieser Quellengattung fast gänzlich fehlen. Diese Lücke schließt der Band von Christian K. Tischner. Er stellt eine Didaktik der historischen Rede vor und gibt methodische Hilfen für den Einsatz von Reden im Unterricht. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

11,80 € - 14,80 €
Produktgalerie überspringen

Geschichte unterrichten

Neu
Coverabbildung Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Orientierungswissen Geschichtsunterricht
Methoden, Planungshilfen, Lernaufgaben
Praxisnahe Methoden und kreative Lernaufgaben verpackt in einem Band – ideal für Lehrkräfte, die geschichtsdidaktisch fundiert, abwechslungsreich, schüleraktivierend und kompetenzorientiert planen und unterrichten wollen.

32,90 €
Neu
Coverabbildung Mehrsprachige Gesellschaften
Mehrsprachige Gesellschaften
Neue Zugänge zu Früher Neuzeit, Nationsbildung und Nationalsozialismus
Zahlreiche Materialien Anregungen, die Mehrsprachigkeit als einen Aspekt gesellschaftlich-politischen Zusammenlebens beleuchten, sind in diesem Band versammelt und unterstützen bei der Planung und Durchführung von Unterricht.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
Wem nutzt DDR-Geschichte? Die Autor*innen analysieren politische Instrumentalisierungen von DDR-Geschichte. Das Erkennen von Formen und Funktionsweisen steht genauso im Fokus wie multiperspektivische Ansätze der Geschichtsvermittlung aus der Praxis.

16,90 €
Neu
Coverabbildung Der Weg in den Krieg
Der Weg in den Krieg
Ursachen des Ersten Weltkriegs kompetenzorientiert unterrichten
Fundiert, praxisnah und kompetenzorientiert liefert das Buch Anregungen und Beispielmaterialien für Lehrer*innen, die die Ursachen des Ersten Weltkriegs verständlich und schülernah vermitteln wollen.

14,99 €
Neu
Coverabbildung Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.

29,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
1990–2023
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Doing History!
Doing History!
Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency
Denkmäler entwerfen, Computerspiele vergleichen, mit Sprachbausteinen unterstützen – diese umfassende Methodensammlung für den Unterricht inspiriert mit abwechslungsreichen, innovativen und aktivierenden Ideen für ein gemeinsames ‚Doing History‘!

32,90 €
Neu
Coverabbildung 17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Neu
Coverabbildung Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Daher stellt der zweite Band des Kompendiums Sprachsensibler Geschichtsunterricht  Beispiele für den Einsatz von Bildern und Comics im Unterricht vor.

22,90 €
Neu
Coverabbildung Populäre Musik  im Geschichtsunterricht I
Populäre Musik im Geschichtsunterricht I
1948–1989
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.

26,90 €
Neu
Coverabbildung Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!

29,90 €
Coverabbildung Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Mit Stundenentwürfen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…

12,90 €
Coverabbildung Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Comics im Geschichtsunterricht
Comics im Geschichtsunterricht
Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.

25,00 €
Coverabbildung Fragen an die jüdische Geschichte
Fragen an die jüdische Geschichte
Darstellungen und didaktische Herausforderungen
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.

23,99 € - 24,90 €
Coverabbildung Sprachsensibel Karikaturen  erschließen und interpretieren
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich – auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft – verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum des Kompendiums „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.Eine erweiterte Version des einführenden Artikels von Markus Bernhardt und Saskia Handro finden Sie im Downloadmaterial zum Buch!

22,90 €
Coverabbildung Synagogen im Geschichtsunterricht
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.

13,99 €
Coverabbildung ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT: Ein Game-Changer für den Geschichtsunterricht? Dieses Buch zeigt, welche Herausforderungen zu beachten sind und wie KI-Technologie im Unterricht das Geschichtsbewusstsein stärken und die Fähigkeit zur historischen Analyse fördern kann.

26,90 €
Coverabbildung Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik
Quellen und Interpretationsvorschläge
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.

12,90 €
Coverabbildung Ungleiche Erinnerungen
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.

24,90 €