Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Carl Deichmann, Christian K. Tischner
- unter Mitarbeit von
- Klaus Barheier, Anja Besand, Carl Deichmann, Kerstin Gebauer, Tilman Grammes, Andreas Klee, Arne Koch, Frank Langner, Werner Launhardt, Horst Leps, Jens Marnowsky, Reinhard Mehring, Steffen Piller, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Jessica Schattschneider, Christian Schmidt, Christian Schmieder, Sebastian Schran, Gudrun Sobotka, Sven Starkloff, Christian K. Tischner, Beate Weber
Fachdidaktiken und Schulen sehen sich aktuell mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens, den Zusammenhang zwischen fächerübergreifendem Unterricht und den zu vermittelnden Kompetenzen herzustellen und zu reflektieren. Zweitens, einen darauf aufbauenden Unterricht in die Lehrpläne und den Unterrichtsalltag auch tatsächlich einzubauen. Eine umfassende Zusammenstellung der in den einzelnen Fachdidaktiken geführten Diskussionen fehlt zudem. Hier schafft dieser Band Abhilfe: Politikdidaktiker und Praktiker der politischen Bildung stellen die möglichen Bezugs- und Verknüpfungspunkte dar und…
Bestellnummer: | 4885 |
---|---|
EAN: | 9783899748857 |
ISBN: | 978-3-89974885-7 |
Format: | Buch + CD-ROM |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 256 |
- Beschreibung Fachdidaktiken und Schulen sehen sich aktuell mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens, den Zusammenhang zwischen fä… Mehr
- Inhaltsübersicht Carl Deichmann/Christian K. Tischner: VorwortCarl Deichmann/Christian K. Tischner: Zur EinführungWolfgang Sander: Fächerüber… Mehr
- Autor*innen Klaus BarheierStudiendirektor, ist Regionaler Fachberater für Sozialkunde im Schulaufsichtsbezirk Trier, unterrichtet die Fä… Mehr
- Stimmen zum Buch „Die theoretischen, fachspezifischen und fächerübergreifenden Analysen zu den jeweiligen Fachbezügen vermitteln gekonnte und… Mehr
Fachdidaktiken und Schulen sehen sich aktuell mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens, den Zusammenhang zwischen fächerübergreifendem Unterricht und den zu vermittelnden Kompetenzen herzustellen und zu reflektieren. Zweitens, einen darauf aufbauenden Unterricht in die Lehrpläne und den Unterrichtsalltag auch tatsächlich einzubauen. Eine umfassende Zusammenstellung der in den einzelnen Fachdidaktiken geführten Diskussionen fehlt zudem. Hier schafft dieser Band Abhilfe: Politikdidaktiker und Praktiker der politischen Bildung stellen die möglichen Bezugs- und Verknüpfungspunkte dar und brechen sie auf konkrete Unterrichtsbeispiele herunter. Die CD zum Buch enthält alle zugehörigen Materialien, so dass der praktischen Umsetzung im Unterricht nichts mehr im Wege steht.
Carl Deichmann/Christian K. Tischner:
Vorwort
Carl Deichmann/Christian K. Tischner:
Zur Einführung
Wolfgang Sander:
Fächerübergreifende politische Bildung. Ansätze und Perspektiven
Tilman Grammes/Horst Leps:
Rechtskunde und Politikunterricht
Andreas Klee:
Soziologie- und Politikunterricht
Steffen Piller:
Wirtschaftskunde und Politikunterricht
Carl Deichmann/Christian K. Tischner:
Geschichtsunterricht und Politikunterricht
Tilman Rhode-Jüchtern:
Geographieunterricht und Politikunterricht
Reinhardt Mehring:
Ethikunterricht und Politikunterricht
Klaus Barheier:
Religionsunterricht und Politikunterricht
Kerstin Gebauer:
Deutschunterricht und Politikunterricht
Christian Schmidt:
Fremdsprachenunterricht und Politikunterricht
Anja Besand:
Kunstunterricht und Politikunterricht
Werner Launhardt/Jens Marnowsky:
Musikunterricht und Politikunterricht
Beate Weber/Arne Koch:
Naturwissenschaftlicher Unterricht und Politikunterricht
Frank Langner/Gudrun Sobotka:
Mathematikunterricht und Politikunterricht
Jessica Schattschneider:
Informatikunterricht und Politikunterricht
Sebastian Schran/Sven Starkloff:
Sportunterricht und Politikunterricht
Klaus Barheier
Studiendirektor, ist Regionaler Fachberater für Sozialkunde im Schulaufsichtsbezirk Trier, unterrichtet die Fächer Katholische Religion und Sozialkunde am Gymnasium Traben-Trarbach und ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie und Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz.
Anja Besand
Dr. rer. soc., ist Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.
Carl Deichmann
Dr. phil., ist Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kerstin Gebauer
Dr. phil., ist Lehrbeauftragte an der Professur für Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Lehrerin für Sozialkunde und Deutsch am Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium in Großengottern.
Tilman Grammes
Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
Andreas Klee
Dr. phil., ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen.
Arne Koch
ist Studienrat für Politik-Wirtschaft am Gymnasium Neu Wulmstorf sowie Fachobmann für Politik-Wirtschaft.
Frank Langner
ist Fachleiter für Sozialwissenschaften/Politik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln und Fachberater für den Aufgabenbereich Sozialwissenschaften bei der Bezirksregierung Köln.
Werner Launhardt
ist ehemaliger Fachleiter für Politik am Studienseminar Wilhelmshaven für das Lehramt an Gymnasien und Mitglied im Redaktionsbeirat Praxis Politik.
Horst Leps
Dr. phil., ist Gymnasiallehrer in Ohlstedt und Lehrbeauftragter für Politikdidaktik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Jens Marnowsky
Fachleiter für Musik am Studienseminar Wilhelmshaven für das Lehramt an Gymnasien.
Reinhard Mehring
Dr. phil., ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Steffen Piller
ist Stellv. Schulleiter und Lehrer für Wirtschaftslehre und Sozialkunde an der staatlich anerkannten berufsbildenden Ersatzschule in freier Trägerschaft am Bildungs- und Technologiezentrum zu Eisenberg sowie Lehrbeauftragter und Doktorand an der Professur für Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Tilman Rhode-Jüchtern
Dr. rer. nat., ist Professor em. für die Didaktik der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Wolfgang Sander
Dr. phil., ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Jessica Schattschneider
ist Studienreferendarin am Studienseminar Salzgitter.
Christian Schmidt
Dr. phil., ist Lehrbeauftragter an der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am Studienseminar Kaiserslautern sowie Lehrer am Gymnasium Kusel.
Christian Schmieder
ist Lehrbeauftragter an der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Gera für die Fächer Sozialkunde und Geschichte.
Sebastian Schran
ist Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar für Gymnasien in Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.
Gudrun Sobotka
ist Fachleiterin für Mathematik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß.
Sven Starkloff
ist Studienrat für Politik und Sport an der „Herzog Ernst“ Gesamtschule Gotha sowie Fachleiter für Sozialkunde am Staatlichen Studienseminar für Gymnasien in Erfurt.
Christian K. Tischner
ist Universitätslektor an der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik der Universität Bremen sowie Lehrbeauftragter und Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Beate Weber
ist Studienrätin am Gymnasium Buxtehude für Biologie und Politik-Wirtschaft.
„Die theoretischen, fachspezifischen und fächerübergreifenden Analysen zu den jeweiligen Fachbezügen vermitteln gekonnte und bemerkenswerte Bestandsaufnahmen über die Möglichkeiten, Grenzen aber auch Weiterentwicklungen der Fächerkooperationen. Sie werden zudem anschaulich durch die ausgewiesenen Unterrichtsbeispiele. Sie zeigen auf, dass eine didaktische und methodische Zusammenarbeit zwischen Politikunterricht und … nicht nur sinnvoll, sondern auch im Sinne des gesellschaftspolitischen Lernens und Lebens der Menschen unverzichtbar ist.“
Socialnet.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Im Zentrum der Studie steht die Entwicklung eines Modells historisch-politischer Bildung, das auf einen lernpsychologischen Wissensbegriff zurückgreift und dabei unter Wissen die Aufnahme von Informationen, deren kognitive Verarbeitung und Speicherung sowie deren Anwendung und Nutzung versteht. Die künstliche Trennung von „Wissen“ und „Kompetenzen“, wie sie in den gängigen historischen und politischen Kompetenzmodellen erfolgt, wird damit aufgehoben. Neben inhaltlichen Aspekten finden subjektive Faktoren in Lernprozessen verstärkt Berücksichtigung, wodurch sich historisch-politische Bildung zur historisch-politischen Sinnbildung wandelt. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der Verbindung von „Objekt-“ und „Subjektebene“ sowie der „Selbstreflexion“ zu. Die Lernenden werden befähigt, sich ihrer Sozialisation bewusst zu werden und im sozialen Diskurs ihr Verständnis von Geschichte und Politik als Konstruktion immer wieder zu hinterfragen. Historisch-politische Sinnbildung modifiziert den widersprüchlichen Begriff der „Mündigkeit“ und überführt das oftmals durch Indoktrination und Manipulation geprägte Verhältnis von Geschichte und politischer Bildung in eine fruchtbare „Liaison“. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden schließlich an einem Praxisbeispiel erprobt.
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.