Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte
Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg. Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und…
Bestellnummer: | 40446 |
---|---|
EAN: | 9783734404467 |
ISBN: | 978-3-7344-0446-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 280 |
Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg.
Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Historischer Lernprozess – Struktur und Artikulationsstufen, Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht, Materialien und Medien, Unterrichtsdiagnose, die gelungene Examensstunde.
Geschichtslehrer werden – Geschichtslehrer sein
1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase
2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde
2.1 Absolute Notfälle
2.2 Kurzfristige Maßnahmen
2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen
2.4 Geschichtsschulbücher
3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts
3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht
3.1.1 Denkleistungen
3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins
3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen
3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur
3.2.2 Ursachenzusammenhang
3.2.3 Sinnzusammenhang
3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug
3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht
3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen
3.4 Problemorientierung
3.5 Multiperspektivität
3.6 Handlungsorientierung
3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung
3.7.1 Urteilskompetenz
3.7.2 Geeignete Methoden
3.8 Kompetenzorientierung
3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle
3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde
3.9 Beitrag zur Politischen Bildung
3.10 Alters- und Schulformpassung
3.10.1 Alterspassung
3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie
3.10.3 Schulformpassung
4. Historischer Lernprozess: Lehr‑Lernkonzepte, Aufgabenkultur
4.1 Lehr-Lernkonzepte
4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht
4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht
4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht
4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht
4.2 Aufgabenkultur
4.2.1 Aufgabentypen
4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben
5. Geschichte als Konstrukt
5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern – und was wir über sie (nicht) wissen
5.2 Das Hambacher Fest – und welches Bild wir uns von ihm machen
5.3 Das „Dritte Reich“ – und wie wir Geschichte ordnen
6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht
6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung
6.2 Reihenplanung
6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde
6.3.1 Didaktik und Methodik
6.3.2 Lerngruppe
6.3.3 Stoff und Ziele
6.3.4 Strukturierung und Materialien
6.3.5 Methodische Überlegungen
6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum – vom Stoff zum Thema
6.5 Thematische Darstellungskonzepte
6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht
7. Materialien und Medien
7.1 Texte
7.1.1 Darstellungen
7.1.2 Textquellen
7.1.3 Beispiel: Politische Lieder
7.2 Bilder
7.2.1 Bild und Geschichte
7.2.2 Bildformen
7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht
7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.3 Filme
7.3.1 Systematik
7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht
7.4 Architektonische Quellen
7.5 Zeugen der Zeit?
7.5.1 Vorbereitung
7.5.2 Durchführung
7.5.3 Auswertung und Präsentation
7.6 Internet und digitale Medien
8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung
8.1 Leistungsmessung
8.2 Leistungsbeurteilung
9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde
9.1 Planungselemente
9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster
9.3 Stundenraster einer „misslungenen“ Examensstunde
10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren
Anhang
Kopiervorlagen
Checklisten
Texte und Quellen
Literatur
Stichwortverzeichnis
„Ich kenne mehrere Darstellungen dieser Art, aber kein Autor hat bisher so offen über ,Absolute Notfälle‘ und Kurzplanungen geschrieben. Für den Berufseinsteiger, der in der Flut von Materialien zu ertrinken droht, hat dieses Kapitel nichts ,sirenenhaftes‘; es hilft, diesen anfänglichen Sturm heil zu überstehen. Ich finde Ihre offenen Worte toll! Vielen Dank!“
Anja Bernhardt (Kirchheimbolanden)
„Der Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte aus der Reihe „Geschichte unterrichten“ ist ein hervorragend konzipiertes und verständlich geschriebenes Buch, welches Referendarinnen und Referendaren, aber auch Berufsanfängern nach dem Referendariat viele gute und sinnvolle Tipps gibt. Praxistipps und konkrete Beispiele helfen, von der abstrakten Ebene weg zu kommen. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Die inn-joy Redaktion vergibt 10 von 10 Punkten.“
D. Stappen, INNJoy
„Der ‚Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte‘ bietet einen der Zielsetzung des Handbuches auch in der Schwerpunktsetzung angemessenen Überblick über aktuelle fachdidaktische Konzepte, der nicht nur Referendarinnen und Referendaren bei der Konzeption und dem Nachdenken über modernen Geschichtsunterricht wertvolle Hilfestellung bieten kann.“
Daniel Raths, HSozKult