Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2020
- von
- Reiner Becker, Irina Bohn, Tina Dürr-Oberlik, Beate Küpper, Timo Reinfrank
- unter Mitarbeit von
- Simone Abendschön, Peter-Georg-Albrecht, Irina Bohn, Thorsten Gabor, Benno Hafeneger, Matthias Heyl, Hannah Jestädt, Ruth Manstetten, Lukas Paul Meya, Christoph Richter, Dieter Rucht, Michael Scholl, Christopher Schmitz, Ludwig Weigel, Nava Zarabian
Klageschriften über die vermeintlich unpolitische und kaum engagierte Jugend gehörten über Jahre hinweg zu den Dauerbrennern der Presselandschaft. Passé, seitdem Greta Thunberg freitags die Schule bestreikte und ihrem Beispiel weltweit Millionen junger Menschen folgten. Die Jugend entdeckt die Klimakrise als Thema und macht sich Sorgen um die Zukunft des Planeten. In eine ganz gegenwärtige Kommunikationskrise trudelte die Regierungspartei CDU im vergangenen Jahr aufgrund eines Youtube-Videos: Unter dem Namen „Die Zerstörung der CDU“ hatte es der Youtuber „Rezo“ ins Netz gestellt. Millionen kl…
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | ZDgM1_20 |
---|---|
EAN: | ZDgM1_20 (Print) / 9783734410550 (PDF) |
ISBN: | ZDgM1_20 (Print) / 978-3-7344-1055-0 (PDF) |
Reihe: | Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 168 |
Klageschriften über die vermeintlich unpolitische und kaum engagierte Jugend gehörten über Jahre hinweg zu den Dauerbrennern der Presselandschaft. Passé, seitdem Greta Thunberg freitags die Schule bestreikte und ihrem Beispiel weltweit Millionen junger Menschen folgten. Die Jugend entdeckt die Klimakrise als Thema und macht sich Sorgen um die Zukunft des Planeten. In eine ganz gegenwärtige Kommunikationskrise trudelte die Regierungspartei CDU im vergangenen Jahr aufgrund eines Youtube-Videos: Unter dem Namen „Die Zerstörung der CDU“ hatte es der Youtuber „Rezo“ ins Netz gestellt. Millionen klickten das Zerstörungsvideo an und die überwiegende Mehrheit der über 30-Jährigen im Land fragte sich: Wer ist dieser Mensch mit den blauen Haaren und warum kann er eine bundespolitische Debatte anstoßen? Die Jugend ist also doch politisch und engagiert. Die Frage ist: Entdeckt die junge Generation die Demokratie wieder oder erfindet sie gerade ganz neue Antworten darauf, wie im Zeitalter sozialer Netzwerke Partizipation und Mitbestimmung gestaltet werden?
Editorial
Schwerpunkt
Dieter Rucht: Politische Generationen als Konstrukt – Betrachtungen anlässlich von Fridays for Future
Simone Abendschön: Fridays for Future als Partizipationssignal von Jugendlichen
Christopher Schmitz: Authentizität statt Komplexität?
Theoretische Überlegungen zum demokratischen Potenzial von Influencing
Peter-Georg Albrecht: Von manifest und latent rechtsextremen Senioren und denjenigen, die dagegenhalten
Christoph Richter: Landnahme von Rechtsaußen. Die Wahlerfolge derAfD in Brandenburg, Sachsen und Thüringen
Matthias Heyl:„Silence is no longer here because of us”. Vom Recht, Bescheid zu wissen
Ruth Manstetten, Irina Bohn: „Wir leben Demokratie!“: Die Jugendforen der Partnerschaften für Demokratie als Orte gelebter Partizipation
Thorsten Gabor: Engagement fördert Demokratie und Zivilgesellschaft – drei Praxisbeispiele aus der Arbeit mit jungen Menschen
Ludwig Weigel, Michael Scholl: In Vielfalt vereint gegen die Angriffe der AfD
Forum
Benno Hafeneger, Hannah Jestädt: Anträge und Anfragen mit dem Ziel, demokratische Handlungsspielräume einzuschränken: Eine erste Zwischenbilanz der Studie „AfD im Hessischen Landtag“
Lukas Paul Meya: „Ich sage dir: Mein Ziel ist es, die Welt zu retten.“ – Politikvorstellungen im aktuellen Deutschrap am Beispiel von Kollegah
Nava Zarabian: Deutschrap: Eine Jugendkultur als Chance für politische Bildung
Marktplatz
Broschüre gibt Einordnung und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Online-Kurse gegen Hate Speech: Ein EU -Projekt nun auch in deutscher Sprache
hass-im-netz.info: Überarbeitet und im neuen Design
Rechtsextremismus wahrnehmen und dokumentieren: Strategien gegen Rechtsextremismus im Kreis Groß-Gerau
Prisma – Medienpädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten
Demokratiearbeit trotz Gegenwind von AfD und Co – Das Treibhaus Döbeln
Buchbesprechungen
Christoph Butterwegge: Die zerrissene Republik (von Benno Hafeneger)
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen (von Pit Reinesch)
Autorinnen und Autoren