Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. 

Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? 
Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Inhaltsübersicht
Einleitung

Sample und empirische Befunde
 
Vorwort zur 2. Auflage

A. Qualitative Befunde

1. Antike Das Land der Bibel Griechische und Römische Antike

2. Mittelalter
Wann und in welchem Zusammenhang werden Juden erstmals thematisiert?
Diaspora und Beziehung zur christlichen Umwelt
Das Ghetto vor dem Ghetto
Gelber Fleck
Geldverleih und Wucher

3. (Frühe) Neuzeit

4. Kaiserreich
Fortsetzung der Ausgrenzungsgeschichte
Minderheiten im (Ausgrenzungs-)Vergleich
Antisemitismus verstehen?
Autobiografien als „Verkehrsschilder“

5. Weimarer Republik
Juden in der Weimarer Kultur
Politische Morde als Bedrohung – das Beispiel Walther Rathenau
Die Republik als Errungenschaft
Juden in der Wirtschaft, Juden in der Wirtschaftskrise
Abwehr des Antisemitismus – ein Thema?

6. Nationalsozialismus
Antisemitismus, NS-Ideologie und Schuldfrage
Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40
Holocaust Widerstand
Täter- und Opferperspektiven
Arbeit mit Biografien
Konsequenzen, Erinnern und Gedenken

7. Nach 1945

B. Qualitative Befunde 2014–2023 

1. Mittelalter 
Vorgeschichte: Diaspora 
„Aus dem Miteinander …“ / „… wird eine Verfolgung“
Die 3 Gs: Gelber Fleck, Ghetto, Geld 

2. Frühe Neuzeit bis zur Emanzipation im 19. Jahrhundert 

3. Kaiserreich 
Eine Erfolgsgeschichte? 
Antisemitismus statt jüdischer Geschichte 

4. Weimarer Republik 

5. Nationalsozialismus 
Machtübernahme und Schuldfrage 
Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40 
Holocaust – Täter und Opferperspektiven 
Widerstand 
Arbeit mit Biografien 
Konsequenzen, Erinnern und Gedenken 
Nach 1945 

C. Didaktische Herausforderungen

1. Didaktische Grundsätze 
Multiperspektivität 
Kontroversität 
Gegenwartsbezug 
Mehrdimensionalität 

2. Wie erzählt man deutsch-jüdische Geschichte? Zur Frage der Begrifflichkeit 

3. Das Sündenbock-Theorem 

4. Das Sozialneid-Theorem 
Geldverleih, Schulden und Neid im Mittelalter 
Kapitalismus, Erfolg und Neid im Kaiserreich 

5. Texte und Kontexte, Empathie und Hermeneutik 
Empathie als Chance oder Grenze des Verstehens 
Vorwissen und Vor-Urteil 
Verstehen und Verständnis 
Texte und Kontexte 

6. Ikonographie – Wenn Bilder täuschen 
Beispiel 1: Deportation von Juden 
Beispiel 2: Die Kinder von Auschwitz 

7. Die Fallstricke der Chrono-Logik 

Abkürzungsverzeichnis der Schulbücher 

Literatur
Autor*innen
Dr. Martin Liepach arbeitet im Bereich Vermittlung und Transfer am Fritz Bauer Institut. Er ist Oberstudienrat und Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt. Martin Liepach ist Mitglied der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission und Mitautor der 2015 veröffentlichten Deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen.

Dr. Wolfgang Geiger war bis zu seiner Pensionierung im August 2023 Oberstudienrat in Hessen und ist seit 2003 im Arbeitskreis Deutsch-jüdische Geschichte des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands (VGD) aktiv. Seit 2016 ist er auch Vorsitzender des hessischen Landesverbandes des VGD.
Stimmen zum Buch

„Martin Liepach und Wolfgang Geiger bündeln gleichwohl wissenschaftlich und fachdidaktisch fundiert die zentralen Herausforderungen, vor denen Schulbuchdarstellungen bei "Fragen an die jüdische Geschichte" stehen. Die Lektüre der vorliegenden Studie sei Schulbuchredaktionen, Zulassungskommissionen und nicht zuletzt Lehrkräften daher dringend ans Herz gelegt.“

Florian Beer, SEHEPUNKTE

Geschichte unterrichten

Neu
Populäre Musik im Geschichtsunterricht II
1990–2023
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.

26,90 €
%
Neu
Doing History!
Eine Methodensammlung für einen Geschichtsunterricht mit Agency
Denkmäler entwerfen, Computerspiele vergleichen, mit Sprachbausteinen unterstützen – diese umfassende Methodensammlung für den Unterricht inspiriert mit abwechslungsreichen, innovativen und aktivierenden Ideen für ein gemeinsames ‚Doing History‘!

27,40 €
Neu
17 Unterrichtsreihen, die funktionieren
Jörg van Norden entwickelt in diesem Band 17 Unterrichtsreihen, die den Stoff der Sekundarstufe I fast vollständig abdecken. Die Reihen berücksichtigen dabei zentrale Kriterien guten Geschichtsunterrichts: Lebensweltbezug, Perspektivität, Chronologie und Narrativität. Ihre Verlaufspläne sind jeweils mit Bildern hinterlegt, die als Aufhänger für die einzelnen Unterrichtseinheiten dienen. Hinzu kommt ein Zeitlineal, das die Planung transparent macht und im Unterricht als Lerntagebuch eingesetzt werden kann.

0,00 €
Neu
Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Daher stellt der zweite Band des Kompendiums Sprachsensibler Geschichtsunterricht  Beispiele für den Einsatz von Bildern und Comics im Unterricht vor.

22,90 €
Neu
Populäre Musik im Geschichtsunterricht I
1948–1989
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.

26,90 €
Neu
Neu entdeckte Karikaturen für den Geschichtsunterricht I
Der Nationalsozialismus von 1933 bis 1939
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!

29,90 €
Neu
Methodenvielfalt im Geschichtsunterricht
Mit Stundenentwürfen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…

12,90 €
Neu
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Neu
Comics im Geschichtsunterricht
Grundlagen, Methoden, Aufgabenformate
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.

25,00 €
Neu
Fragen an die jüdische Geschichte
Darstellungen und didaktische Herausforderungen
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.

23,99 € - 24,90 €
Neu
Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren
Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich – auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft – verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten im Zentrum des Kompendiums „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.Eine erweiterte Version des einführenden Artikels von Markus Bernhardt und Saskia Handro finden Sie im Downloadmaterial zum Buch!

22,90 €
ChatGPT im Geschichtsunterricht
ChatGPT: Ein Game-Changer für den Geschichtsunterricht? Dieses Buch zeigt, welche Herausforderungen zu beachten sind und wie KI-Technologie im Unterricht das Geschichtsbewusstsein stärken und die Fähigkeit zur historischen Analyse fördern kann.

26,90 €
Die Weimarer Republik
Quellen und Interpretationsvorschläge
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.

12,90 €
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.

24,90 €
Bankrott-Erklärungen
Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.

34,90 €
Geschichtsstundenplanung
Stundenplanung ist eine Kernaufgabe von Geschichtslehr*innen. Dieses Buch unterstützt Berufsanfänger*innen bei der Planung von Geschichtsstunden und lädt erfahrene Lehrer*innen dazu ein, erneut über das Thema nachzudenken.

14,90 €
Von der Quelle zum Tafelbild I-III (Gesamtpaket)
Gelungene Tafelbilder können Dreh- und Angelpunkt eines guten Unterrichts sein. Sie gehen von problemorientierten Leitfragen aus, dokumentieren wichtige Entdeckungen oder Ergebnisse und formulieren Folgerungen für weitere Arbeitsschritte.Einen besonders großen Lerneffekt haben Tafelbilder, wenn sie von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage von historischen Quellen oder Sachtexten selbst erarbeitet und angefertigt werden. Hierzu leiten die Bücher an.Die in den Büchern dieser Reihe enthaltenen Tafelbilder können von Lehrerinnen und Lehrern allerdings auch einfach im Unterricht übernommen werden – sei es aus Zeitgründen, sei es, weil dies in die didaktische Konzeption der Stunde passt.Das Download-Paket enthält als Zusatz zum Buch die Tafelbilder als PDF-Dateien. Das Gesamtpaket besteht aus den drei Download-Paketen: Von der Quelle zum Tafelbild I 978-3-7344-1513-5 Von der Quelle zum Tafelbild II 978-3-7344-1514-2 Von der Quelle zum Tafelbild III 978-3-7344-1515-9 Sie sparen nochmals 10% gegenüber dem Einzelkauf der Download-Pakete.

99,00 €
Die Weimarer Republik
Revolution, parlamentarische Demokratie und erste Bewährungsproben. Deutsches Reich 1918 – 1920
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.

21,99 €
Geschichte in Karikaturen III
Karikaturen als Quelle 1800-1900
Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.

23,99 € - 24,90 €
Ethnographie und Geschichtsdidaktik
Ethnographie als Forschungsstil nähert sich ihrem Gegenstand durch genaue Beobachtungen und dichte Beschreibungen. Der enge Kontakt mit dem Forschungsfeld ermöglicht eine differenzierte Wahrnehmung der dort auffindbaren sozialen Praxis und der darin verankerten Denkleistungen. In der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik sind Versuche rar, auf diesem Weg zu neuen und differenzierten Einsichten in den Umgang mit Geschichte zu gelangen. Der vorliegende Band, der internationale Untersuchungen ebenso aufgreift wie Diskursstränge im deutschsprachigen Raum, zeigt neue Optionen und Perspektiven für die empirische Geschichtsdidaktik auf.  Es werden Grundlagen, Konzepte und Stimuli bereitgestellt, die einer ethnographisch orientierten Forschung Anschlussmöglichkeiten bieten und dazu inspirieren sollen, eigene Wege einzuschlagen. In den verschiedenen Beiträgen kommen nicht nur traditionelle Institutionen in den Blick, wie etwa die Schule bzw. der Geschichtsunterricht, sondern auch andere geschichtskulturelle Instanzen, Orte und vor allem Menschen, die mit historischem Lernen, Denken und Wahrnehmen in unterschiedlichen Feldern in Verbindung gebracht werden können.

28,99 € - 32,00 €