Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte

von
Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, Frank Schweppenstette, Sylvia Semmet

Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg. Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und…

... mehr

Bestellnummer: 40446
EAN: 9783734404467
ISBN: 978-3-7344-0446-7
Format: Broschur
Reihe: Geschichte unterrichten
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1. Aufl.
Seitenzahl: 280
Produktinformationen

Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg.

Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Historischer Lernprozess – Struktur und Artikulationsstufen, Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht, Materialien und Medien, Unterrichtsdiagnose, die gelungene Examensstunde.

Inhaltsübersicht

Geschichtslehrer werden – Geschichtslehrer sein

1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase

2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde

2.1 Absolute Notfälle

2.2 Kurzfristige Maßnahmen

2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen

2.4 Geschichtsschulbücher

3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts

3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht

3.1.1 Denkleistungen

3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins

3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen

3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur

3.2.2 Ursachenzusammenhang

3.2.3 Sinnzusammenhang

3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug

3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik

3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht

3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen

3.4 Problemorientierung

3.5 Multiperspektivität

3.6 Handlungsorientierung

3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung

3.7.1 Urteilskompetenz

3.7.2 Geeignete Methoden

3.8 Kompetenzorientierung

3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle

3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht

3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde

3.9 Beitrag zur Politischen Bildung

3.10 Alters- und Schulformpassung

3.10.1 Alterspassung

3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie

3.10.3 Schulformpassung

4. Historischer Lernprozess: Lehr‑Lernkonzepte, Aufgabenkultur

4.1 Lehr-Lernkonzepte

4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht

4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht

4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht

4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht

4.2 Aufgabenkultur

4.2.1 Aufgabentypen

4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben

5. Geschichte als Konstrukt

5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern – und was wir über sie (nicht) wissen

5.2 Das Hambacher Fest – und welches Bild wir uns von ihm machen

5.3 Das „Dritte Reich“ – und wie wir Geschichte ordnen

6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht

6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung

6.2 Reihenplanung

6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde

6.3.1 Didaktik und Methodik

6.3.2 Lerngruppe

6.3.3 Stoff und Ziele

6.3.4 Strukturierung und Materialien

6.3.5 Methodische Überlegungen

6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum – vom Stoff zum Thema

6.5 Thematische Darstellungskonzepte

6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht

7. Materialien und Medien

7.1 Texte

7.1.1 Darstellungen

7.1.2 Textquellen

7.1.3 Beispiel: Politische Lieder

7.2 Bilder

7.2.1 Bild und Geschichte

7.2.2 Bildformen

7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht

7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern

7.3 Filme

7.3.1 Systematik

7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht

7.4 Architektonische Quellen

7.5 Zeugen der Zeit?

7.5.1 Vorbereitung

7.5.2 Durchführung

7.5.3 Auswertung und Präsentation

7.6 Internet und digitale Medien

8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung

8.1 Leistungsmessung

8.2 Leistungsbeurteilung

9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde

9.1 Planungselemente

9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster

9.3 Stundenraster einer „misslungenen“ Examensstunde

10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren

Anhang

Kopiervorlagen

Checklisten

Texte und Quellen

Literatur

Stichwortverzeichnis

Autor*innen

Ulrich Bongertmann, Gymnasiallehrer für Geschichte, Latein und Philosophie; Fachleiter für Geschichte und Latein am Studienseminar Rostock; Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands

Ralph Erbar, Dr., Gymnasiallehrer für Geschichte, Deutsch und Philosophie; Fachleiter für Geschichte an Studienseminar Bad Kreuznach; Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Mainz

Niko Lamprecht, Gymnasiallehrer für Geschichte, Politik und Musik; Oberstudiendirektor an der Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden

Frank Schweppenstette, Dr., Gymnasiallehrer für Geschichte, Philosophie und Deutsch; Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Köln; Lehrbeauftragter für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln

Sylvia Semmet, Gymnasiallehrerin für Geschichte und Englisch; Fachleiterin für Geschichte am Studienseminar Landau

Stimmen zum Buch

Ich kenne mehrere Darstellungen dieser Art, aber kein Autor hat bisher so offen über ,Absolute Notfälle‘ und Kurzplanungen geschrieben. Für den Berufseinsteiger, der in der Flut von Materialien zu ertrinken droht, hat dieses Kapitel nichts ,sirenenhaftes; es hilft, diesen anfänglichen Sturm heil zu überstehen. Ich finde Ihre offenen Worte toll! Vielen Dank!

Anja Bernhardt (Kirchheimbolanden)

„Der Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte aus der Reihe „Geschichte unterrichten“ ist ein hervorragend konzipiertes und verständlich geschriebenes Buch, welches Referendarinnen und Referendaren, aber auch Berufsanfängern nach dem Referendariat viele gute und sinnvolle Tipps gibt. Praxistipps und konkrete Beispiele helfen, von der abstrakten Ebene weg zu kommen. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Die inn-joy Redaktion vergibt 10 von 10 Punkten.“

D. Stappen, INNJoy

„Der ‚Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte‘ bietet einen der Zielsetzung des Handbuches auch in der Schwerpunktsetzung angemessenen Überblick über aktuelle fachdidaktische Konzepte, der nicht nur Referendarinnen und Referendaren bei der Konzeption und dem Nachdenken über modernen Geschichtsunterricht wertvolle Hilfestellung bieten kann.“

Daniel Raths, HSozKult


Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Das Studium ist beendet und das Referendariat beginnt:  Die unmittelbare Erfahrung des alltäglichen Unterrichtens ist eine markante Herausforderung. Ein Rollenwechsel, für den nun ein Leitfaden vorliegt, der für konkrete Unterrichtssituationen eine ideale Hilfestellung bietet. Darunter fällt nicht nur die Planung für einen kompentenzorientierten Unterricht, sondern auch die Kurzvorbereitung, die Bewertung von Schülerleistung, die Planung der Einzelstunde oder der Lehrprobe. Der Band ist mit seinen zahlreichen Checklisten, Tipps und Kopiervorlagen eine ideale Praxishilfe.Weitere Themen im Band: Methoden und Medien, Arbeitstechniken mit und ohne Schulbuch, Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch führen.Folgende Produkte stehen zur Auswahl:Buch - Hier erhalten Sie den Band, inklusive Kopiervorlagen, Checklisten und Textquellen in der Größe A5.CD - Auf der CD zum Buch sind die Zusatzmaterialien (Kopiervorlagen, Checklisten und Textquellen) digital enthalten, die ideale Ergänzung zum Buch für Kopien und den digitalen Gebrauch.PDF - Das E-Book im PDF-Format enthält dieselben Inhalte wie das Buch, inklusive der Kopiervorlagen, Checklisten und Textquellen.Download - Im Download zum Buch sind die Zusatzmaterialien (Kopiervorlagen, Checklisten und Textquellen) digital enthalten, die ideale Ergänzung zum Buch für Kopien und den digitalen Gebrauch.
> mehr

11,99 € - 36,80 €
10 Stunden, die funktionieren
Geplante und erprobte Geschichtsstunden
Jede Lehrerin und jeder Lehrer verfügt über sogenannte „Sternstunden“, die unabhängig von der konkreten Klasse fast immer funktionieren. Diese Stunden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Schülerinnen und Schüler zu fesseln vermögen: durch spannende Inhalte, abwechslungsreiche Methoden, ungewohnte Arbeitsformen, anregende Schriftquellen, berührende Bildquellen, die Gegenwärtigkeit von Geschichte oder eine Kombination dieser Dinge. Es sind die Stunden, aus denen alle Beteiligten herausgehen und das Gefühl haben, wirklich etwas gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt zu haben. Im vorliegenden Band sind zehn solcher Stunden zu allen Epochen für den Unterricht in beiden Sekundarstufen gesammelt. Er richtet sich an Studierende im Praktikum, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger und fachfremd Unterrichtende, die sich das Handlungswissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen nutzbar machen wollen.
> mehr

19,99 € - 24,80 €
Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts
Das zweibändige Handbuch entwirft Leitbilder für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Studierenden, Referendarinnen und Referendaren wird in kompakter Form eine Einführung in die Geschichtsdidaktik als theoretische Wissenschaft mit praktischer Relevanz geboten. Theoretisch vorgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Unterrichtserfahrung können sich mit Hilfe des Handbuchs systematisch über den aktuellen Stand geschichtsdidaktischer Debatten informieren, um die Qualität des Planungs- und Diagnosehandelns im eigenen Schulalltag zu sichern. Die Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens finden hier ebenso Berücksichtigung wie fachdidaktische Prinzipien, Kompetenzorientierung, Lehrplaninhalte, Kommunikation und Interaktion, Methoden und Medien. Kapitel zu bilingualem oder fächerverbindendem Geschichtsunterricht, zu Leistungsmessung sowie Lehrerbildung runden das Gesamtbild ab.
> mehr

54,00 €

Geschichte unterrichten

Neu
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
> mehr

24,90 €
Neu
Bankrott-Erklärungen
Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
> mehr

34,90 €
Neu
Geschichtsstundenplanung
Stundenplanung ist eine Kernaufgabe von Geschichtslehr*innen. Dieses Buch unterstützt Berufsanfänger*innen bei der Planung von Geschichtsstunden und lädt erfahrene Lehrer*innen dazu ein, erneut über das Thema nachzudenken.
> mehr

14,90 €
Von der Quelle zum Tafelbild I-III (Gesamtpaket)
Gelungene Tafelbilder können Dreh- und Angelpunkt eines guten Unterrichts sein. Sie gehen von problemorientierten Leitfragen aus, dokumentieren wichtige Entdeckungen oder Ergebnisse und formulieren Folgerungen für weitere Arbeitsschritte.Einen besonders großen Lerneffekt haben Tafelbilder, wenn sie von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage von historischen Quellen oder Sachtexten selbst erarbeitet und angefertigt werden. Hierzu leiten die Bücher an.Die in den Büchern dieser Reihe enthaltenen Tafelbilder können von Lehrerinnen und Lehrern allerdings auch einfach im Unterricht übernommen werden – sei es aus Zeitgründen, sei es, weil dies in die didaktische Konzeption der Stunde passt.Das Download-Paket enthält als Zusatz zum Buch die Tafelbilder als PDF-Dateien. Das Gesamtpaket besteht aus den drei Download-Paketen: Von der Quelle zum Tafelbild I 978-3-7344-1513-5 Von der Quelle zum Tafelbild II 978-3-7344-1514-2 Von der Quelle zum Tafelbild III 978-3-7344-1515-9 Sie sparen nochmals 10% gegenüber dem Einzelkauf der Download-Pakete.
> mehr

99,00 €
Die Weimarer Republik
Revolution, parlamentarische Demokratie und erste Bewährungsproben. Deutsches Reich 1918 – 1920
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.
> mehr

21,99 €
Geschichte in Karikaturen III
Karikaturen als Quelle 1800-1900
Der Band präsentiert Auswahl von Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zu den Themenfeldern Aufklärung, Vormärz, 1848, Industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus, Preußen, dem Kaiserreich, Wilhelm II., der europäischen Mächterivalität und Imperialismus. Wie seine Vorgänger bietet „Geschichte in Karikaturen III“ so die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zu arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. „Geschichte in Karikaturen“ enthält zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und ist somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht verwendbar. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge im Doppelseitenprinzip direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung. Warum Karikaturen im Geschichtsunterricht? Karikaturen motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. Auf fast spielerische Art „zwingen“ Karikaturen die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. Die Arbeit mit kommentierenden Karikaturen, insbesondere mit „kontrastiven Parallelkarikaturen“ fördert die Ausbildung von Urteilskompetenz und ideologiekritischem Denken. Als visuelle Quelle fördern Karikaturen die Rezeption und Retention von historischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
> mehr

23,99 € - 24,90 €
Ethnographie und Geschichtsdidaktik
„Für selbst empirisch forschende (und angehende) Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker, aber auch für Lehrende, die Aktionsforschung in ihren Lerngruppen betreiben wollen, bietet der Band einige sehr brauchbare methodische Hinweise, interessante Beispiele sowie eine gute Sammlung weiterführender Literatur.“Christina Brüning, sehepunkte.de
> mehr

28,99 € - 32,00 €
Methodentraining für den Geschichtsunterricht
Wer die Methoden der Geschichtswissenschaft beherrscht, wird von der Deutung der Vergangenheit bis zur Betrachtung der Gegenwart nicht aufhören zu fragen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Welche Quellen werden angeführt? Welche Perspektive nimmt die Darstellung ein, welche verschweigt sie? Nur das Training fachspezifischer Denkwerkzeuge und Übungen zur fachsprachlich genauen Ausdrucksfähigkeit führen zu einer eigenen begründeten Position. Dieser Band bietet in 16 Beiträgen einen Überblick über die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht: von der sachgerechten Arbeit mit Geschichtsdarstellungen über Sachquellen und Filme, Denkmäler und Karten bis zum Urteilen, Präsentieren und strukturierten Diskutieren im Unterrichtsgespräch. Jeder Beitrag enthält neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschläge mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen, die beispielhaft die Anwendung der jeweils vorgestellten Methode zeigen und neben Lösungsvorschlägen auch weiteres Übungsmaterial anbieten.
> mehr

26,99 € - 29,90 €
Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
Quellen und Interpretationsvorschläge
Dieser Band möchte Geschichte und Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo alles anfängt, wo Geschichte (auch) Spaß macht, anregend und motivierend ist: Zu den historischen Quellen und ihrer Interpretation. Er richtet sich daher an alle an Geschichte Interessierten, vor allem aber an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende. Versammelt sind zentrale Dokumente aus der Spätphase des Kaiserreiches und der Revolution 1918/19. Ihnen zur Seite gestellt sind jeweils ausführlichen Materialien zu ihrer Interpretation. Sie sollen die Leser*innen in die Lage versetzen, eine Quelle sicher zu bearbeiten. Genau diese Sicherheit ist wichtig, um souverän und sachkundig mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten umzugehen. Vor allem hilft sie, bei der Interpretation eigene Wege zu gehen, zu probieren und zu experimentieren, kurzum: Freude am Umgang mit Geschichte zu haben.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Geldscheine im Geschichtsunterricht
Historisches Lernen mit Sachquellen
Geldscheine sind mehr als nur Zahlungsmittel, geben als Quellengattung Aufschluss über das zeittypische Gegenwarts- und Geschichtsverständnis. Die Abbildungen auf Banknoten repräsentieren den geschichtspolitischen Anspruch eines Staates und verdichten ikonografisch Wert- und Identitätsvorstellungen der jeweiligen Epoche. Als historisches Sachzeugnis lassen sich Geldscheine im Geschichtsunterricht methodisch vielfältig einsetzen. Sie bieten ein reichhaltiges Bildprogramm, das dekonstruiert werden kann, um politische und ideologische Botschaften zu erschließen – sowohl an die eigene Bevölkerung als auch gegenüber anderen Staaten. Dieser Band erschließt die Quellengattung im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip. Ausführliche Beschreibungen wesentlicher Gestaltungselemente, historische Einordnungen, Interpretationsvorschläge sowie praktische Anregungen erleichtern den Einsatz im Unterricht.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Digitale Spiele und historisches Lernen
Digitale Spiele sind mittlerweile fester Bestandteil der Populärkultur, insbesondere sind sie Teil der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schüler. Vielfach greifen Computerspiele auf historische Themen zurück und prägen damit geschichtskulturelle Vorstellungen. Sie bieten die Möglichkeit, in einem simulierten historischen Kontext zu handeln. Digitale Spiele im Unterricht einzusetzen, heißt Geschichte „erlebbar“ zu machen. Dieser Band erschließt digitale Spiele als Medium des Unterrichts. Spiele sind dazu geeignet – über verschiedene Kompetenzbereiche hinweg –, problemorientiertes und forschend-entdeckendes historisches Lernen anzuregen. Der Band enthält zahlreiche praxisorientierte Arbeitsblätter für den Geschichtsunterricht.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Mit Concept Cartoons historisches Denken anregen
Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Concept Cartoons geben Impulse, um mit Lernenden fachlich ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Stellungnahme zu bewegen. Ähnlich wie in einem Comic treten in den Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Die vorliegende Publikation zeigt verschiedenste Beispiele und methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe auf. Dazu zählen etwa:  Können uns Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sagen, wie es damals gewesen ist? Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? Zeigen uns die Spielzeug-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? uvm. Der Band bietet damit geschichtsdidaktische Möglichkeiten für eine fachspezifische Diagnose, ein Arbeiten mit Vorwissen und ein Erweitern bestehender konzeptioneller Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus werden zahlreiche Zugänge zu Individualisierung und Differenzierung im Sinn einer Subjektorientierung vorgestellt.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte
Das Praktikum ist der erste Berührungspunkt mit der Schulpraxis. Studierende übernehmen hier zum ersten Mal die Rolle des Geschichtslehrers bzw. der Geschichtslehrerin. Das birgt viele Chancen aber auch einige Herausforderungen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um anfängliche Hürden zu überwinden. Die Autoren, beide erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps, um das Praktikum erfolgreich zu gestalten. Aus dem Inhalt: Wie der erste Tag an der Praktikumsschule gelingt I Geschichtsunterricht beobachten I Aufbau und Planung einer Geschichtsstunde I Geschichtsbewusstsein, Kompetenzen, Medien und Co. I Praktikumsbericht und Portfolio.
> mehr

9,99 € - 12,90 €
Deutsche, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert
Materialien für den Geschichtsunterricht
Dieser Band versammelt zahlreiche, für den Unterricht bisher nicht erschlossene Quellen zur Geschichte von Deutschen, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert. Das Material erweitert die im Geschichtsunterricht gängige nationalgeschichtliche Perspektive, und ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine vergleichende Betrachtung der Nachbarnationen im Kontext der europäischen Geschichte. Das Buch entstand als Projekt der gemeinsamen Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission. Die einzelnen Kapitel enthalten neben umfangreichen Quellenmaterial jeweils eine Einführung in den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand und didaktische Hinweise für den Einsatz im Unterricht.
> mehr

39,99 € - 49,90 €
Fotografien im Geschichtsunterricht
Visual History als didaktisches Konzept
Fotografien sind Quellen der Forschung, Medien der Erinnerung und Instrumente der Politik. Sie dienen als Quelle, werden als Symbol herangezogen, als Waffe benutzt oder als Mittel zur Manipulation verwendet. Für den Geschichtsunterricht sind sie daher in vielfacher Hinsicht relevant. Dieser Band versammelt über 30 Fotografien von Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Jedes der Bilder wird für den Geschichtsunterricht erschlossen: Auf eine Beschreibung folgen die Einordnung in den historischen Kontext sowie Interpretationsangebote und Anregungen für konkrete Unterrichtspraxis. Zu jedem Bild sind begleitende Quellen unterschiedlichster Art abgedruckt, die zahlreiche verschiedene Einsatzmöglichkeiten erschließen. Eine Sammlung von Methoden des historischen Lernens mit Fotografien rundet den Band ab.
> mehr

19,99 € - 24,90 €
Geschichte kompetent unterrichten
Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt
Dieser Leitfaden orientiert sich konsequent an der Unterrichtspraxis. Er zeigt auf, wie Lehrende den Anforderungen der Kompetenzorientierung im Unterrichtsalltag gerecht werden können. Ausgehend von vier fachbezogenen Kern-Kompetenzen stellt der Band die zentralen Bereiche des Geschichtsunterrichts vor: historische Untersuchungsverfahren, didaktische Prinzipien, Unterrichtsplanung, Lehr- und Lern-Methoden, Urteilsbildung, Binnendifferenzierung, Leistungsbewertung, außerschulisches Lernen. Geboten werden zudem zahlreiche Übersichten und Unterrichtsbeispiele für beide Sekundarstufen. Der Leitfaden richtet sich an Lehramtsstudenten, Referendare, Berufsanfänger, Quereinsteiger, fachfremd Unterrichtende sowie erfahrene Lehrer, die vor der neuen Herausforderung der Kompetenzorientierung stehen.
> mehr

12,90 €
Bedrohte Ordnungen
Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht
Mit den Begriffen „Bedrohung“ und „Ordnung“ sowie dem Modell der Bedrohungskommunikation können Prozesse historischen Wandels kategoriengeleitet analysiert werden, ohne dass dabei das Handeln und Leben der Menschen in den Hintergrund tritt.  Hierzu sind in diesem Band Materialien für den Geschichtsunterricht aus allen Epochen gesammelt. Bekannte Themen werden durch neue Quellen unter innovativen Blickwinkeln betrachtet (Investiturstreit, Kalter Krieg), bisher unübliche oder unbekannte Themen für den schulischen Kontext nutzbar gemacht (Erdbeben in der Antike, armer Adel). Der Band eignet sich besonders für kompetenzorientierten Unterricht und zur Förderung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler. Die Quellen sind jeweils mit einer fachwissenschaftlichen Einleitung und einem geschichtsdidaktischen Kommentar versehen, der konkrete Unterrichtsvorschläge sowohl für kurze Sequenzen als auch für längerfristig angelegte Projektarbeiten bereithält.
> mehr

19,99 € - 24,00 €
„Es war sehr schön und auch sehr traurig“
Frühes Geschichtslernen an NS-Gedenkstätten für Kinder von 8–12 Jahren. Beispiele und Erfahrungen
Im vorliegenden Band stellen Pädagoginnen aus vier NS-Gedenkstätten ihre Arbeit mit Kindern zwischen acht und zwölf Jahren vor Ort vor.  Die praxisbezogenen Beiträge werden in den fachdidaktischen Diskurs über die pädagogische Arbeit am Thema Nationalsozialismus in dieser Altersgruppe eingebettet. Das Buch richtet sich an Lehrer*innen, Gedenkstättenpädagog*innen oder auch Mitarbeiter*innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sie sollen angeregt werden, auch mit jungen Kindern das Thema Nationalsozialismus mit einem Besuch einer Gedenkstätte offensiv und mutig anzugehen.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Extremismusprävention durch kulturelle Bildung
Das Projekt "AntiAnti - Museum Goes School" an berufsbildenden Schulen
Dieses kulturelle Bildungsprogramm zur antisemitismuskritischen Extremismusprävention will Bildungsschaffenden Einblicke in gelingende primärpräventive Bildungsarbeit im Kontext von Schule ermöglichen und zur Weiterentwicklung selbstswirksamkeitsfördernder Programme anregen.
> mehr

13,99 € - 16,90 €
Medien analysieren im Geschichtsunterricht
Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben für Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder
Quellenkritik, Quellenkunde, Quellenanalyse oder doch Quelleninterpretation? So vielfältig die Begriffe, so vielfältig und unterschiedlich sind auch die Vorstellungen darüber, was mit ihnen gemeint ist. Dieser Band stellt ein alternatives Verfahren vor, das die historische Analyse von Medien nach Aspekten gliedert und diese in Teilschritte zerlegt. Damit liegt erstmalig ein transparentes und sachlogisch aufgebautes Raster vor, aus dem Lernziele und Aufgaben nicht nur in Bezug auf individuelle unterrichtliche Fragestellungen, sondern auch mit Blick auf individuelle Leistungsstände von Schülerinnen und Schülern effektiv und zeitsparend ausgewählt werden können. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Anwendung.
> mehr

12,90 €
Geschichte in Plakaten
Jahrhundertwende bis 1939
Der Band präsentiert 35 größtenteils farbige Plakate aus der Zeit zwischen der Jahrhundertwende und 1939 aus verschiedenen Staaten. Neben der Politikgeschichte sind auch Themen der Wirtschafts-, Sozial-, Geschlechter-, Technik- und Kulturgeschichte abgedeckt. Wahl- und Propagandaplakate sind überproportional häufig vertreten: Ihre zugespitzten, agitatorisch-propagandistischen Parolen und Botschaften eignen sich ganz besonders zur vertieften Diskussion wie zur kritischen Urteilsbildung. Wenn immer möglich, wurden außerdem im Sinne eines multiperspektivischen Vorgehens unterschiedliche zeitgenössische Sichtweisen auf ein und dasselbe Thema anhand unterschiedlicher Plakate wiedergegeben.Der Band ist im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip aufgebaut. Auf eine ausführliche Beschreibung wesentlicher Bild- und Gestaltungselemente folgen eine Einordnung in den historischen Kontext, Interpretations- und Beurteilungsvorschläge sowie Vorschläge für konkrete und möglichst abwechslungsreiche Arbeitsaufträge.
> mehr

19,99 € - 24,90 €
Gotteslästerung in Europa
Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht
Das vorliegende Buch versammelt Quellen zur Geschichte der Gotteslästerung und zu anderen Religionsvergehen im Europa der Neuzeit. Die Geschichte der Gotteslästerung erscheint als Spiegel der europäischen Geschichte, der die vielfältigen Entwicklungen und Ereignissen im religiösen, politischen und sozial-kulturellen Bereich reflektiert. Die Zeitspanne reicht bis in das Europa der Gegenwart und verweist damit auch auf aktuelle Konflikte zum Thema. Für den Unterricht bietet das Buch zahlreiche bisher kaum zugängliche Quellen. Sie zeigen die Vielfalt von Religionsvergehen und beleuchten das Spannungsfeld von (vermeintlichen) Religionsvergehen und (in)akzeptabler Religionskritik. Dank dem interdisziplinären und europäischen Zugriff lassen sich zu fast jedem Lehrplanthema ergänzende Materialien finden, die neue Perspektiven öffnen und zu spannenden Diskussionen anregen. Einleitungstexte, thematische Zuordnungen von Unterrichtsthemen, Quelleneinführungen und Arbeitsaufträge helfen bei der Erschließung für den eigenen Unterricht.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Fronterfahrung und Heimatalltag im Ersten Weltkrieg
Feldpost als Quelle
Die im Schulalltag erprobte und bewährte Unterrichtsreihe zeigt, wie die Schulung der narrativen Kompetenz als Kernziel des Geschichtsunterrichts mit Hilfe der Quellengattung Feldpost erfolgreich gelingen kann. Multiperspektivität und Handlungsorientierung werden als didaktische Zugangsweisen systematisch methodisch umgesetzt, um die Lernenden zur Bildung stimmiger Narrationen vergangener Wirklichkeit zu befähigen. Vielfältige und abwechslungsreiche Materialien werden bereitgestellt.
> mehr

15,99 € - 19,80 €
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.
> mehr

8,90 €