Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Politisches Lernen stärken durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung: Wie kann man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließen und was ist dabei der Beitrag politischer Bildung? In diesem Handbuch gehen Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und NGOs diesen Fragen auf theoretischer Ebene und mit praktischen Tipps nach. Ein Muss für alle in der Berufsbildung!


➥ Leseprobe

Inhaltsübersicht
Einführung

Warum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören (Barbara Hemkes/Karsten Rudolf/Bettina Zurstrassen)


Kapitel I: Politisches Lernen in der beruflichen Bildung und Grundzüge desNachhaltigkeitsdiskurses

1.1 Innovation der beruflichen Bildung durch politisches Lernen am Beispiel von BBNE (Bettina Zurstrassen)

1.2 Das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als Herausforderungen der institutionellen politischen Bildung (Thomas Krüger/Peter Zorn)

1.3 Die Agenda 2030 als allgemein gültiger Handlungsrahmen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Karl-Walter Hirche)

1.4 Nachhaltige Entwicklung als normatives Prinzip mit einer globalen Dimension (Johannes Hirata)


Kapitel II: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Chancen und Widersprüche

2.1 Nachhaltigkeit und Beruf (Barbara Hemkes)

2.2 Nachhaltigkeit in der dualen Berufsausbildung – Potenziale am Lernort Betrieb (Mareike Beer / Dietmar Frommberger)

2.3 Nachhaltigkeit im Beruf? Der Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln, Bildung und der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung (Julia Kastrup / Werner Kuhlmeier)

2.4 Zur Bildung der Gegenwart – (Nicht-)Nachhaltigkeit in Ökonomie, Politik und Gesellschaft als Herausforderung für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Yvonne Kehren)

2.5 Nachhaltigkeit: Zielkonflikte und Widersprüche – (k)ein Thema für die politische BBNE? (Mandy Singer-Brodowski / Jorrit Holst)


Kapitel III: Wirtschaft und Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit: Überblick, Standpunkte und Ansätze

3.1 Nachhaltigkeit als Chance des Brückenschlags zwischen politischer und beruflicher Bildung in Unternehmen (Karsten Rudolf)

3.2 Nachhaltigkeit, die Rolle der Wirtschaft und die Relevanz im unternehmerischen Handeln: Einführung in Corporate Social Responsibility (Jesco Kreft)

3.3 Zur Vertiefung: Funktionslogik von Unternehmen: Unternehmensethik zwischen Gewinn und Gewissen (Dominik Enste)

3.4 Zur Vertiefung: Funktionslogik von Arbeit: Nachhaltigkeit und Arbeit (Gerhard Bosch)

3.5 Stakeholder-Standpunkte zur Rolle der Wirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit
  • 3.5.1 Wirtschaft und Nachhaltigkeit (Günther Bachmann)
  • 3.5.2 Wirtschaft und Nachhaltigkeit – Was heißt hier nachhaltig wirtschaften? (Thorsten Pinkepank / Judith Trueper)
  • 3.5.3 Bleibt der Bock der Gärtner? Ein Plädoyer Misereors für verbindliche Regeln zur Achtung von Menschenrechten und der Umwelt durch Unternehmen (Thorsten Nilges / Kira Häring)
  • 3.5.4 Chancen und Grenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses - eine gewerkschaftliche Einordnung (Jan Philipp Rohde)
  • 3.5.5 Echte Nachhaltigkeit geht nur mit einem demokratischen Umbau der Wirtschaft (Holger Oppenhäuser)


Kapitel IV: BBNE und politisch-ökonomische Bildung im System beruflicher Bildung
4.1 Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Gabriela Hahn / Jan Pranger)

4.2 Positionsbestimmung der Fachdidaktikwissenschaft: Drei Blickwinkel und Möglichkeiten des Brückenschlags
  • 4.2.1 Politische Bildung: fachliche und fachdidaktische Perspektiven auf BNE und Globales Lernen (Andreas Eis)
  • 4.2.2 Wenn keiner tut, was alle wollen – Der ökonomische Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Franziska Birke)
  • 4.2.3 Sozio*ökonimische Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung (Marcel Beyer/Udo Hagedorn)

4.3 Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung strukturell verankern – Ein Beispiel aus der chemischen Industrie (Marny Schröder)

4.4 Indikatorengestützte Gestaltungsansätze am Lernort Unternehmen (Heiko Weber / Susanne Kretschmer)

4.5 Spielraum, Potenziale und Hemmnisse für BBNE am Lernort Unternehmen (Dirk Werner)

4.6 Lernorte der beruflichen Bildung nachhaltig gestalten (Klaus-Dieter Mertineit)

4.7 Indikatoren für BBNE – einen qualitativen Bildungsanspruch messen? (Sören Schütt-Sayed / Marcel Werner)

4.8 Das Stift Cappel – Berufskolleg – in sieben kleinen Schritten auf dem Weg zu einer „nachhaltigen Schulkultur“ (Martina Schaub)

4.9 Zur Vertiefung: Die Funktionslogik des beruflichen Ausbildungssystems (Monika Hackel)


Kapitel V: Fachdidaktische und praxisorientierte Handlungsansätze für BBNE

5.1 Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (Franziska Wittau)

5.2 Berufliche und Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung als Veränderungsbausteine einer internationalen Green Economy (Juliana Hilf / Michael Böcher)

5.3 Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften (Klaus Jenewein / Martina Klemme)

5.4 „Danke! Hat Spaß gemacht! :-)“ – Globales Lernen in der beruflichen Bildung (Janika Hartwig / Silvana Kröhn / Mauricio Pereyra)

5.5 Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Überblick und Fundstellen der Ergebnisse zur Vermittlung und Erschließung des Themas im Ausbildungskontext (Christian Melzig)


Autor:innenverzeichnis

Autor*innen
Günther Bachmann, arbeitete als Bodenschutz-Experte im Umweltbundesamt und hat von 2001 bis 2020 als Generalsekretär des Rates für Nachhaltigkeit die Bundesregierung beraten und Netzwerke zur Nachhaltigkeit aufgebaut. Heute ist er Publizist, Professor und Berater. 

Mareike Beer, M.A. studierte Erziehungswissenschaften und Literaturwissenschaft und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. 

Marcel Beyer absolvierte das Gymnasiallehreramt und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Sozialwissenschaften und ihre Didaktik“ an der Universität Bielefeld. 

Franziska Birke, promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften und ist heute Professorin und Leiterin der Abteilung „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 

Michael Böcher, Professor für Politikwissenschaft, Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. 

Gerhard Bosch studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre und ist Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie. Er war geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Andreas Eis, absolvierte eine Tischlerlehre und das Gymnasiallehramt, promovierte im Bereich Politikdidaktik und ist heute Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. 

Dominik Enste, promovierter Volkswirt, ist Professor für Wirtschaftsethik und Institutionenökonomik an der Technischen Hochschule Köln, Geschäftsführer der IW Akademie GmbH und Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). 

Dietmar Frommberger studierte Wirtschaftswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Germanistik und ist Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. 

Monika Hackel machte eine Berufsausbildung zur Zahnarzthelferin und studierte soziale Verhaltenswissenschaften (Psychologie) sowie Erziehungswissenschaft. Sie ist Leiterin der Abteilung „Struktur und Ordnung der Berufsbildung“ des Bundesinstituts für Berufsbildung. 

Gabriela Hahn ist Dozentin in der Fakultät Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg. 

Udo Hagedorn, Dr. phil. ist seit 2019 Professor für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Kira Häring, ist studierte Politologin und ist heute bei MISEREOR beschäftigt.

Janika Hartwig hat Sozialarbeit studiert. Sie arbeitet seit 2005 im Bereich der politischen Bildung und ist als Projektkoordinatorin im EPIZ für den Arbeitsbereich Berufliche Bildung zuständig.

Barbara Hemkes, Magister Philologie und Politologie sowie Master Higher and Further Education, ist heute Leiterin des Arbeitsbereichs „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modelversuche“ vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn. 

Juliana Hilf, M.Sc. / M.A. International Vocational Education, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ingenieurpädagogik sowie der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. 

Johannes Hirata, promovierte am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen und ist heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück.

Karl-Walter Hirche, Minister a.D., ist Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission. 

Jorrit Holst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im nationalen BNE-Monitoring am Institut Futur der Freien Universität Berlin. 

Klaus Jenewein, promovierter Erziehungswissenschaftler, ist Professor und Leiter des Arbeitsbereichs "Gewerblich-technische Berufsbildung" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. 

Julia Kastrup ist Professorin für Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der Fachhochschule Münster. 

Yvonne Kehren, ist Bürokauffrau, studierte Magister Pädagogik, Politologie, Psychologie sowie Soziologie und ist promovierte Pädagogin.

Martina Klemme, studierte und promovierte in Bereich gewerblich-technische Berufsbildung und ist heute Referentin im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. 

Jesco Kreft, Diplom-Politologe und Gymnasiallehramt, promovierte im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, internationale Tätigkeit als Wirtschaftsjournalist und Unternehmensberater und ist heute Vorstand der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik. 

Susanne Kretschmer, Erziehungswissenschaftlerin, ist Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) Nürnberg. 

Silvana Kröhn studierte Religionswissenschaften und Iranistik. Sie ist seit 2006 im EPIZ tätig und arbeitet als Projektkoordinatorin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung. 

Thomas Krüger ist seit dem Jahr 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 

Werner Kuhlmeier ist Professor für Berufspädagogik an der Universität Hamburg. 

Klaus-Dieter Mertineit, promovierter Erziehungswissenschaftler, ist Geschäftsführer im Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management Services GmbH in Laatzen. 

Christian Melzig leitet beim Bundesinstitut für Berufsbildung das Programm BBNE.

Mauricio Pereyra Morales ist von Beruf Theaterpädagoge und seit 2018 im EPIZ als Projektkoordinator im Arbeitsbereich Berufliche Bildung tätig. 

Thorsten Nilges, ausgebildeter Steuerfachangestellter und studierter Politologe, ist Fachreferent für Berufliche Bildung bei MISEREOR in Aachen und arbeitet dort auch zu Fragen des „Verantwortlichen Wirtschaftens“. Zuvor war er Berater für Menschenrechte und Extraktive Industrien in Kamerun. 

Holger Oppenhäuser, promovierter Politologe, ist im Attac-Bundesbüro beschäftigt. 

Thorsten Pinkepank, Kaufmann und Magister Publizistik, Psychologie und Politologie, ist heute Direktor für Nachhaltigkeit bei der BASF SE und in Leitungsgremien von nationalen und internationalen Organisationen und Nachhaltigkeitsnetzwerken tätig. 

Jan Pranger M.Ed., Lehramt an berufsbildenden Schulen, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg.

Jan Philipp Rohde ist Referent für Umwelt-, Klima-, und Nachhaltigkeitspolitik im Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). 

Karsten Rudolf, Magister Politologie, Erziehungswissenschaften und Psychologie, promovierte im Bereich Politikdidaktik und ist heute Prokurist bei der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH in Frankfurt-Höchst sowie Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie. 

Martina Schaub Bankkauffrau und Diplom Handelslehrerin, studierte Wirtschaftspädagogik, Politik und Neuere Geschichte sowie Ev. Theologie an der Universität Kassel. Seit 2008 arbeitet sie als Schulleiterin im Kirchendienst am Stift Cappel-Berufskolleg. 

Sören Schütt-Sayed war als Lehrer an einer Gewerbeschule im Bereich Informationstechnik und Automatisierungstechnik tätig und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Erziehungswissenschaften / Berufsbildung an der Universität Hamburg. 

Mandy Singer-Brodowski ist Koordinatorin des nationalen BNE-Monitorings am Institut Futur der Freien Universität Berlin. 

Marny Schröder, Chemielaborantin und Chemieingenieurin, ist heute Projektleiterin bei der Provadis am Industriepark Frankfurt-Höchst und war als Ausbilderin im Bereich der Chemielaboranten tätig. 

Judith Trueper, Kauffrau, ist im Bereich Corporate Sustainability der BASF SE Ludwigshafen für die Governance Corporate Social Engagement zuständig. 

Heiko Weber, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, ist heute Projektkoordinator am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Nürnberg. 

Dirk Werner, Volkswirt und Wirtschaftspädagoge, ist Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). 

Marcel Werner studierte Wirtschaftspädagogik und „Nachhaltiges Wirtschaften“ an der Universität Kassel und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche“ des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Franziska Wittau, promovierte Soziologin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Bielefeld. 

Peter Zorn ist Referent im Fachbereich „Zielgruppenspezifische Angebote“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 

Bettina Zurstrassen, hat Lehramt an der Universität Siegen studiert. Sie war Lehrerin an einem Berufskolleg für Gesundheit, Soziales und Allgemeingewerbe. Dozententätigkeit in der Erwachsenenfortbildung. Berufsbegleitende Promotion an der UniBW München. Seit dem WiSe 2007/08 Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften, zunächst an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2011 an der Universität Bielefeld. 


Stimmen zum Buch
"Ich erlaube mir, den Leitgedanken des Buches zu unterstreichen, der den Blick nicht allein auf den Bildungsauftrag zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich der beruflichen Bildung richtet, sondern insbesondere in der Verbindung zur politischen Bildung einen zukunftsweisenden Ansatz ausmacht. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann auf Grundlage einer Werte- und Demokratievermittlung wirksam werden. [...]
Gleichzeitig ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer thematischen Vielfalt auch ein Ausdruck politischer Bildung, indem sie jede und jeden befähigen kann, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und die Zukunft in einer globalen Welt verantwortungsvoll zu gestalten. Der Grundsatz, Nachhaltigkeit immer mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zusammenzudenken, wird für unsere Schülerinnen und Schüler gerade in der Berufspraxis erfahrbar."


Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister


"Dem Handbuch gelingt es, Begriffe und Konzepte von Nachhaltigkeit für das Feld der beruflichen Bildung zu übersetzen und kritisch zu diskutieren. (…) Ein gewinnbringendes Handbuch für den Zweck einer ggf. auch nur punktuellen oder überblicksartigen Erschließung der Nachhaltigkeitsdebatte aus pädagogischer und vor allem kritisch-reflexiver Perspektive."


Silke Schreiber-Barsch in „weiter bilden“ (Zeitschrift des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - DIE) 2/2023


"Sichtbar zu machen, wie sich berufliche mit politischer Bildung verknüpfen lässt, war Ziel des neuen Handbuchs Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Für dieses 360 Seiten starke Kompendium wurde eine beeindruckende Reihe von Autor*innen gefunden. Sie alle machen in ihren Beiträgen deutlich, dass sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hervorragend eignet, um berufliches mit politischem Lernen zu verbinden. (…) Leitend für den Band ist die Feststellung der Herausgeber*innen, dass berufliche BNE und politische Bildung einander bedingen. Politische Bildung soll dazu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge sowie eigene Rollen zu erkennen und Wege aufzuzeigen, Veränderungen im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung solidarisch anzustreben. (…) Hier kommen vhs ins Spiel: dort bezieht berufliche Bildung ihre Stärke gerade aus einem überfachlichen und interdisziplinären Ansatz, z. B. in Bildungsurlauben oder Formaten, die über die spezifische Vermittlung von Fertigkeiten hinaus auch die jeweiligen gesellschaftspolitischen Aspekte in den Blick nehmen. So kann bei allen Akteur*innen ein Problembewusst-sein für Veränderungsprozesse erzeugt und die notwendige Anpassungsbereitschaft gefördert werden."

Alexander Wicker in dis.kurs (Magazin des Deutschen Volkshochschulverbandes - DVV) 2/2022


"Für diese Folge sprechen auch wir gerne eine Hör-Empfehlung aus."


Empfehlung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unter dem Podcast Politische Bildung Folge Nr. 12 „Nachhaltigkeit und Berufsbildung“

Downloads

Leseprobe

Lesen Sie in der Leseprobe die Einleitung der Herausgeber:innen sowie den Beitrag Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung von Franziska Wittau.

➥ zur Leseprobe

Kurzbeschreibung
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €
Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart
Das Standardwerk enthält zentrale Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung, auch für die Oberstufe.

21,99 € - 22,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €

Politik und Bildung

Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Paket
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. 

62,00 €
%
Neu
Handbuch aufsuchende politische Bildung
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.

23,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

34,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.

36,00 €
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €
Angegriffene Demokratie?
Zeitdiagnosen und Einblicke
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.

15,99 € - 19,90 €