Politische Bildung als lebenslanges Lernen
- herausgegeben von
- Dirk Lange, Tonio Oeftering
Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politisch…
Bestellnummer: | 4975 |
---|---|
EAN: | 9783899749755 |
ISBN: | 978-3-89974-975-5 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 224 |
- Beschreibung Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem A… Mehr
- Inhaltsübersicht Dirk Lange, Tonio OefteringPolitische Bildung als lebenslanges Lernen – EinführungTheorie und Reflexion Oskar NegtPolitische… Mehr
- Autor*innen Dr. Sabine AchourOtto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Ihnestraße 22, 14195 BerlinJoachim Bi… Mehr
Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss.
Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule.
Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung.
Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.
Dirk Lange, Tonio Oeftering
Politische Bildung als lebenslanges Lernen – Einführung
Theorie und Reflexion
Oskar Negt
Politische Bildung und Europäische Integration – Ein lebenslanger Lernprozess für alle Europäer
Klaus-Peter Hufer
Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen – Bildungspolitik mit Begriffen
Alexander Gantschow
„Philosopher Citizen“ – zum politikdidaktischen Leitbild eines lebenslang Lernenden
Andreas Eis, David Salomon
Partizipationskulturen und gesellschaftliche Lernprozesse in der „Postdemokratie“
Sabine Manzel
Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule?
Eine kritische Würdigung zum Stand der Disziplin
Benedikt Widmaier
Non-formale Politische Bildung.
Eine evidenzbasierte Profession?
Forschung und Praxis
Harald Gropengießer
Lernen fürs Leben mit verkörperten Vorstellungen
Thomas Goll, Eva-Maria Schauenberg
Politische Bildung von der Wiege an?
Bernd Overwien
Globales Lernen in der Primarstufe
Thomas Goll
Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II)
Georg Weißeno, Eva Weschenfelder, Monika Oberle
Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen
Eva Weschenfelder
Professionelles Wissen und Überzeugungen bei Politiklehrkräften
Monika Oberle, Johanna Forstmann
Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung
Christian Boeser-Schnebel, Karin B. Schnebel
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik
Sabine Achour
Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam
Aktuelle Projektedes wissenschaftlichen Nachwuchses
Joachim Bicheler
Fachliche Konzepte zur Förderung politischer Handlungskompetenz und alltagsdidaktische Vorstellungen von Politiklehrer/-innen
Sarah Jane Brunkhorst, Ulrike-Marie Krause
Menschenrechtsbildung im Schulunterricht – eine Interventionsstudie
Bernt Gebauer
Hochschuldidaktische Projektbeschreibung: Die kompetenzorientierte, E-Portfoliogestützte Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach
Politik &Wirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt
Michael Görtler
Politische Bildung und Zeit
Inken Heldt
„Nicht gerade mega-wichtig“ – Menschenrechte aus Schüler/-innenperspektive
Oliver Krebs
Markt oder Staat – wer soll es richten?
Alexandra Lechner-Amante
Politische Zeichen deuten lernen – Aufgabe des Politikunterrichts
Falk Scheidig
Zum Verhältnis wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis
Christophe Straub
Schulbuchanalyse im Vergleich
Marie Winckler
Politische Selbstbilder und politische Bildung
Autorinnen und Autoren
Dr. Sabine Achour
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Joachim Bicheler, M.A.
Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten, Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten
http://www.ph-weingarten.de/politik
Dr. Christian Boeser-Schnebel
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
www.politische-bildung-bayern.net
Dipl.-Psych. Sarah Jane Brunkhorst
Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
Jun.-Prof. Dr. Andreas Eis
Didaktik des politischen Unterrichts und der Politischen Bildung,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
Dr. Alexander Gantschow
Köhlerkoppel 4, 24109 Melsdorf
Dr. Bernt Gebauer
Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, 64283 Darmstadt
www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de
Michael Görtler
In den Weingärten 25, 97483 Eltmann
Univ.-Prof. Dr. Thomas Goll
Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik, Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie/Institut für Soziologie, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/lehramtsstudium/didaktik_der_sozialwissenschaften/index.html
Prof. Dr. Harald Gropengießer
Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Am Kleinen Felde 30, 30167 Hannover
http://www.idn.uni-hannover.de
Inken Heldt
Leibniz Universität Hannover, AGORA Politische Bildung, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Peterstraße 30, 47906 Kempen
Oliver Krebs
Lehrer im Hochschuldienst, Universität Bielefeld, Didaktik der Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Prof. Dr. Dirk Lange
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
http://www.ipw.uni-hannover.de/lange.html
Alexandra Lechner-Amante
WMS/BRG23, Anton-Krieger-Gasse 25, A-1230 Wien
Univ.-Prof. Dr. Sabine Manzel
Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft, Universitätsstraße 12, 45112 Essen
www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/
Prof. em. Dr. Oskar Negt
Leibnizuniversität Hannover, Insitut für Soziologie, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
Prof. Dr. Monika Oberle
Juniorprofessur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html
Prof. i. K. Dr. Tonio Oeftering
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt
http://www.ku.de/ggf/politikwissenschaft/politikwissenschaft3/lehrstuhlangehoerige/vertr-prof-dr-tonio-oeftering/
Prof. Dr. Bernd Overwien
Universität Kassel, Nora-Platiel-Straße 1, 34127 Kassel
www.overwien.eu
Dr. David Salomon
Politikwissenschaft – Politische BildungUniversität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 25, 7068 Siegen
Dr. Eva-Maria Schauenberg
Technische Universität Dortmund, Fk 12/Institut für Soziologie, Emil-Figge-Straße 50, R.2515, 44227 Dortmund
Falk Scheidig
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed4/lehrstuhlteam/scheidig/
Dr. Karin Schnebel
Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, LE Dr. Markus Gloe, Didaktik der Sozialkunde, Oettingerstraße 67, 80538 München
www.politische-bildung-bayern.net
Christophe Straub
Institut für Erziehungswissenschaft, AG, Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz
http://www.uni-mainz.de/FB/Paedagogik/AG_Schulpaedagogik/1186.php
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe
Dr. Eva-Maria Weschenfelder
Institut für PolitikwissenschaftPädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe
Benedikt Widmaier,
Direktor Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz, Ernst-Ludwig-Straße 19, 64646 Heppenheim
www.haus-am-maiberg.de
Marie Winckler
Philipps-Universität Marburg, Institut für Politikwissenschaft, Wilhelm-Röpke-Straße 6 G, 35032 Marburg
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Ihr zentrales Kennzeichen ist eine zunehmende „Vermarktlichung“. Dafür gibt es bildungspolitische Gründe, die in dem Band differenziert dargestellt werden. Die Entwicklung hat Konsequenzen für das Profil der Weiterbildungseinrichtungen und für die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Die Autorinnen und Autoren belegen materialreich den Wandlungsprozess und bewerten seine Folgen kritisch.
Der Autor beschreibt eine Vielzahl an Varianten des Konstruktivismus, erklärt lernpsychologische Grundlagen, vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, zieht daraus schließlich didaktische und methodische Folgerungen für die politische Erwachsenenbildung und stellt entsprechende Beispiele vor. Dieses Buch ist mehr als eine erkenntnisreiche, spannende Einführung in die Debatten des Konstruktivismus. Die Leserinnen und Leser erhalten Anregungen und Zugänge, wie Konstruktivismus für die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden kann.
Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können? Diese Frage beantwortet der Band, indem er sich der wissenschaftlichen Erforschung politischer Jugend- und Erwachsenenbildung widmet. Dabei werden folgende Themen erörtert: Selbstverständnis und Tradition des Faches, wissenschaftliche Kategorien und Referenzrahmen, zentrale Kompetenzen und spezifische Merkmale professionellen Handelns. Auf dieser Grundlage werden fachliche Standards herausgearbeitet und das Ergebnis zeigt sich in neun unverzichtbaren Kernmodulen, die die wesentlichen Kompetenzen politischer Bildnerinnen und Bildner beschreiben.
Der Autor beschreibt eine Vielzahl an Varianten des Konstruktivismus, erklärt lernpsychologische Grundlagen, vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, zieht daraus schließlich didaktische und methodische Folgerungen für die politische Erwachsenenbildung und stellt entsprechende Beispiele vor. Dieses Buch ist mehr als eine erkenntnisreiche, spannende Einführung in die Debatten des Konstruktivismus. Die Leserinnen und Leser erhalten Anregungen und Zugänge, wie Konstruktivismus für die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden kann.
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?