CHANGE – Handbook for History Learning and Human Rights Education
For Educators in Formal, Non-Formal and Higher Education
- von
- Martin Lücke, Felisa Tibbitts, Else Engel, Lea Fenner
- unter Mitarbeit von
- Jolanta Ambrosewicz-Jacobs, Else Engel, Lea Fenner, Martin Lücke, Felisa Tibbitts
What opportunities offer combinations of human rights education and history learning for the empowerment of learners and for further development of both educational approaches? And what would such a combination look like in educational practice?The handbook provides ideas and answers for educators in formal and non-formal education as well as in university level teacher training from theoretical and practice perspectives. The Change approach links exploring change connected to human rights in the past with contributing to change in the present. Welche Möglichkeiten eröffnet eine Verbindung vo…
Bestellnummer: | 40390 |
---|---|
EAN: | 9783734403903 |
ISBN: | 978-3-7344-0390-3 |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 208 |
- Beschreibung What opportunities offer combinations of human rights education and history learning for the empowerment of learners and for… Mehr
- Inhaltsübersicht Introduction 1 The Change Project and Handbook Part I: Educational Concepts 2 State of the Art of Combinin… Mehr
- Autor*innen Dr Jolanta Ambrosewicz-JacobsDirector of the Centre for Holocaust Studies and lecturer at the UNESCO Chair for Education abo… Mehr
- Stimmen zum Buch „Insgesamt betrachtet ist das Handbuch eine lohnende Lektüre für alle, die Fragen der Ethik ein großes Gewicht beim lernende… Mehr
What opportunities offer combinations of human rights education and history learning for the empowerment of learners and for further development of both educational approaches? And what would such a combination look like in educational practice?
The handbook provides ideas and answers for educators in formal and non-formal education as well as in university level teacher training from theoretical and practice perspectives. The Change approach links exploring change connected to human rights in the past with contributing to change in the present.
Welche Möglichkeiten eröffnet eine Verbindung von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung sowohl für ein Empowerment der Lernenden als auch für die Weiterentwicklung beider Bildungsansätze? Und wie kann eine solche Verbindung in der Bildungspraxis aussehen?
Das Handbuch bietet Bildungspraktiker_innen in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie in der universitären Lehrer_innenausbildung Antworten und Anregungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der entwickelte Change Ansatz ist dabei Klammer für die Auseinandersetzung mit menschenrechtsbezogenem Wandel in der Vergangenheit und dessen Förderung in der Gegenwart.
Introduction
1 The Change Project and Handbook
Part I: Educational Concepts
2 State of the Art of Combining History Learning and Human Rights Education
By Else Engel, Lea Fenner and Martin Lücke
2.1 International Perspectives on History Learning and Human Rights Education
History Learning
Human Rights Education
2.2 Concepts for Combining History Learning and Human Rights Education
Concepts of Combined Approaches
Arguments for and Benefits of Combined Approaches
Challenges of Combined Approaches
Strategies for Meaningfully Combined Approaches
2.3 Practices of Combining History Learning and Human Rights Education
Who Combines History Learning and Human Rights Education?
What are the Programmes and for Whom are they Intended?
Why was the Decision for a Combined Approach Made?
How are Combined Approaches Conceptualised?
What are the Learning Contents?
What are the Educational Objectives?
2.4 Concluding Remarks: Commonalities of History Learning and Human Rights Education
3 The Change Approach for Combining History Learning and Human Rights Education
By Martin Lücke
3.1 Introduction
3.2 Being Able to Narrate: History Learning as an Individual Acquisition of History
3.3 Criticising and Analysing Society: The Societal Dimension of History Learning
3.4 Being Competent for Change: Approaches of Human Rights Education and their Connections with History Learning
3.5 Human Rights Education, History Learning and Inclusion
3.6 Contents for a Combined Approach
Part II: Educational Practice
4 Practical Tools for Combining History Learning and Human Rights Education
By Else Engel, Lea Fenner and Martin Lücke
4.1 Guidance to the Practice Chapters
4.2 Core History Learning Elements in a Combined Approach
History, History Learning and Historical Narration
Why History Learning?
Basic Standards of Historical Narration and Deconstruction
How to Teach History: Didactic Analysis
4.3 Core Human Rights Education Elements in a Combined Approach
Human Dignity and Human Rights Standards as the Basis for Human Rights Education
Why Human Rights Education?
What are the Objectives of Human Rights Education?
How to Implement Human Rights Education?
Human Rights-Based Approach to Education
4.4 Core Elements of a Combined Change Approach
4.5 Benefits of and Strategies for a Combined Approach
4.6 Preparing as an Educator for a Combined Programme
Recommended Core Resources
Further Education
Co-teaching and Team Teaching
By Felisa Tibbitts
4.7 Evaluation of Combined Educational Programmes
Human Rights-Based Approach and Evaluation
Learner Assessment
Educator Assessment
Programme Evaluation
Impact Assessment
5 Combining History Learning and Human Rights Education in Secondary School Education
By Felisa Tibbitts
5.1 Introduction
Structure of this Chapter
Linking with School Curricula
Working with Students
Cosmopolitan Approaches to History and Civics Education
Organising Combined Lessons in Your Own School
5.2 Developing a Combined Curriculum or Activity
Learner Goals – the Why?
Theme – the What?
Methodologies of the Lesson – the How?
Praxis – the Change?
5.3 Inspiring Examples
Power and Governance
Discrimination
Citizenship and Exclusion
Mass Violence and Society
Human Rights and the International Justice System
6 Combining History Learning and Human Rights Education in Higher Education and Teacher Training
By Martin Lücke
6.1 Introduction
6.2 The ‘Human Rights Education and History Learning’ Seminar at Freie Universität Berlin
6.3 Analysis of a Practical Example of University Student Work
6.4 Final Points
7 Combining History Learning and Human Rights Education at Museums and Memorial Sites
By Jolanta Ambrosewicz-Jacobs
7.1 Introduction
7.2 Human Rights Education at Museums and Memorial Sites
Key Aspects of Education at Museums and Memorial Sites in the Context of this Handbook
Strategies for Dealing with Challenges when Implementing Combined Programmes
7.3 Developing a Combined Programme
Preparing a Combined Programme
Developing an Outline for a Combined Programme
Guidelines for Developing Combined Programmes
Formats for Combined Programmes
Themes for a Combined Programme
Methods and Outputs of Combined Programmes
7.4 Inspiring Examples Adapted to the Change Approach
7.5 Concluding Remarks
8 Combining History Learning and Human Rights Education in Non-formal Education
By Else Engel
8.1 Key Features of the Learning Environment
Non-formal Education in the Context of this Handbook
Organisers of Non-formal Education on History Learning and Human Rights Education
Educators in Non-formal Education
Learners in Non-Formal Education
A Learner-centred Approach
8.2 Drafting a Change Programme Outline
Context Analysis
Identifying the Intended Group of Learners
Choosing and Adopting the Content
Defining Intended Learning Objectives
Composing the Team of Educators
Planning the Evaluation of the Programme
8.3 Developing Change Methods and Outputs
Levels of Change
Methods and Outputs for Personal Change
Methods and Outputs for Societal Change
Methods and Outputs for Structural Change
Dr Jolanta Ambrosewicz-Jacobs
Director of the Centre for Holocaust Studies and lecturer at the UNESCO Chair for Education about the Holocaust, Jagiellonian University, Krakow, Poland
Else Engel
Research associate, Freie Universität Berlin, Germany and Co-founder, right now Human Rights Consultancy & Training, Germany
Lea Fenner
Co-founder, right now Human Rights Consultancy & Training, Germany
Dr Martin Lücke
Professor for History Education, Freie Universität Berlin, Germany
Dr Felisa Tibbitts
Lecturer, Teachers College of Columbia University, USA and Founder and Senior Advisor, Human Rights Education Associates (HREA), USA
„Insgesamt betrachtet ist das Handbuch eine lohnende Lektüre für alle, die Fragen der Ethik ein großes Gewicht beim lernenden Umgang mit der Vergangenheit geben und dabei über den nationalen Tellerrand hinausschauen wollen.“
Oliver Plessow, HSozKult
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich so Ihre Schule beschreiben? Glückwunsch, dann gehören Sie bereits zu den Schulen, die Kinderrechte fest in ihrer Praxis verankert haben. Dies ist jedoch nur selten oder nur zum Teil der Fall, obwohl z. B. die Förderung des Kindswohls ein zentrales Ziel der Schule sein sollte. Lothar Krappmann hat sich über eine grundlegende Erweiterung des Blicks auf die Kinderrechte Gedanken gemacht und diese in dem Manifest „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ festgehalten. Das Manifest – erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis – zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. In diesem Buch finden Sie gute Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten, die auch in Ihrer Schule funktionieren.
Barrierefreie Quellen in leichter Sprache, nicht-kognitive Zugänge zum historischen Lernen, Disability History, inklusive Curricula, „historische“ Kompetenzraster, Einbezug einer inklusiven Geschichtskultur – das sind neue Herausforderungen, die die Inklusion an den Geschichtsunterricht stellt. Dazu müssen Kategorien und Paradigmen der Geschichtsdidaktik wie Geschichtsbewusstsein, Narrativität und der quellenbasierte Geschichtsunterricht überdacht und mit Konzepten und Ansätzen wie historischer Imagination, ästhetischen Zugängen und emotionalen Kompetenzen in Zusammenhang gebracht werden. In diesem Band wird das inklusive historische Lernen in theoretischen, empirischen und pragmatischen Beiträgen diskutiert. Ausgelotet werden soll dabei, wie der domänenspezifische Kern des Geschichtsunterrichts zum Kern eines inklusiven Fachunterrichts werden kann – jenseits aller Befürchtungen, dass die Prinzipien des Faches Geschichte durch Inklusion verwässert werden könnten. Die Beiträge gehen davon aus, dass der Eigen-Sinn der Lernenden und ihre je individuellen Aneignungsprozesse von Geschichte im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts stehen müssen.
Geschichte unterrichten
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.
Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Geldscheine sind mehr als nur Zahlungsmittel, geben als Quellengattung Aufschluss über das zeittypische Gegenwarts- und Geschichtsverständnis. Die Abbildungen auf Banknoten repräsentieren den geschichtspolitischen Anspruch eines Staates und verdichten ikonografisch Wert- und Identitätsvorstellungen der jeweiligen Epoche. Als historisches Sachzeugnis lassen sich Geldscheine im Geschichtsunterricht methodisch vielfältig einsetzen. Sie bieten ein reichhaltiges Bildprogramm, das dekonstruiert werden kann, um politische und ideologische Botschaften zu erschließen – sowohl an die eigene Bevölkerung als auch gegenüber anderen Staaten. Dieser Band erschließt die Quellengattung im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip. Ausführliche Beschreibungen wesentlicher Gestaltungselemente, historische Einordnungen, Interpretationsvorschläge sowie praktische Anregungen erleichtern den Einsatz im Unterricht.
Dieser Band möchte Geschichte und Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo alles anfängt, wo Geschichte (auch) Spaß macht, anregend und motivierend ist: Zu den historischen Quellen und ihrer Interpretation. Er richtet sich daher an alle an Geschichte Interessierten, vor allem aber an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende. Versammelt sind zentrale Dokumente aus der Spätphase des Kaiserreiches und der Revolution 1918/19. Ihnen zur Seite gestellt sind jeweils ausführlichen Materialien zu ihrer Interpretation. Sie sollen die Leser*innen in die Lage versetzen, eine Quelle sicher zu bearbeiten. Genau diese Sicherheit ist wichtig, um souverän und sachkundig mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten umzugehen. Vor allem hilft sie, bei der Interpretation eigene Wege zu gehen, zu probieren und zu experimentieren, kurzum: Freude am Umgang mit Geschichte zu haben.
Concept Cartoons geben Impulse, um mit Lernenden fachlich ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Stellungnahme zu bewegen. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa: Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist? Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? uvm. Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.