Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert

Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag

herausgegeben von
Charlotte Husemann, Sven Alexander Neeb, Björn Onken, Sabrina Schmitz-Zerres
unter Mitarbeit von
Ulrich Mayer, Thomas Hellmuth, Lena Liebern, Malgorzata Grzywacz, Michele Barricelli, Holger Thünemann, Dietmar von Reeken, Franziska Conrad, Heinrich Theodor Grütter, Monika Fenn, Dana Kier, Michael Bohle, Anja Brolle, Lutz Küster, Kerstin Lochon-Wagner, Steffen Barth, Jan Siefert, Nicola Brauch, Mareike-Cathrine Wickner, Ulrich Schnakenberg, Helen Wagner, Peter Gautschi, Jasmine Steger, Hans Utz, Josef Memminger, Bernd-Stefan Grewe, Rebecca Quick, Melina Schuster, Michael Sauer, Sabrina Schmitz-Zerres

Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

Bestellnummer: 41626
EAN: 9783734416262
ISBN: 978-3-7344-1626-2
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2024
Auflage: 1
Seitenzahl: 496
Produktinformationen
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformationen steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur beleuchten die Autor*innen dieses Bandes verschiedene relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert. Auch weitere Aspekte wie Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsmethoden und Fragen der Lehrkräftebildung werden analysiert, sodass dieses Buch ein breites Spektrum von aktuellen geschichtsdidaktischen Themen abdeckt. Bewusst knüpfen die Beiträge an das vielschichtige wissenschaftliche Werk von Markus Bernhardt an, zu dessen 65. Geburtstag der Band als Festschrift erscheint.
Inhaltsübersicht

GELEITWORT VON ULRICH MAYER: Historiker – Geschichtslehrer – Geschichtsdidaktiker oder: vom ausgezeichneten Historiker zum hervorragenden Geschichtsdidaktiker

CHARLOTTE HUSEMANN, SVEN ALEXANDER NEEB, BJÖRN ONKEN, SABRINA SCHMITZ-ZERRES: Einleitung

 

I. Geschichtskultur

THOMAS HELLMUTH: Geschichtsbewusstsein? Anregungen zu einer geschichtsdidaktischen Häresie

LENA LIEBERN: Geschichtsdeutungen im musischen Gewand. Rapmusik als „Kommentare zur Zeitgeschichte“

MAŁGORZATA GRZYWACZ: Die Würde des Menschen in sehr dunklen Zeiten: Etty Hillesum (1914–1943), ihre Tagebücher und deren didaktische Potentiale. Anmerkungen zu einem trinationalen Geschichtsprojekt in der universitären Lehre

MICHELE BARRICELLI: Pure Imagination

HOLGER THÜNEMANN: Kunst und Geschichte. Geschichtskulturelle Potentiale des Ästhetischen

DIETMAR VON REEKEN: Lokale Geschichtskulturen und ihre (mögliche) Bedeutung für den Geschichtsunterricht

FRANZISKA CONRAD: Straßennamen. Zeugnisse von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik

HEINRICH THEODOR GRÜTTER: Heimat Ruhrgebiet? Zur geschichtskulturellen Einordnung eines problematischen Begriffs

BJÖRN ONKEN: Die subversive Antike. Eine in der deutschen Geschichtskultur (fast) vergessene Form der Antikenrezeption

 

II. Geschichtsunterricht

MONIKA FENN: Kontingenzbewältigung durch Reform über die Einführung des Schulfaches Gesellschaftswissenschaften in Brandenburg – eine neue Form des social engineering?

DANA KIER: Das Fach Gesellschaftslehre in Nordrhein-Westfalen. Revolution für das historische Lernen oder Fragment vergangener Reformen?

MICHAEL BOHLE, ANJA BROLLE, LUTZ KÜSTER: Ausbilden, Weiterbilden, Fortbilden. Aufbau und Zusammenführung vernetzter Geschichtslehrerinnen- und Geschichtslehrerbildung

KERSTIN LOCHON-WAGNER: Kartenarbeit in der zweiten Phase der Lehrer*innenausbildung. Befragung von LAA zur Kartenarbeit im Geschichtsunterricht: exemplarische Einblicke

STEFFEN BARTH: Planspiele als Methode des Geschichtsunterrichts. Königsweg zur Kontingenzerfahrung oder ahistorischer Unsinn?

JAN SIEFERT: Das fremde Gedächtnis. Perspektiven von Geschichtskultur in Japan für den Geschichtsunterricht

NICOLA BRAUCH: Religiöse Pluralität im Geschichtsunterricht – das Fallbeispiel Antike (Sek. I). Ein Plädoyer für die disziplinäre Hinwendung zu einer in Vergessenheit geratenen Dimension

 

III. Sprache und Geschichte

CHARLOTTE HUSEMANN: Die narrative Kompetenz lernt laufen. Überlegungen zur Bedeutung fachsprachlicher Handlungen im Prozess historischen Erzählens

MAREIKE-CATHRINE WICKNER: Historische Schreibförderung ist mehr als „bloße“ Sprachbildung. Vom positiven Einfluss diskursiver Schreibanlässe auf das Geschichtsverständnis von Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe einer nordrheinwestfälischen Gesamtschule

ULRICH SCHNAKENBERG: Texte, die auch verstanden werden. „Anders“ und vor allem „Anderes“ als bisher lesen

HELEN WAGNER: „Für die Gruppe war es wichtig, an die Vergangenheit zu denken.“ Chancen und Probleme inklusiver Vermittlung von NS-Medizinverbrechen im Rahmen interdisziplinärer Projektlehre

 

IV. Digitalität und historisches Lernen

PETER GAUTSCHI, JASMINE STEGER, HANS UTZ: Historische Bildung mit dem Videogame „When We Disappear“

JOSEF MEMMINGER: Eintauchen – Erleben – Erinnern? Über das Verwischen der Zeitebenen in digitalen Formaten der Geschichtskultur am Beispiel des Umgangs mit der NS-Vergangenheit

BERND-STEFAN GREWE: Kontingenz als Herausforderung für das historische Lernen. Ein didaktisches Basiskonzept für die digitale Lernplattform „Bedrohte Ordnungen“

REBECCA QUICK: Zwischen analogen Aktenmetern und digitalen Klicks. Nutzung digitaler Zeitungsarchive für das historische Lernen vor Ort und in der Schule am Beispiel von zeit.punktNRW

MELINA SCHUSTER, MICHAEL SAUER: Das Selbstverständnis der Geschichtsdidaktik. Ein Blick auf geschichtsdidaktische Lehrstuhl-Websites

SABRINA SCHMITZ-ZERRES: „Ich spare mir den weiten Weg zur Uni“. Eine Untersuchung der (fachspezifischen) Nutzung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende

SVEN NEEB: „ChatGPT, was ist Geschichtsdidaktik?“ Kritische Dokumentation eines Dialogs mit einem KI-basierten Chatbot

 

BIBLIOGRAPHIE MARKUS BERNHARDT

AUTOR*INNEN

Autor*innen

PROF. DR. MICHELE BARRICELLI ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte und Public History der Ludwig-Maximilians-Universität München.

STEFFEN BARTH ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.

DR. MICHAEL BOHLE ist Fachleiter für Geschichte am Seminar für Gymnasium/Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Essen.

PROF. DR. NICOLA BRAUCH ist Inhaberin der Professur für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

ANJA BROLLE ist Fachleiterin für Geschichte am Seminar für Gymnasium/Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Kleve.

DR. FRANZISKA CONRAD ist Fachleiterin für Geschichte am Studienseminar Wiesbaden (i. R.).

PROF. DR. MONIKA FENN ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam.

PROF. DR. PETER GAUTSCHI ist Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

PROF. DR. BERND-STEFAN GREWE ist Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen.

PROF. DR. HEINRICH THEODOR GRÜTTER ist Direktor des Ruhe Museums in Essen und Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein.

PROF. DR. MAŁGORZATA GRZYWACZ ist Professorin am Institut für Kulturwissenschaften der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań/Posen.

PROF. DR. THOMAS HELLMUTH ist Universitätsprofessor am Institut für Geschichte der Universität Wien sowie Leiter des Arbeitsbereiches Didaktik der Geschichte.

DR. CHARLOTTE HUSEMANN ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam und Studienreferendarin am Carl-Humann-Gymnasium in Essen/Steele.

DANA KIER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

LUTZ KÜSTER ist Fachleiter für Geschichte am Seminar für Gymnasium/Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Kleve.

DR. LENA LIEBERN absolviert ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gesamt-, Haupt- und Realschulen an der Erich Kästner Gesamtschule Duisburg-Homberg.

KERSTIN LOCHON-WAGNER ist Fachleiterin für Geschichte und Geschichte bilingual am Seminar für Gymnasium/Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung in Bochum.

PROF. DR. ULRICH MAYER ist Inhaber der Professur für Didaktik der Geschichte (i. R.) an der Universität Kassel.

PROF. DR. JOSEF MEMMINGER ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Goethe-

Universität Frankfurt am Main.

SVEN ALEXANDER NEEB ist Studienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

DR. BJÖRN ONKEN ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

DR. REBECCA QUICK ist Oberstudienrätin für Geschichte und Englisch am Berufskolleg Gladbeck und dort zusätzlich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

PROF. DR. DIETMAR VON REEKEN ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

PROF. DR. MICHAEL SAUER ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte (i. R.) an der Georg-August-Universität Göttingen.

DR. SABRINA SCHMITZ-ZERRES ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur am Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Münster.

DR. ULRICH SCHNAKENBERG ist Lehrer am Gymnasium in den Filder Benden in Moers und Fachleiter für Geschichte am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Oberhausen.

MELINA SCHUSTER ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

DR. JAN SIEFERT ist Abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

JASMINE STEGER ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern und Klassenlehrerin auf der Sekundarstufe I.

PROF. DR. HOLGER THÜNEMANN ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur am Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Münster.

DR. HANS UTZ ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

DR. HELEN WAGNER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Industriekultur des Regionalverbands Ruhr in Essen.

DR. MAREIKE-CATHRINE WICKNER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

Kurzbeschreibung
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

17,99 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

18,99 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

45,99 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €