

Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Ingo Juchler
- unter Mitarbeit von
- Dominik Allenspach, Sonja Borski, Felix Fenske, Werner Friedrichs, Brigitte Fuhrmann, Susann Gessner, Martin Gorholt, Lara M.Gottfried, Peter Henkenborg, Ingo Juchler, Nina Kiewitt, Luisa Lemme, Meinert A. Meyer, Jürgen Menthe, Julia Neuhof, Monika Oberle, Tonio Oeftering, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Armin Scherb, Andrea Szukala, . Eva Weschenfelder, Georg Weißeno
Der Paradigmenwechsel bei der Steuerung von Bildungsprozessen erfordert von jeder Domäne, ihre je eigenen Diskurse zur Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen zu führen. Für den Bereich der politischen Bildung wurde mittlerweile eine Reihe von Konzeptionen für den kompetenzorientierten Unterricht entwickelt. Doch wie ist kompetenzorientierter Politikunterricht zu planen und zu gestalten? „Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung“ gibt Antworten auf die Gestaltungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Politikunterrichts. Es ist der elfte Band der GPJE-Schriftenreihe.
Bestellnummer: | 40249 |
---|---|
EAN: | 9783734402494 |
ISBN: | 978-3-7344-0249-4 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 208 |
- Beschreibung Der Paradigmenwechsel bei der Steuerung von Bildungsprozessen erfordert von jeder Domäne, ihre je eigenen Diskurse zur Entwi… Mehr
- Inhaltsübersicht Ingo JuchlerVorwort Martin GorholtGrußwort zur Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachvereinigung „Gesellschaft für Politik… Mehr
- Autor*innen Dr. Dominik Allenspach Pädagogische Hochschule FH Nordwestschweiz – Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik Igelwe… Mehr
Der Paradigmenwechsel bei der Steuerung von Bildungsprozessen erfordert von jeder Domäne, ihre je eigenen Diskurse zur Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen zu führen. Für den Bereich der politischen Bildung wurde mittlerweile eine Reihe von Konzeptionen für den kompetenzorientierten Unterricht entwickelt. Doch wie ist kompetenzorientierter Politikunterricht zu planen und zu gestalten? „Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung“ gibt Antworten auf die Gestaltungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Politikunterrichts. Es ist der elfte Band der GPJE-Schriftenreihe.
Ingo Juchler
Vorwort
Martin Gorholt
Grußwort zur Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachvereinigung „Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ (GPJE)
Unterricht aus der Perspektive der Bildungsgangforschung
Meinert A. Meyer
Guter Unterricht aus der Perspektive der Bildungsgangforschung
Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung
Sibylle Reinhardt
Fachdidaktische Prinzipien als Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung
Peter Henkenborg
Unterrichtsleitbilder und Philosophien der politischen Bildung: Eine politikdidaktische Spurensuche
Tonio Oeftering
Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
Andreas Petrik
Der heimliche politikdidaktische Kanon
Theoretische Ansätze der Politikdidaktik
Armin Scherb
Pragmatistische Politikdidaktik – Vorüberlegungen zu einer neueren Grundlegung der Politischen Bildung
Werner Friedrichs
Poststrukturalistische Perspektiven in der Politikdidaktik. Einige systematische Markierungen
Empirische Politikdidaktik und Unterrichtspraxis
Georg Weißeno
Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung
Monika Oberle, Eva Weschenfelder, Georg Weißeno
Professionskompetenz von Lehramtsstudierenden, Referendar/-innen und Lehrer/-innen. Skizze eines Forschungsprojekts
Thomas Goll
POWIS II: Die Entwicklung politischen Wissens bei Schülern in der Sekundarstufe I – ein Zwischenbericht
Dagmar Richter, Lara M. Gottfried
Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern.
Zusammenhänge mit verbalen Fähigkeiten und Migrationshintergrund?
Susann Gessner
Politikunterricht als Entlastungsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Jürgen Menthe
Urteilsfähigkeit im Kompetenzdiskurs. Das Gerichtsplanspiel „Klimawandel vor Gericht“ als Methode kompetenzorientierter politischer Bildung
Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses
Dominik Allenspach
Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung.
Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse
Tonia Fondermann
Die personifizierten Anderen: Europäische Identitäten und Bürgerbewusstsein im nicht-privilegierten Migrantenmilieu in Deutschland.
Eine qualitative Milieuanalyse unter Einbeziehung des schulischen Kontextes
Brigitte Fuhrmann
Bildungsferne Gruppen als Pflichtspiel. Mehrdimensionale Analyse des Politikverständnisses Bildungsferner Gruppen
Sonja Borski, Felix Fenske, Luisa Lemme, Julia Neuhof
Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung
Nina Kiewitt
Kindliches Erleben politischer Phänomene – Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht.
Eine phänomenografische Untersuchung
Andrea Szukala
Epistemologische Überzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne: Die Bielefelder Professionsstudie
Autorinnen und Autoren
Dr. Dominik Allenspach
Pädagogische Hochschule FH Nordwestschweiz – Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik Igelweid 22 – 5000 Aarau http://www.fhnw.ch/personen/dominik-allenspach
Sonja Borski
Universität Bremen – Zentrum für Didaktik der Sozialwissenschaften Bibliothekstraße 1 – 28359 Bremen http://www.uni-bremen.de/zedis/mitglieder/sonja-borski.html
Felix Fenske
Universität Bremen – Zentrum für Didaktik der Sozialwissenschaften Bibliothekstraße 1 – 28359 Bremen http://www.uni-bremen.de/zedis/mitglieder/felix-fenske.html
Dr. Werner Friedrichs
Leibniz Universität Hannover - Institut für Politische Wissenschaft Schneiderberg 50 – 30167 Hannover http://www.ipw.uni-hannover.de/5696.html
Brigitte Fuhrmann
Technische Universität Dresden – Institut für Politikwissenschaft Helmholzstraße 10 – 01069 Dresden http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/didpb/mit/whk Tonia Fondermann Leibniz Universität Hannover Endenicher Str.277 – 53121 Bonn
Susann Gessner
Justus-Liebig-Universität Giessen – Didaktik der Sozialwissenschaften Karl-Glöckner-Str. 21E – 35394 Gießen http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/institute/isd/Abteilungen/Didaktik/Personen/gessner
Martin Gorholt
Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Dortustr. 36 - 14467 Potsdam http://www.mwfk.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.248888.de
Lara M.Gottfried
Technische Universität Braunschweig – Abteilung Sachunterricht und seine Didaktik Bienroder Weg 97 – 38106 Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/ifdn/sach/mitarbeiter/gottfried
Prof. Dr. Peter Henkenborg
Philipps Universität Marburg – Didaktik der politischen Bildung Wilhelm-Röpke-Straße 6B – 35032 Marburg/Germany http://www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/dpb/ueber_uns/Mitarbeiter/prof_henkenborg
Prof. Dr. Ingo Juchler
Universität Potsdam – Lehrstuhl für Politische Bildung August Bebel Straße 89 – 14482 Potsdam http://www.uni-potsdam.de/politische-bildung/lehrstuhlteam/prof-dr-ingo-juchler.html
Nina Kiewitt
Humboldt-Universität zu Berlin – Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht Unter den Linden 6 –10099 Berlin http://www2.hu-berlin.de/gsw/index.php?option=com_content&view=article&id=1391&Itemid=1286
Luisa Lemme
Universität Bremen – Zentrum für Didaktik der Sozialwissenschaften Bibliothekstraße 1 – 28359 Bremen http://www.uni-bremen.de/zedis/mitglieder/luisa-lemme.html
Prof. em. Dr. Meinert A.Meyer
Universität Hamburg – Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft Alsterterrasse 1 – 20148 Hamburg http://epb.uni-hamburg.de/node/544 jun.
Prof. Dr. Jürgen Menthe
Universität Hamburg – Didaktik der Naturwissenschaften Binderstr. 34 – 20146 Hamburg http://www.epb.uni-hamburg.de/node/4867
Julia Neuhof
Universität Bremen – Zentrum für Didaktik der Sozialwissenschaften Bibliothekstraße 1 – 28359 Bremen http://www.uni-bremen.de/zedis/mitglieder/julia-neuhof.html
Prof. Dr. Monika Oberle
Georg-August-Universität Göttingen – Institut für Politikwissenschaft Platz der Göttinger Sieben 3 – 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html
Dipl. Päd. Tonio Oeftering
Leibniz Universität Hannover – Didaktik der Politischen Bildung Schneiderberg 50 – 30167 Hannover http://www.ipw.uni-hannover.de/7721.html
Prof. Dr. Andreas Petrik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Politikwissenschaft und Japanologie Amil-Abderhalden-Str.7 – 06108 Halle (Saale) http://didaktik.politik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/prof/ Prof. em.
Dr. Sibylle Reinhardt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Politikwissenschaft Schillerstraße 9 – 06114 Halle (Saale) http://reinhardt.politik.uni-halle.de/
Prof. Dr. Dagmar Richter
Technische Universität Braunschweig – Sachunterricht und seine Didaktik Bienroder Weg 97 – 38106 Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/ifdn/sach/mitarbeiter/richter
PD Dr. Armin Scherb
Universität Erlangen-Nürnberg – Didaktik der Sozialkunde Regensburger Str.160 – 90478 Nürnberg http://www.didsoz.ewf.uni-erlangen.de/mitarbeiter/personen.shtml/armin-scherb.shtml
Dr. Andrea Szukala
Universität Bielefeld – Fakultät für Soziologie Universitätsstraße 25 – 33615 Bielefeld http://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId-=8904335
Dipl. Soz.-Wiss. Eva Weschenfelder
Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Politikwissenschaft und ihre Didaktik Bismarckstr.10 – 76133 Karlsruhe http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/personen/mitarbeiter-innen/weschenfelder/
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Politikwissenschaft und ihre Didaktik Bismarckstr.10 – 76133 Karlsruhe http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/personen/mitarbeiter-innen/weisseno/
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Schriftenreihe der GPJE
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
Die 11. Jahrestagung der GPJE fand vom 3.-5. Juni 2010 an der TU Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie statt. Die GPJE bedankt sich für die Gastfreundschaft. Die in Wien geborene und dort zuerst umgesetzte Idee, mit der Tagung an Hochschulstandorte zu gehen und die Hochschulöffentlichkeit zu suchen, hat sich bewährt und wird 2011 mit der 12. Jahrestagung in Potsdam fortgesetzt. Das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ erwies sich als äußerst fruchtbar für den Fachdiskurs und befeuerte die lebhafte Diskussion. Eine Fachgesellschaft muss sich selbst als diskursfähig und -willig präsentieren, will sie nicht erstarren und soll sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die in Dortmund begonnene Debatte wurde seitdem intensiv fortgeführt. Die GPJE lebt, was neben den Diskursen auch die steigende Mitgliederzahl demonstriert. Der Tagungsort im Ruhrgebiet, in der Kulturhauptstadt Europas 2010 gelegen, die alte Bier- und Montanmetropole, die Stadt des BVB und des schönsten Stadions Europas gaben fast von selbst das Rahmenprogramm in den Farben Schwarz und Gelb vor: Kohle und Borussia, Zeche Zollverein in Essen und der Signal-Iduna-Park, das alte Westfalenstadion. Die Organisation vor Ort und die Drucklegung des Tagungsbandes wurden von Prof. Dr. Thomas Goll, der die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der TU Dortmund innehat, und seinem Team übernommen. Der Herausgeber dankt Ahmet Akbulut, Doris Krause, Mireille Schauer und Anika Schwarze für ihre Mitwirkung im Vorfeld und während der Tagung sowie Alexandra Linde, Eva-Maria Schauenberg und Miriam Venn für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Jahresbandes. Sollten sich nicht alle Erwartungen bei der Tagung erfüllt haben oder noch Fehler im Band enthalten sein, ist das weder den Teilnehmern noch den Autoren und den Helfern anzulasten, sondern allein dem Organisator und Herausgeber. "Der Tagungsband gibt einen guten und zugleich meist anschaulichen Einblick in die aktuelle politikdidaktische Debatte. Die Stärke des Bandes liegt in der genannten Veranschaulichung der derzeitigen Entwicklung und in der guten Auswahl der Beiträge." Schulpädagogik heute 4/2011