Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
- herausgegeben von
- Sabine Achour, Thomas Gill
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der…
Bestellnummer: | 41542 |
---|---|
EAN: | 9783734415425 |
ISBN: | 978-3-7344-1542-5 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 288 |
- Beschreibung Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Su… Mehr
- Inhaltsübersicht INHALT SABINE ACHOUR, THOMAS GILL Einleitung I. Grundlagen ROLAND ROTH Partizipation in der repräsentativen De… Mehr
- Autor*innen SABINE ACHOUR, Dr , Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut f… Mehr
- Stimmen zum Buch „Der sowohl zur Einarbeitung als auch zur Vertiefung in das Thema geeignete Band ist explizit auch außerschulischen politisc… Mehr
INHALT
SABINE ACHOUR, THOMAS GILL
Einleitung
I. Grundlagen
ROLAND ROTH
Partizipation in der repräsentativen Demokratie – revisited
PETER MASSING
Demokratie und politische Bildung. Entwicklung und Stand einer Debatte
II. Schule
SABINE ACHOUR
Soziale Ungleichheit politischer Teilhabe: Wie Schule das Phänomen reproduziert
GABI ELVERICH
Demokratische Schulentwicklung und Politische Bildung
DETLEF PECH
Unbekannt – Politische Bildung und Grundschule
STEVE KENNER
Schulen als Bildungs-, Sozialisations- und Erfahrungsräume für Transformation und nachhaltige Entwicklung? (Frustrations-)Erfahrungen politisch engagierter Jugendlicher
ALEXANDER WOHNIG
Von der Förderung politischen Wissens und politischer Einstellungen zur politischen Handlungsfähigkeit? Eine Infragestellung des linearen Weges politischer Bildung
III. Kinder- und Jugendbildung
KATRIN REIMER-GORDINSKAYA
Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung in Kindertageseinrichtungen – Entwicklungspsychologische und kindheitswissenschaftliche Perspektiven im Dialog
INA BIELENBERG
Zum Wechselverhältnis von politischer Teilhabe und politischer Bildung
JANA RINGER
Beteiligung und Politische Bildung in der Offenen Jugendarbeit
HEIKE RADVAN
Der NSU-Komplex Verantwortung(sübernahme) Sozialer Arbeit?
ROSA BRACKER, WIBKE RIEKMANN
Demokratie und politische Bildung in der Jugendverbandsarbeit
MIRJAM BLUMENTHAL
Politische Kinder- und Jugendbildung in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus am Beispiel der SJD-Die Falken Neukölln
IV. Politische Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft
SEYRAN BOSTANCI
Partizipation und Inklusion in einer postmigrantischen Gesellschaft
DENIZ NERGIZ
Integrations(bei)räte in Deutschland: Politische Teilhabe und Teilnahme in der Kommune
TERESITA CANNELLA, LUCILLA LEPRATTI
BeVisible – Menschen und ihre politischen Interessen sichtbar werden lassen
TANNAZ FALAKNAZ, ANNA STAHL-CZECHKOWSKA
„Und deshalb glaube ich, dass wir es zusammen schaffen können.“ Über Mentoring-Programme zur Stärkung politischer Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte
FILIZ KEKÜLLÜOĞLU, LENA STEENBUCK
Politische Teilhabe von Geflüchteten: Das „Modul politische Teilhabe“
V. Aufsuchende politische Bildung
RAIKO HANNEMANN, NELE RATHKE, HEINZ STAPF-FINÉ
Ungleiche Teilhabechancen im Spätkapitalismus – die Bedeutung prekärer Lebenslagen für Demokratieentwicklung und aufsuchende politische Bildung. Überlegungen auf Basis empirischer Forschungen im Osten Berlins
NELE RATHKE, ANNETTE WALLENTIN
Wie weit weg ist Politik? Aufsuchende politische Bildung als Chance – Ein Praxisbericht
ANN-SOFIE SUSEN
Mitreden und mitmischen: Diskursive Beteiligung im lokalen Raum. Ein Beispiel aus der Praxis
VI. Blick in die Zukunft
THOMAS GILL
Solidarität in Zeiten der Differenz – Perspektiven der politischen Bildung
PAULINA FRÖHLICH
Klimaneutralität und die Große Transformation. Politische Bildung muss zum Handeln ermutigen und befähigen
ARNE BUSSE, ANDRÉ NAGEL
Digitale Teilhabe und politische Bildung
DANIELA KOLBE
Politische Bildung durch die politische Brille gesehen
Autor*innen
SABINE ACHOUR, Dr , Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INA BIELENBERG, Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)
MIRJAM BLUMENTHAL, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Berlin-Neukölln
SEYRAN BOSTANCI, Dr , Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
ROSA BRACKER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Soziale Arbeit, HAW Hamburg
ARNE BUSSE, Leiter des Fachbereichs Zielgruppenspezifische Angebote, Bundeszentrale für politische Bildung
TERESITA CANNELLA, Gründerin und Projektleiterin des Vereins trixiewiz e V
GABI ELVERICH, Dr , Lehrerin, Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule, Berlin-Neukölln
THOMAS GILL, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
TANNAZ FALAKNAZ, Expert in den Bereichen Politik und Internationales, unter anderem bei dem Mentoringprogramm „Vielfalt“ für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik, EAF Berlin
PAULINA FRÖHLICH, Leiterin des Programmbereichs Zukunft der Demokratie, Progressives Zentrum
RAIKO HENNEMANN, Projektmitarbeiter Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
FILIZ KEKÜLLÜOĞLU, Bezirksstadträtin für Schule, Sport und Facility Management, Berlin-Lichtenberg
STEVE KENNER, Dr., Juniorprofessor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Mitglied des Bundesvorstandes der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
DANIELA KOLBE, stellvertretende Vorsitzende des DGB Landesbezirk Sachsen und stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung
LUCILLA LEPRATTI, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bayreuth, Faculty of Humanities and Social Sciences, zuvor Projektmitarbeiterin bei Trixiewiz
PETER MASSING, Dr , Professor a D für Politische Bildung/Politikdidaktik, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
ANDRÉ NAGEL, Leiter des Fachbereichs Politische Bildung und Soziale Medien, Bundeszentrale für politische Bildung
DENIZ NERGIZ, Dr , Geschäftsführerin, Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI)
DETLEF PECH, Dr , Professor für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
HEIKE RADVAN, Dr , Professorin für Methoden und Theorien Sozialer Arbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
NELE RATHKE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
KATRIN REIMER-GORDINSKAYA, Dr , Professorin für Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation, Hochschule Magdeburg-Stendal
WIBKE RIEKMANN, Dr , Professorin für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Medical School Hamburg
JANA RINGER, Geschäftsleitung Unabhängiges Jugendzentrum Pankow
ROLAND ROTH, Dr, Professor a D für Politikwissenschaft, Hochschule Magdeburg-Stendal
ANNA STAHL-CZECHOWSKA, Referentin bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin
HEINZ STAPF-FINÉ, Dr , Professor für Sozialpolitik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
LENA STEENBUCK, Projektassistenz im Arbeitsbereich „Aufsuchende politische Bildung“, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
ANN-SOFIE SUSEN, Projektleiterin Mobiles Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung
ANNETTE WALLENTIN, Referentin im Arbeitsbereich „Aufsuchende politische Bildung“, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
ALEXANDER WOHNIG, Dr , Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Siegen
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Band beschäftigt sich mit zentralen Konzepten der Demokratie(bildung) und diskutiert, wie diese im Sinne der Inklusion möglichst vieler Menschen genutzt werden können.
Dieser Band verbindet Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und vor allem Kontroversen, die den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt geprägt haben und noch prägen. Ergänzend und zur Orientierung findet sich neben den notwenigen Begriffsklärungen zu Beginn eine kurze Chronologie der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Abschließend richtet sich der Blick auf die Relevanz der einzelnen Entwicklungen für die Fachdiskussion in der aktuellen politischen Bildung und deren Implikationen für die Pers…
Politik und Bildung
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken.
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.