Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
- herausgegeben von
- Judit Csoba, Gunther Graßhoff, Franz Hamburger
- unter Mitarbeit von
- Vida Gudžinskienė, Gunther Graßhoff, Franz Hamburger, Gisela Hauss, Arno Heimgartner, Peter Herrmann, Angelika Kaffrell-Lindahl, Jan Keller, Míriam Abiétar López, Fernando Marhuenda, Rosella Paino, Skevos Papaioannou, Barbara Rink, Günther Sander, Valentin Stigler, Stéphanie-Aline Yeshurun
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Pr…
Bestellnummer: | 4957 |
---|---|
EAN: | 9783899749571 |
ISBN: | 978-3-89974957-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 304 |
- Beschreibung Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als… Mehr
- Inhaltsübersicht Judit Csoba, Gunther Graßhoff, Franz Hamburger Einleitung: Soziale Arbeit zwischen Europhorie und dem Armenhaus Europa… Mehr
- Autor*innen Herausgeberin und Herausgeber: Judit Csoba ist Professorin an der Universität Debrecen (Ungarn). Sie hat dort den Lehrstuhl… Mehr
- Stimmen zum Buch "Das Buch bietet eine facettenreiche Darstellung berufsrelevanter Aspekte der europäischen Integration." Soziale Arbeit 5/6… Mehr
Herausgeberin und Herausgeber:
Judit Csoba ist Professorin an der Universität Debrecen (Ungarn). Sie hat dort den Lehrstuhl für Soziologie und Sozialpolitik inne und arbeitet zu Beschäftigungspolitik und Wohlfahrtsstaaten.
Gunther Graßhoff ist Professor für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er forscht dort vor allem zu theoretischen Entwicklungen der Sozialen Arbeit.
Franz Hamburger war bis 2011 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungstätigkeit in den letzten Jahren umfasst vor allem Migration, Minderheiten und Internationaler Vergleich in der Sozialpädagogik.
Autorinnen und Autoren:
Rimvydas Augutavičius, Master in Social Work, lector at Mykolas Romeris University; Family strengthening Programmes coordinator at SOS children Villages Lithuania. Member of Health and Care professions council.
Dalius Bitaitis, Lector of Department of Social Work, Faculty of Social Policy at Mykolas Romeris University; OSHA Fucal point manager in Lithuania.
Giampiero Branca, Dr., Promovend im Forschungsdoktoratskurs „Grundlagen und Methoden der Sozialwissenschaft und der Sozialen Dienste“ und Forschungsassistent in der Abteilung für Human- und Sozialwissenschaften an der Universität Sassari. Arbeitsschwerpunkte: Prozesse der territorialen Sozialplanung unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen aktiver Bürgerbeteiligung.
Oldřich Chytil, Prof. Dr., Ph.D., Professur für Theorie und Methoden der Sozialarbeit und Dekan der Fakultät Soziale Studien an der Universität Ostrava (Tschechische Republik). Arbeitsschwerpunkte: Reaktion der Sozialarbeit auf die Probleme der Modernen Gesellschaft.
Judit Csoba, Prof. Dr., Associate Professor an der Universität Debrecen (Ungarn), Leiterin des Lehrstuhls für Soziologie und Sozialpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Arbeit, Beschäftigungspolitik, Wohlfahrtsstaatsmodelle.
Alice Gojová, Prof. Ph Dr., Professorin für Theorie und Metthoden der Sozialarbeit an der Fakultät für Soziale Studien an der Universität Ostrava (Tschechische Republik). Arbeitsschwerpunkt: Gemeinwesenarbeit.
Mariusz Granosik, Dr., Assistent Professor in der Abteilung Sozialpädagogik an der Universität Łódzki, Polen. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit, Öffentlicher Diskurs, Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Pädagogisches Fallverstehen.
Vida Gudžinskienė, Prof. Dr., Doctor of Social Sciences, Professor at Mykolas Romeris University; The member of Vocational sectoral committee „Health care, social work, beauty and service“. Arbeitsschwerpunkte: (self-)development of life skills; development of social competences; social worker and teacher training.
Gunther Graßhoff, Prof. Dr., Professor für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung am Institut für Erzie-hungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogische Forschung, Jugendhilfeforschung, Transnationalität in der Sozialen Arbeit, Migration.
Franz Hamburger, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 1978 bis 2011, jetzt im relativen Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Migration, Minderheiten, Internationaler Vergleich in der Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Öffentlichkeit der Sozialen Arbeit.
Gisela Hauss, Prof. Dr., Professorin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für die Soziale Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit, Erwerbslosigkeit, Gender.
Arno Heimgartner, Univ.-Prof. Mag. Dr., Leiter des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des Institutes für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik, Jugendwohlfahrt und Jugendarbeit, Professionalisierung und freiwilliges Engagement, empirische Forschung.
Peter Herrmann, Dr. phil., Senior academic at the European Observatory for Social Quality which is a new research unit at EURISPES in Rome, Italy, and professor at the University of Eastern Finland (UEF), Department of Social Sciences (Kuopio, Finland), honorary associate professor at Corvinus University in Budapest, Faculty of Economics, Department of World Economy and visiting professor at University College Cork, School of Asian Studies. Arbeitsschwerpunkte: European Social Policy, NGOs, Social Quality Approach, social services.
Angelika Kaffrell-Lindahl, Dipl.-Päd., Universitätsdozentin an der Mid-Sweden Universität in Schweden. Arbeitsschwerpunkte: Globale soziale Probleme, Internationale und Interkulturelle Sozialarbeit.
Jan Keller, CSc. Prof. Ph Dr., Professor für Soziologie an der Fakultät für Soziale Studien an Universität Ostrava (Tschechische Republik). Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Theorie, Soziale Probleme der modernen Gesellschaft.
Míriam Abiétar López, M.A., Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Didaktik und Schulorganisation an der Universität von Valencia. Arbeitsschwerpunkte: beruἀiche Übergänge, Berufsbildung, Eingliederung in Arbeit von benachteiligten Menschen.
Fernando Marhuenda, Prof. Dr., Lehrstuhl in Didaktik und Schulorganisation an der Universität Valencia. Arbeitsschwerpunkte: Beschäftigungsmaßnahmen, Eingliederung in Arbeit von benachteiligten Menschen, Berufsbildung und Sozialpädagogik.
Rosella Paino, Dr., International researcher in Intercultural Sociology and Education – Public Policy Expert Messina.
Skevos Papaioannou, Prof. Dr., Professor und Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Kreta (Griechenland). Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Arbeit, Bildungssoziologie, Migrationssoziologie, Krise und soziale Ausgrenzung, Solidarökonomie.
Barbara Rink, Dr., Referentin für internationale Beziehungen, Deutsches Jugendinstituts e. V. (DJI), Abteilung Wissenschaftliches Referat beim Vorstand. Arbeitsschwerpunkte: Internationale Beziehungen, Interkulturalität, Jugendforschung, deutsch-französische Vergleichsforschung, Migration.
Günther Sander, Dr., Doktor an der Johannes- Gutenberg-Universität in Mainz und Dozent der Internationalen Promotionsschule „Interkulturelle Pädagogik und Soziologie“ an der Universität Mainz und Messina bis 2011. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Migration.
Valentin Stigler, Mag., Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Universität Graz. Bisherige Arbeitsbereiche: Alternative Lebensmodelle, Schulsozialarbeit, Ganztagsschulen, Videographie-Forschung, Lernen im Alter, wissenschaftliches Arbeiten.
Béla Szabó, PhD, university lecturer at the Hungarian Department of Sociology and Social Work Babes-Bolyai University (Romania). Arbeitsschwerpunkte: social policy, management in social work.
Stéphanie-Aline Yeshurun, Dipl. Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in dem DFG-Projekt „AdressatInnen der Jugendhilfe“. Arbeitsschwerpunkte: Migrationsforschung, Jugendhilfeforschung, Internationaler Vergleich.
"Das Buch bietet eine facettenreiche Darstellung berufsrelevanter Aspekte der europäischen Integration."
Soziale Arbeit 5/6 2015
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die „vergessenen“ sozialen Menschenrechte erlebten im vergangenen Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Doch noch immer sind sie uns wenig vertraut. Wo sind die sozialen Menschenrechte rechtlich verankert? Wie lassen sich die einzelnen Rechte näher bestimmen und wen verpflichten sie auf welche Weise? Wie lassen sich die soziale Menschenrechte einfordern und umsetzen? Welche Rolle spielen dabei die Staaten, die Staatengemeinschaft und die Zivilgesellschaft? Diese und weitere Fragen rund um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (kurz: soziale Menschenrechte) behandelt die Studie. Sie nimmt das Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit ebenso in den Blick wie die Rechte auf Arbeit, auf gerechte Arbeitsbedingungen, auf soziale Sicherheit, auf Gesundheit, auf angemessene Unterkunft, auf Nahrung, auf Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie das Recht auf kulturelle Teilhabe. Eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen veranschaulicht, wie die jeweiligen Rechte konkretisiert werden (können) und welch große Bedeutung dem sozialen Menschenrechtsschutz weltweit zukommt.
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.