Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte
Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg. Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und…
Bestellnummer: | 40446 |
---|---|
EAN: | 9783734404467 |
ISBN: | 978-3-7344-0446-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichte unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 280 |
- Beschreibung Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leit… Mehr
- Inhaltsübersicht Geschichtslehrer werden – Geschichtslehrer sein 1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase 2. Die Kurzplanung eine… Mehr
- Autor*innen Ulrich Bongertmann, Gymnasiallehrer für Geschichte, Latein und Philosophie; Fachleiter für Geschichte und Latein am Studiens… Mehr
- Stimmen zum Buch „Ich kenne mehrere Darstellungen dieser Art, aber kein Autor hat bisher so offen über ,Absolute Notfälle‘ und Kurzplanungen… Mehr
Nach dem Studium kommt das Referendariat und damit die Aufgabe, im Schulalltag als Geschichtslehrer zu bestehen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen, um die ersten Hürden zu überwinden und die Herausforderungen täglichen Unterrichts dauerhaft erfolgreich zu bestehen. Die Autoren, allesamt erfahrene Geschichtslehrer, geben praxisnahe Tipps und Lösungsstrategien für all die kleinen und großen Fragen, die sicher jeder Referendar früher oder später stellt. Der Band ist damit eine ideale Praxishilfe für den Berufseinstieg.
Aus dem Inhalt: Kurzplanung einer Geschichtsstunde, Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Historischer Lernprozess – Struktur und Artikulationsstufen, Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht, Materialien und Medien, Unterrichtsdiagnose, die gelungene Examensstunde.
Geschichtslehrer werden – Geschichtslehrer sein
1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase
2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde
2.1 Absolute Notfälle
2.2 Kurzfristige Maßnahmen
2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen
2.4 Geschichtsschulbücher
3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts
3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht
3.1.1 Denkleistungen
3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins
3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen
3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur
3.2.2 Ursachenzusammenhang
3.2.3 Sinnzusammenhang
3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug
3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik
3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht
3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen
3.4 Problemorientierung
3.5 Multiperspektivität
3.6 Handlungsorientierung
3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung
3.7.1 Urteilskompetenz
3.7.2 Geeignete Methoden
3.8 Kompetenzorientierung
3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle
3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde
3.9 Beitrag zur Politischen Bildung
3.10 Alters- und Schulformpassung
3.10.1 Alterspassung
3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie
3.10.3 Schulformpassung
4. Historischer Lernprozess: Lehr‑Lernkonzepte, Aufgabenkultur
4.1 Lehr-Lernkonzepte
4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht
4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht
4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht
4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht
4.2 Aufgabenkultur
4.2.1 Aufgabentypen
4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben
5. Geschichte als Konstrukt
5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern – und was wir über sie (nicht) wissen
5.2 Das Hambacher Fest – und welches Bild wir uns von ihm machen
5.3 Das „Dritte Reich“ – und wie wir Geschichte ordnen
6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht
6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung
6.2 Reihenplanung
6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde
6.3.1 Didaktik und Methodik
6.3.2 Lerngruppe
6.3.3 Stoff und Ziele
6.3.4 Strukturierung und Materialien
6.3.5 Methodische Überlegungen
6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum – vom Stoff zum Thema
6.5 Thematische Darstellungskonzepte
6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht
7. Materialien und Medien
7.1 Texte
7.1.1 Darstellungen
7.1.2 Textquellen
7.1.3 Beispiel: Politische Lieder
7.2 Bilder
7.2.1 Bild und Geschichte
7.2.2 Bildformen
7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht
7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.3 Filme
7.3.1 Systematik
7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht
7.4 Architektonische Quellen
7.5 Zeugen der Zeit?
7.5.1 Vorbereitung
7.5.2 Durchführung
7.5.3 Auswertung und Präsentation
7.6 Internet und digitale Medien
8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung
8.1 Leistungsmessung
8.2 Leistungsbeurteilung
9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde
9.1 Planungselemente
9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster
9.3 Stundenraster einer „misslungenen“ Examensstunde
10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren
Anhang
Kopiervorlagen
Checklisten
Texte und Quellen
Literatur
Stichwortverzeichnis
Ulrich Bongertmann, Gymnasiallehrer für Geschichte, Latein und Philosophie; Fachleiter für Geschichte und Latein am Studienseminar Rostock; Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands
Ralph Erbar, Dr., Gymnasiallehrer für Geschichte, Deutsch und Philosophie; Fachleiter für Geschichte an Studienseminar Bad Kreuznach; Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität Mainz
Niko Lamprecht, Gymnasiallehrer für Geschichte, Politik und Musik; Oberstudiendirektor an der Carl-von-Ossietzky-Schule in Wiesbaden
Frank Schweppenstette, Dr., Gymnasiallehrer für Geschichte, Philosophie und Deutsch; Fachleiter für Geschichte am Studienseminar Köln; Lehrbeauftragter für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln
Sylvia Semmet, Gymnasiallehrerin für Geschichte und Englisch; Fachleiterin für Geschichte am Studienseminar Landau
„Ich kenne mehrere Darstellungen dieser Art, aber kein Autor hat bisher so offen über ,Absolute Notfälle‘ und Kurzplanungen geschrieben. Für den Berufseinsteiger, der in der Flut von Materialien zu ertrinken droht, hat dieses Kapitel nichts ,sirenenhaftes‘; es hilft, diesen anfänglichen Sturm heil zu überstehen. Ich finde Ihre offenen Worte toll! Vielen Dank!“
Anja Bernhardt (Kirchheimbolanden)
„Der Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte aus der Reihe „Geschichte unterrichten“ ist ein hervorragend konzipiertes und verständlich geschriebenes Buch, welches Referendarinnen und Referendaren, aber auch Berufsanfängern nach dem Referendariat viele gute und sinnvolle Tipps gibt. Praxistipps und konkrete Beispiele helfen, von der abstrakten Ebene weg zu kommen. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Die inn-joy Redaktion vergibt 10 von 10 Punkten.“
D. Stappen, INNJoy
„Der ‚Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte‘ bietet einen der Zielsetzung des Handbuches auch in der Schwerpunktsetzung angemessenen Überblick über aktuelle fachdidaktische Konzepte, der nicht nur Referendarinnen und Referendaren bei der Konzeption und dem Nachdenken über modernen Geschichtsunterricht wertvolle Hilfestellung bieten kann.“
Daniel Raths, HSozKult
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Jede Lehrerin und jeder Lehrer verfügt über sogenannte „Sternstunden“, die unabhängig von der konkreten Klasse fast immer funktionieren. Diese Stunden zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Schülerinnen und Schüler zu fesseln vermögen: durch spannende Inhalte, abwechslungsreiche Methoden, ungewohnte Arbeitsformen, anregende Schriftquellen, berührende Bildquellen, die Gegenwärtigkeit von Geschichte oder eine Kombination dieser Dinge. Es sind die Stunden, aus denen alle Beteiligten herausgehen und das Gefühl haben, wirklich etwas gelernt und dabei auch noch Spaß gehabt zu haben. Im vorliegenden Band sind zehn solcher Stunden zu allen Epochen für den Unterricht in beiden Sekundarstufen gesammelt. Er richtet sich an Studierende im Praktikum, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger und fachfremd Unterrichtende, die sich das Handlungswissen erfahrener Kolleginnen und Kollegen nutzbar machen wollen.
Geschichte unterrichten
Die Autor*innen dieses Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrer*innen bei einem qualitativ hochwertigen Unterricht über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit insbesondere in Österreich nach 1945 zu unterstützen.
In seinem zweiten Materialband stellt Holger Schmenk eine Auswahl bekannter Songs aus den letzten Jahrzehnten vor. Beginnend mit den 90er Jahren greift er dabei jeweils die gesellschaftlich, politisch und sozial relevanten Themen der Zeit auf – von der Wiedervereinigung über Migration, Wirtschaft und Rechtsextremismus bis hin zu den aktuellen Krisen der 2020er Jahre. Alle Songs sind für den Einsatz im Klassenraum aufbereitet und bieten neben deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Texte auch Materialvorschläge, didaktische Impulse und Vorschläge für Arbeitsaufträge in beiden Sekundarstufen.
Denkmäler entwerfen, Computerspiele vergleichen, mit Sprachbausteinen unterstützen – diese umfassende Methodensammlung für den Unterricht inspiriert mit abwechslungsreichen, innovativen und aktivierenden Ideen für ein gemeinsames ‚Doing History‘!
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Zugang zu Songs als einer vernachlässigten (Quellen-)Gattung. Die ausgewählten Songtexte zeigen einen thematischen Querschnitt durch verschiedene Jahrzehnte, umrahmt von didaktischen Impulsen und Vorschlägen für den Unterricht.
Entdecken Sie bisher unveröffentlichte Karikaturen zu lehrplanrelevanten Inhalten der NS-Zeit. Multiperspektivisch und doppelseitig aufbereitet mit Interpretation, Intention, Urteil und Aufgaben. Bereichern Sie Ihren Geschichtsunterricht!
17 aktivierende Methoden führen zur Methodenvielfalt und einen lebendig gestalteten Geschichtsunterricht, der fachlich intensive Lernprozesse anstrebt, den SchülerInnen häufiger das Wort gibt, sie auch kognitiv-produktiv herausfordert, ihnen ermöglicht sich in historischen Rollen zu erleben, der neue Wege für ein empathisches Verstehen eröffnet und methodisch mehr Angebote für Präsentationen bietet. Eine 10-stündige Unterrichtseinheit auf der Basis von Autobiographien jüdischer Häftlinge, die Auschwitz und Bergen-Belsen überlebten, belegt exemplarisch die Gestaltungskraft dieses umfassend e…
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.
Die Kopiervorlagen erleichtern Lehrkräften den unkomplizierten Start in die kompetenzorientierte Arbeit mit Comics. Dabei werden verschiedene Comicarten, von Epochalepos bis hin zum Graphic Diary, für unterschiedliche Schulstufen aufbereitet.
Nach einer großen Resonanz der Erstauflage dieses Buches von 2014 in der Fachwelt liegt hier eine ergänzte Untersuchung zur Darstellung jüdischer Geschichte in Schulbüchern und eine erweiterte Analyse inhaltlicher und didaktischer Probleme vor. Erweitert wurde das Spektrum der Lehrwerke um Ausgaben seit 2016. Hat sich in der Darstellung des Judentums und der jüdischen Geschichte etwas verändert? Was ist gleichgeblieben? Wird die jüdische Geschichte weiterhin vorwiegend als Verfolgungsgeschichte mit dem Holocaust im Fokus erzählt? Welche Perspektiven im christlich-jüdischen Verhältnis werden durch die Geschichte hindurch eingenommen? Inwiefern werden Stereotypen in Verbindung mit falschen Informationen dekonstruiert oder werden sie, wenn auch unbewusst, weiterhin reproduziert? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Aus der Untersuchung der Lehrwerke im ersten Teil des Buches ergeben sich didaktische Herausforderungen, die im zweiten Teil einer systematischen Analyse mit Konsequenzen für den Unterricht unterworfen werden.
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.
Fachgerechte Quellenanalyse mit Spaß – geht das? Dieser Quellenband zu ausgewählten Problemen der Weimarer Republik verbindet den Erwerb notwendiger historischer Kompetenzen mit der Freude an der Beschäftigung mit der Vergangenheit.
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
Bankrott-Erklärungen sind Ausdruck des Scheiterns in unterschiedlichsten Formen, verbunden mit verschiedensten Absichten. Ihre Folgen haben bisweilen historische Dimensionen, die weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus bis in Gegenwart und Zukunft reichen. Dieser Band versammelt Beiträge zu historischen Versuchen, offenkundiges oder drohendes Scheitern zu erklären. Die Aufsätze betrachten jeweils einen konkreten Fall ausführlich. Abgedruckt ist dabei immer auch eine zentrale Quelle. Die Intention der Autorinnen und Autoren ist es, das Phänomen als lohnenden kulturhistorischen Untersuchungsgegenstand zu etablieren und ihn durch das beigefügte Material für Lehre und Unterricht zu erschließen.
Schülerinnen und Schüler sehen historische Quellen in der Regel nur in Form von Abschriften. Stempel, Unterschriften, handschriftliche Notizen und ähnliche optische Merkmale fehlen. Damit gehen nicht nur wichtige zusätzliche Informationen, sondern auch der Reiz des Authentischen verloren. Das vorliegende Heft präsentiert deshalb 28 relevante Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik aus den Beständen des Bundesarchivs als hochwertig reproduzierte Faksimiles.Die Quellen sind jeweils mit einem übersichtlichen Kommentar versehen: Hinweise zur Einordnung in den historischen Kontext und zur Überlieferung sowie didaktische Erläuterungen und Vorschläge für Arbeitsaufträge verkürzen die Zeit für die Unterrichtsvorbereitung auf ein Minimum.