Praxisforschung in der non-formalen Bildung

Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung

herausgegeben von
Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel
unter Mitarbeit von
Stefanie Bonus, Marcela Cano, Yasmine Chehata, Judith Dubiski, Sebastian Jacobs, Birgit Jagusch, Claudia Hermens, Maurice Kusber, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel, Stefanie Vogt, Nils Wenzler

Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

Bestellnummer: 41320
EAN: 9783734413209
ISBN: 978-3-7344-1320-9
ISSN: 1435-7526
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 208
Produktinformationen
Non-formale Bildung hat in Wissenschaft und Praxis von Pädagogik und Sozialer Arbeit in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gerade für den außerschulischen Bildungsbereich hat der Begriff ermöglicht, den institutionellen Standort im Gesamtgefüge des Bildungssystems weiter zu klären und die Erforschung von Bildungsprozessen mit einer systematischen Betrachtung von institutionellen Rahmenbedingungen, Handlungskonzepten und pädagogischen Prinzipien zu verknüpfen. Das Buch präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken im Feld der non-formalen Bildung und rückt dabei insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Inhaltsübersicht
Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer, Andreas Thimmel
Bildung und Politik. Einleitung

Claudia Hermens
Kernelemente einer partizipativen Praxisforschung

Judith Dubiski
Evaluation und Wirkungsforschung. Überschneidungen und Abgrenzungen am Beispiel von Jugendgruppenfahrten

Stefanie Bonus, Stefanie Vogt
Lernen in bedingter Freiheit. Spannungsfelder non-formaler Bildung in Freiwilligendiensten

Maurice Kusber
Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit von den Jugendlichen aus denken

Nils Wenzler, Andreas Thimmel
Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung

Judith Dubiski
„Behinderte Freizeit“ - Praxen der Nicht-Teilhabe im Kontext von Inklusion und (Offener) Kinder- und Jugendarbeit

Andreas Thimmel, Stefan Schäfer
Das Mobilitätspuzzle internationaler Bildung

Birgit Jagusch
Politische Jugendbildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Eine explorative Analyse der Aktivitäten von Vereinen von jungen Menschen mit Migrationsgeschichten (VJM)

Yasmine Chehata
Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit

Stefan Schäfer
Internationale Jugendarbeit als politische Akteurin

Sebastian Jakobs
Bildungstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Politischem und Pädagogischem im Kontext internationaler Jugendarbeit

Marcela Cano, Judith Dubiski
Kulturelle Bildung als Handlungsdimension in der Kulturpolitik. Eine historische Rekonstruktion am Beispiel Luxemburgs

Autor*innen
STEFANIE BONUS (M.A.) ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Schwerpunkten Jugend, Bildung und Freiwilligendienste am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln tätig.

 MARCELA CANO (M.A.), ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln mit den Forschungs- und Themenschwerpunkten Jugend, Raum Differenztheorien und Diskursanalyse.
YASMINE CHEHATA (M.A., Dipl.Soz-Arb.) ist Lehrende und Forschende an der TH Köln in den Feldern Soziale Arbeit, politische Bildung, Jugendpolitik und Jugend(sozial)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Sie arbeitet zu den Themen Rassismus, Bildung, Solidarität und empirische Sozialforschung. Darüber hinaus gibt sie Workshops zu Rassismuskritik, Empowerment und Powersharing, rassismus- und diskriminierungskritischer Organisationsentwicklung.
JUDITH DUBISKI, (M.A.) Soziologin war von 2011 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln tatig. Seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik ISS e. V. in Frankfurt sowie freiberufliche Evaluations- und Beratungstätigkeiten im Bereich der non-formalen Bildung.
SEBASTIAN JACOBS, Dr. phil., Erziehungswissenschaftler, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen und beschäftigt sich im Bereich der Allgemeinen Pädagogik mit Grundfragen des Pädagogischen und Politischen.
BIRGIT JAGUSCH, Dr.in phil., Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der TH Köln. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören Rassismus und Rassismuskritik, Jugendarbeit, Kinderschutz, Diversität und Ungleichheit, Neue und extreme Rechte und Praxen der diversitätssensiblen Organisationsentwicklung.
CLAUDIA HERMENS, (Dipl. Päd.), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Soziale Arbeit an Schulen, professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit.
MAURICE KUSBER (M.A., Dipl.Soz.Päd.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit, (Internationale) Jugendarbeit.
STEFAN SCHÄFER, Dr. phil., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, politische Theorie und Bildungsphilosophie sowie die Praxis politischer Bildung und internationaler Jugendarbeit.
ANDREAS THIMMEL, Dr. phil., ist Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Gründer und Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung an der TH Köln, Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpädagogik, Internationale Jugendarbeit und politische Bildung, Jean Monet Chair on Youth Work and Nonformal Education.
STEFANIE VOGT (M.A., Dipl. Soz.Päd.) lehrt und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, sowie Inklusion in der Jugendarbeit und im Kontext von Hochschule.
NILS WENZLER (M.A., Dipl. Soz.Päd.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit, Theorie und Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit, (politische) Bildung, sowie macht- und herrschaftskritische Analytik.

Kurzbeschreibung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.
> mehr

23,99 € - 29,80 €
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik
Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.
> mehr

35,99 € - 44,90 €
Internationale Jugendarbeit und politische Theorie
Diskurse und Perspektiven
Internationale Jugendarbeit ist abhängig von politischen Entscheidungen und entfaltet zugleich eine eigenständige politische Aktivität. Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Frage, wie sich internationale Jugendarbeit als politisches Handlungsfeld konstituiert. Hierzu wird der politiktheoretische Begriff der "politischen Differenz" und seine Verarbeitung im bildungstheoretischen Diskurs sowie in Ansätzen der politischen Bildung rekonstruiert. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit und entfaltet eine kritisch-emanzipatorische Perspektive, die Bildung und Demokratie ins Zentrum rückt.
> mehr

18,99 € - 19,90 €
Politische Dimensionen internationaler Begegnungen
Im Mittelpunkt binationaler und internationaler Bildungsveranstaltungen steht vornehmlich die Begegnung. Politische, soziale und ökonomische Aspekte hingegen werden allzu selten thematisiert. Die politische Dimension kann zwar als Hintergrundfolie mitschwingen, wird in der Praxis jedoch nicht immer für eine kritische Reflexion zur Gewinnung politischer Urteilsfähigkeit genutzt. Die Potenziale der politischen Bildung werden generell nicht ausgeschöpft. Der vorliegende Band regt anhand von vier Fragen eine konzeptionelle Weiterentwicklung internationaler Jugendbegegnungen an: 1. Worin liegt der politische Gehalt internationaler Jugendbegegnungen? 2. Wie kann das politische Profil von Jugendbegegnungen gestärkt werden? 3. Welche Angebote gibt es, die diesen Ansprüchen gerecht werden? 4. Müssen spezifische Angebote mit einem entsprechenden Profil entwickelt werden?   Zur ReiheDie außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung findet in viel­­­­­­­fältigen Arbeitskontexten statt. Diese Kon­­­­­­texte verknüpft die Reihe non-formale politische bil­­­dung. Die ausgewählten Publikationen der Reihe schlagen alle eine Brücke zwischen theoretischer ­Reflexion und prakti­scher Arbeit und sind dadurch eine gewinnbringende Lek­türe für alle, die im Feld der politischen Bildung tätig sind.
> mehr

13,99 € - 16,80 €