Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
- herausgegeben von
- Barbara Hemkes, Karsten Rudolf, Bettina Zurstrassen
- unter Mitarbeit von
- Günther Bachmann, Mareike Beer, Marcel Beyer, Franziska Birke, Michael Böcher, Gerhard Bosch, Andreas Eis, Dominik Enste, Dietmar Frommberger, Monika Hackel, Gabriela Hahn, Udo Hagedorn, Kira Häring, Janika Hartwig, Barbara Hemkes, Juliana Hilf, Johannes Hirata, Karl-Walter Hirche, Klaus Jenewein, Julia Kastrup, Yvonne Kehren, Martina Klemme, Jesco Kreft, Susanne Kretschmer, Silvana Kröhn, Thomas Krüger, Werner Kuhlmeier, Klaus-Dieter Mertineit, Christian Melzig, Mauricio Pereyra Morales, Thorsten Nilges, Holger Oppenhäuser, Jan Pranger, Jan Philipp Rohde, Karsten Rudolf, Martina Schaub, Sören Schütt-Sayed, Mandy Singer-Brodowski, Marny Schröder, Judith Trueper, Heiko Weber, Dirk Werner, Marcel Werner, Franziska Wittau, Peter Zorn, Bettina Zurstrassen
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Bestellnummer: | 41423 |
---|---|
EAN: | 9783734414237 |
ISBN: | 978-3-7344-1423-7 |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 360 |
Produktinformationen
Politisches Lernen stärken durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung: Wie kann man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließen und was ist dabei der Beitrag politischer Bildung? In diesem Handbuch gehen Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und NGOs diesen Fragen auf theoretischer Ebene und mit praktischen Tipps nach. Ein Muss für alle in der Berufsbildung!
Inhaltsübersicht
Einführung
Warum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören (Barbara Hemkes/Karsten Rudolf/Bettina Zurstrassen)
Kapitel I: Politisches Lernen in der beruflichen Bildung und Grundzüge desNachhaltigkeitsdiskurses
1.1 Innovation der beruflichen Bildung durch politisches Lernen am Beispiel von BBNE (Bettina Zurstrassen)
1.2 Das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als Herausforderungen der institutionellen politischen Bildung (Thomas Krüger/Peter Zorn)
1.3 Die Agenda 2030 als allgemein gültiger Handlungsrahmen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Karl-Walter Hirche)
1.4 Nachhaltige Entwicklung als normatives Prinzip mit einer globalen Dimension (Johannes Hirata)
Kapitel II: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Chancen und Widersprüche
2.1 Nachhaltigkeit und Beruf (Barbara Hemkes)
2.2 Nachhaltigkeit in der dualen Berufsausbildung – Potenziale am Lernort Betrieb (Mareike Beer / Dietmar Frommberger)
2.3 Nachhaltigkeit im Beruf? Der Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln, Bildung und der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung (Julia Kastrup / Werner Kuhlmeier)
2.4 Zur Bildung der Gegenwart – (Nicht-)Nachhaltigkeit in Ökonomie, Politik und Gesellschaft als Herausforderung für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Yvonne Kehren)
2.5 Nachhaltigkeit: Zielkonflikte und Widersprüche – (k)ein Thema für die politische BBNE? (Mandy Singer-Brodowski / Jorrit Holst)
Kapitel III: Wirtschaft und Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit: Überblick, Standpunkte und Ansätze
3.1 Nachhaltigkeit als Chance des Brückenschlags zwischen politischer und beruflicher Bildung in Unternehmen (Karsten Rudolf)
3.2 Nachhaltigkeit, die Rolle der Wirtschaft und die Relevanz im unternehmerischen Handeln: Einführung in Corporate Social Responsibility (Jesco Kreft)
3.3 Zur Vertiefung: Funktionslogik von Unternehmen: Unternehmensethik zwischen Gewinn und Gewissen (Dominik Enste)
3.4 Zur Vertiefung: Funktionslogik von Arbeit: Nachhaltigkeit und Arbeit (Gerhard Bosch)
3.5 Stakeholder-Standpunkte zur Rolle der Wirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit
- 3.5.1 Wirtschaft und Nachhaltigkeit (Günther Bachmann)
- 3.5.2 Wirtschaft und Nachhaltigkeit – Was heißt hier nachhaltig wirtschaften? (Thorsten Pinkepank / Judith Trueper)
- 3.5.3 Bleibt der Bock der Gärtner? Ein Plädoyer Misereors für verbindliche Regeln zur Achtung von Menschenrechten und der Umwelt durch Unternehmen (Thorsten Nilges / Kira Häring)
- 3.5.4 Chancen und Grenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses - eine gewerkschaftliche Einordnung (Jan Philipp Rohde)
- 3.5.5 Echte Nachhaltigkeit geht nur mit einem demokratischen Umbau der Wirtschaft (Holger Oppenhäuser)
Kapitel IV: BBNE und politisch-ökonomische Bildung im System beruflicher Bildung
4.1 Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Gabriela Hahn / Jan Pranger)
4.2 Positionsbestimmung der Fachdidaktikwissenschaft: Drei Blickwinkel und Möglichkeiten des Brückenschlags
- 4.2.1 Politische Bildung: fachliche und fachdidaktische Perspektiven auf BNE und Globales Lernen (Andreas Eis)
- 4.2.2 Wenn keiner tut, was alle wollen – Der ökonomische Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Franziska Birke)
- 4.2.3 Sozio*ökonimische Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung (Marcel Beyer/Udo Hagedorn)
4.3 Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung strukturell verankern – Ein Beispiel aus der chemischen Industrie (Marny Schröder)
4.4 Indikatorengestützte Gestaltungsansätze am Lernort Unternehmen (Heiko Weber / Susanne Kretschmer)
4.5 Spielraum, Potenziale und Hemmnisse für BBNE am Lernort Unternehmen (Dirk Werner)
4.6 Lernorte der beruflichen Bildung nachhaltig gestalten (Klaus-Dieter Mertineit)
4.7 Indikatoren für BBNE – einen qualitativen Bildungsanspruch messen? (Sören Schütt-Sayed / Marcel Werner)
4.8 Das Stift Cappel – Berufskolleg – in sieben kleinen Schritten auf dem Weg zu einer „nachhaltigen Schulkultur“ (Martina Schaub)
4.9 Zur Vertiefung: Die Funktionslogik des beruflichen Ausbildungssystems (Monika Hackel)
Kapitel V: Fachdidaktische und praxisorientierte Handlungsansätze für BBNE
5.1 Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (Franziska Wittau)
5.2 Berufliche und Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung als Veränderungsbausteine einer internationalen Green Economy (Juliana Hilf / Michael Böcher)
5.3 Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften (Klaus Jenewein / Martina Klemme)
5.4 „Danke! Hat Spaß gemacht! :-)“ – Globales Lernen in der beruflichen Bildung (Janika Hartwig / Silvana Kröhn / Mauricio Pereyra)
5.5 Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Überblick und Fundstellen der Ergebnisse zur Vermittlung und Erschließung des Themas im Ausbildungskontext (Christian Melzig)
Autor:innenverzeichnis
Stimmen zum Buch
"Ich erlaube mir, den Leitgedanken des Buches zu unterstreichen, der den Blick nicht allein auf den Bildungsauftrag zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich der beruflichen Bildung richtet, sondern insbesondere in der Verbindung zur politischen Bildung einen zukunftsweisenden Ansatz ausmacht. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann auf Grundlage einer Werte- und Demokratievermittlung wirksam werden. [...]
Gleichzeitig ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer thematischen Vielfalt auch ein Ausdruck politischer Bildung, indem sie jede und jeden befähigen kann, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und die Zukunft in einer globalen Welt verantwortungsvoll zu gestalten. Der Grundsatz, Nachhaltigkeit immer mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zusammenzudenken, wird für unsere Schülerinnen und Schüler gerade in der Berufspraxis erfahrbar."
Gleichzeitig ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer thematischen Vielfalt auch ein Ausdruck politischer Bildung, indem sie jede und jeden befähigen kann, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und die Zukunft in einer globalen Welt verantwortungsvoll zu gestalten. Der Grundsatz, Nachhaltigkeit immer mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zusammenzudenken, wird für unsere Schülerinnen und Schüler gerade in der Berufspraxis erfahrbar."
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
Hessischer Kultusminister
"Dem Handbuch gelingt es, Begriffe und Konzepte von Nachhaltigkeit für das Feld der beruflichen Bildung zu übersetzen und kritisch zu diskutieren. (…) Ein gewinnbringendes Handbuch für den Zweck einer ggf. auch nur punktuellen oder überblicksartigen Erschließung der Nachhaltigkeitsdebatte aus pädagogischer und vor allem kritisch-reflexiver Perspektive."
Silke Schreiber-Barsch in „weiter bilden“ (Zeitschrift des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - DIE) 2/2023
"Sichtbar zu machen, wie sich berufliche mit politischer Bildung verknüpfen lässt, war Ziel des neuen Handbuchs Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Für dieses 360 Seiten starke Kompendium wurde eine beeindruckende Reihe von Autor*innen gefunden. Sie alle machen in ihren Beiträgen deutlich, dass sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hervorragend eignet, um berufliches mit politischem Lernen zu verbinden. (…) Leitend für den Band ist die Feststellung der Herausgeber*innen, dass berufliche BNE und politische Bildung einander bedingen. Politische Bildung soll dazu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge sowie eigene Rollen zu erkennen und Wege aufzuzeigen, Veränderungen im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung solidarisch anzustreben. (…) Hier kommen vhs ins Spiel: dort bezieht berufliche Bildung ihre Stärke gerade aus einem überfachlichen und interdisziplinären Ansatz, z. B. in Bildungsurlauben oder Formaten, die über die spezifische Vermittlung von Fertigkeiten hinaus auch die jeweiligen gesellschaftspolitischen Aspekte in den Blick nehmen. So kann bei allen Akteur*innen ein Problembewusst-sein für Veränderungsprozesse erzeugt und die notwendige Anpassungsbereitschaft gefördert werden."
Alexander Wicker in dis.kurs (Magazin des Deutschen Volkshochschulverbandes - DVV) 2/2022
"Für diese Folge sprechen auch wir gerne eine Hör-Empfehlung aus."
Empfehlung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unter dem Podcast Politische Bildung Folge Nr. 12 „Nachhaltigkeit und Berufsbildung“
Downloads
Leseprobe
Lesen Sie in der Leseprobe die Einleitung der Herausgeber:innen sowie den Beitrag Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung von Franziska Wittau.
Kurzbeschreibung
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.