Wissen und Können
Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Klaus-Peter Hufer, Theo W. Länge, Barbara Menke, Bernd Overwien, Laura Schudoma
Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können? Diese Frage beantwortet der Band, indem er sich der wissenschaftlichen Erforschung politischer Jugend- und Erwachsenenbildung widmet. Dabei werden folgende Themen erörtert: Selbstverständnis und Tradition des Faches, wissenschaftliche Kategorien und Referenzrahmen, zentrale Kompetenzen und spezifische Merkmale professionellen Handelns. Auf dieser Grundlage werden fachliche Standards herausgearbeitet und das Ergebnis zeigt sich in neun unverzichtbaren Kernmodulen, die die we…
Bestellnummer: | 4905 |
---|---|
EAN: | 9783899749052 |
ISBN: | 978-3-89974-905-2 |
Format: | Buch + CD-ROM |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 448 |
Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können?
Diese Frage beantwortet der Band, indem er sich der wissenschaftlichen Erforschung politischer Jugend- und Erwachsenenbildung widmet. Dabei werden folgende Themen erörtert: Selbstverständnis und Tradition des Faches, wissenschaftliche Kategorien und Referenzrahmen, zentrale Kompetenzen und spezifische Merkmale professionellen Handelns. Auf dieser Grundlage werden fachliche Standards herausgearbeitet und das Ergebnis zeigt sich in neun unverzichtbaren Kernmodulen, die die wesentlichen Kompetenzen politischer Bildnerinnen und Bildner beschreiben.
Vorwort
Theo W. Länge, Barbara Menke
Einleitung
Klaus-Peter Hufer, Theo W. Länge, Barbara Menke, Bernd Overwien
Der Arbeits- und Forschungsprozess des Projekts
Klaus-Peter Hufer
Selbstverständnis der politischen Bildung
Aufklärung – Emanzipation – Bildung – Werte
Politische Bildung aus dem Geist der Aufklärung: Ein Grundverständnis und seine Herleitung
Klaus-Peter Hufer
Emanzipation ist der Ausgangspunkt von allem: Zu einem Schlüsselbegriff politischer Bildung
Oskar Negt
„Durch seine eigenen Kräfte aus dem Nichts hervortreten“: Bildung aus der Sicht der Klassiker
Laura Schudoma
Notwendige Unterscheidungen: Weiterbildung – Erwachsenenbildung – Qualifizierung. Bildung als „Produkt“ und Ware
Erhard Meueler
„Bildung“ beim Erwachsenenlernen
Erhard Meueler
Ohne Werte ist alles sinnlos: Wertorientierung als Grundkategorie des politischen Lernens
Laura Schudoma
In welchem Verhältnis stehen Ethik und politische Bildung zueinander?
Detlef Horster
Der Beutelsbacher Konsens
Klaus-Peter Hufer
Kompetenzen in der politischen Bildung
Kompetenzen in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung – eine Definition
Klaus-Peter Hufer, Barbara Menke, Bernd Overwien
Streitfall Kompetenzen: Zur Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff in der Bildung und Weiterbildung
Bernd Overwien
Oskar Negt: Zusammenhänge herstellen durch gesellschaftliche Kompetenzen
Klaus-Peter Hufer
Welchen Kompetenzbegriff sollte man in der politischen Bildung zugrunde legen?
Christine Zeuner
Zentrale Begriffe in der politischen Bildung
Politische Bildung und der Kern des Politischen: Elf Thesen zu einem schwierigen Verhältnis
Klaus-Peter Hufer
Was ist Politik? Definition und Zusammenhänge
Peter Massing
Ohne Demokratie keine politische Bildung
Klaus-Peter Hufer
Herrschaftsformen – Gesellschaftsformen – Lebensformen: Demokratie als Hauptbezugspunkt politischer Bildung
Gerhard Himmelmann
Inhalte, Wege und Kooperationen in der politischen Bildung
„Wieder gelesen“: Wegbereiter der politischen Bildung
Fritz Borinski, Kurt Gerhard Fischer, Paulo Freire, Hermann Giesecke, Wolfgang Hilligen, Oskar Negt, Rolf Schmiederer, Willy Strzelewicz
Klaus-Peter Hufer, Bernd Overwien
Im Mittelpunkt das lernende Subjekt: Teilnehmerorientierung als zentrale Gelingensbedingung der politischen Bildung
Klaus-Peter Hufer
Lernen, reflektiert zu handeln: Zur Bedeutung und zum Problem der Handlungsorientierung in der politischen Bildung
Klaus-Peter Hufer
Lernen als Gestaltungsaufgabe: Methoden, Arbeitsweisen und Formenvielfalt als Vorzug der politischen Bildung
Laura Schudoma
Bildung und ihre Bereiche: Formales – non-formales – informelles Lernen
Bernd Overwien
Das Private ist (noch) nicht das Politische: Zum Verhältnis und Unterschied von sozialem und politischem Lernen
Sibylle Reinhardt
Brückenbau ist notwendig: Zum Verhältnis von politischer Bildung und wissenschaftlicher Politikdidaktik
Wolfgang Sander
„Die Differenz ist nicht folgenlos aufhebbar“: Zum Verhältnis von außerschulischer politischer Jugendbildung und politischer Erwachsenenbildung
Albert Scherr
Was Schule nicht leisten kann: Der Beitrag der außerschulischen politischen Bildung in Kooperation mit Schulen
Bernd Overwien
Bezüge und Bezugswissenschaften der politischen Bildung
Primus inter pares: Zur Rolle der Politikwissenschaft als Bezugswissenschaft der politischen Bildung
Wichard Woyke
Sich selbst, Gesellschaft und Welt verstehen: Der Beitrag der politischen Bildung zur allgemeinen Erwachsenenbildung
Dieter Gnahs
Welchen Beitrag leistet die Erziehungswissenschaft zur außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung?
Armin Bernhard
Gesellschaftsdiagnosen und Gesellschaftskritik: Der Beitrag der Soziologie
Helmut Bremer
Mündigkeit auch im Beruf: Zum Verhältnis von politischer und beruflicher Bildung
Bettina Zurstrassen
„Mündigkeit spricht alle Sprachen“: Politische Bildung und interkulturelle Bildung
Veronika Fischer
Teilgebiet oder eigenständige Domäne: Zum Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung
Reinhold Hedtke
Gegenwart und Zukunft brauchen Herkunft: Zum Verhältnis von politischer und historischer Bildung
Peter Schulz-Hageleit
„Nicht vor den Werktoren Halt machen“: Politische Bildung und Arbeitswelt
Peter Faulstich
Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt: Politische Bildung und nachhaltige Entwicklung
Gerd Michelsen
Warum politische Bildung heute eine kosmopolitische Perspektive der Weltwahrnehmung braucht
Gerd Steffens
Demokratie braucht aktive Nutzerinnen und Nutzer: Politische Bildung im digitalen Zeitalter
Guido Brombach
Anderssein ist Chance: Diversity in der politischen Bildung
Gudrun Hentges
Professionelles Handeln in der politischen Bildung
Profession politische Bildung: Blick auf einen komplexen Beruf
Klaus-Peter Hufer
Die Praxis kommt zu Wort: Interviews mit Expertinnen und Experten
Vielsagende Ergebnisse: Versuch einer Auswertung der Befragungen
Bernd Overwien
Profil durch transparente Ansprache: „Marketing“ für die politische Bildung
Laura Schudoma
Politische Bildung auf einen Blick: Versuch eines orientierenden Fazits
Bernd Overwien
„Gute“ politische Bildung – wann ist politische Bildung „gut“?
Klaus-Peter Hufer
Spannungsmomente in einem komplexen Beruf
Klaus-Peter Hufer
Wie wäre die „Qualität“ außerschulischer politischer Jugend- und Erwachsenenbildung zu beschreiben?
Benno Hafeneger
Profil, Kompetenz, … Was ist eine „gute Profession“?
Benno Hafeneger
Weiterbildungsansätze zur Qualifizierung von politischen Bildnerinnen und Bildnern
Neun Kernmodule für ein professionelles Handeln in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Klaus-Peter Hufer
1. Die Philosophie des Faches
2. Bezugswissenschaft Politikwissenschaft
3. Politische Bildung und ihre Geschichte
4. Politikdidaktik – eine Nachbardisziplin?
5. Die Koordinaten – Das Bezugssystem politischer Bildung
6. „Handwerkszeug“: Methodik und Didaktik
7. Spezifika der politischen Erwachsenenbildung
8. Spezifika außerschulischer politischer Jugendbildung
9. Wer „lernt“ wie und warum?
Verzeichnis der zitierten Literatur
Bibliographische Empfehlungen
Stichwortverzeichnis
Personenverzeichnis
Mitglieder der Steuerungsgruppe, des Beirats, der Begleitgruppe
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
„»Wissen und Können« sollte zur Pflichtlektüre für alle gehören, die etwas mit der außerschulischen politischen Jugendbildung und politischen Erwachsenenbildung zu tun haben.“
Hubert Kolling, Socialnet.de
"Das Buch [...] sei an dieser Stelle [...] grundsätzlich allen empfohlen, die sich in der Bildungspraxis, in universitärer Lehre und Forschung oder aus anderen Gründen Fragen politischer Jugend- und Erwachsenenbildung zuwenden, da die Lektüre ebenso inspiriert wie zur Praxisreflexion anregt. Dem eigenen Anspruch, Wege professionellen Handelns zu diskutieren, wird der Sammelband in jedem Fall gerecht. Genau besehen leistet er noch mehr; er stellt einen lesenswerten Hybrid aus Einführungswerk, Standortbestimmung, Berufsfeldcharaktierisierung und Kompetenz- und Weiterbildungsmodellentwurf dar."
Falk Scheidig, Außerschulische Bildung
"Das Buch gibt wichtige Impulse sowohl für Studierende als auch für Praktiker der außerschulischen politischen Bildung. Es eignet sich darüber hinaus für Wissenschaftler als Referenzpunkt in der Diskussion um zentrale Fragestellungen der Disziplin.Nicht zuletzt bietet das Buch für Universitäten und Weiterbildungsinstitute Anregungen für die inhaltliche und methodische Ausgestaltung von Lehrangeboten, die auf die Unterstützung professionellen Handelns ausgerichtet sind."
Christian Boeser-Schnebel, forum Erwachsenenbildung