Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
- herausgegeben von
- Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel
- unter Mitarbeit von
- Stefanie Bonus, Marcela Cano, Yasmine Chehata, Judith Dubiski, Sebastian Jacobs, Birgit Jagusch, Claudia Hermens, Maurice Kusber, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel, Stefanie Vogt, Nils Wenzler
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Bestellnummer: | 41320 |
---|---|
EAN: | 9783734413209 |
ISBN: | 978-3-7344-1320-9 |
ISSN: | 1435-7526 |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 208 |
Produktinformationen
Non-formale Bildung hat in Wissenschaft und Praxis von Pädagogik und Sozialer Arbeit in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gerade für den außerschulischen Bildungsbereich hat der Begriff ermöglicht, den institutionellen Standort im Gesamtgefüge des Bildungssystems weiter zu klären und die Erforschung von Bildungsprozessen mit einer systematischen Betrachtung von institutionellen Rahmenbedingungen, Handlungskonzepten und pädagogischen Prinzipien zu verknüpfen. Das Buch präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken im Feld der non-formalen Bildung und rückt dabei insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Inhaltsübersicht
Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel
Bildung und Politik. Einleitung
Claudia Hermens
Kernelemente einer partizipativen Praxisforschung
Kernelemente einer partizipativen Praxisforschung
Judith Dubiski
Evaluation und Wirkungsforschung. Überschneidungen und Abgrenzungen am Beispiel von Jugendgruppenfahrten
Evaluation und Wirkungsforschung. Überschneidungen und Abgrenzungen am Beispiel von Jugendgruppenfahrten
Stefanie Bonus, Stefanie Vogt
Lernen in bedingter Freiheit. Spannungsfelder non-formaler Bildung in Freiwilligendiensten
Lernen in bedingter Freiheit. Spannungsfelder non-formaler Bildung in Freiwilligendiensten
Maurice Kusber
Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit von den Jugendlichen aus denken
Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit von den Jugendlichen aus denken
Nils Wenzler, Andreas Thimmel
Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung
Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung
Judith Dubiski
„Behinderte Freizeit“ - Praxen der Nicht-Teilhabe im Kontext von Inklusion und (Offener) Kinder- und Jugendarbeit
„Behinderte Freizeit“ - Praxen der Nicht-Teilhabe im Kontext von Inklusion und (Offener) Kinder- und Jugendarbeit
Andreas Thimmel, Stefan Schäfer
Das Mobilitätspuzzle internationaler Bildung
Das Mobilitätspuzzle internationaler Bildung
Birgit Jagusch
Politische Jugendbildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Eine explorative Analyse der Aktivitäten von Vereinen von jungen Menschen mit Migrationsgeschichten (VJM)
Politische Jugendbildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Eine explorative Analyse der Aktivitäten von Vereinen von jungen Menschen mit Migrationsgeschichten (VJM)
Yasmine Chehata
Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit
Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit
Stefan Schäfer
Internationale Jugendarbeit als politische Akteurin
Internationale Jugendarbeit als politische Akteurin
Sebastian Jakobs
Bildungstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Politischem und Pädagogischem im Kontext internationaler Jugendarbeit
Bildungstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Politischem und Pädagogischem im Kontext internationaler Jugendarbeit
Marcela Cano, Judith Dubiski
Kulturelle Bildung als Handlungsdimension in der Kulturpolitik. Eine historische Rekonstruktion am Beispiel Luxemburgs
Kulturelle Bildung als Handlungsdimension in der Kulturpolitik. Eine historische Rekonstruktion am Beispiel Luxemburgs
Kurzbeschreibung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.