Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Bei den aktuellen deutsch-polnischen Dissonanzen spielen die gemeinsame Geschichte, ihre öffentliche Wahrnehmung und der politische Umgang mit ihr eine zentrale Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Jahre zwischen 1939 und 1945 und die wiederbelebte Erinnerung an Flucht und Vertreibung in der deutschen Öffentlichkeit. Es geht um Geschichtsbilder, die bis in die „Fernerinnerung“, in die mittelalterliche Ostsiedlung und deren Bewertung zurückreichen und die bis in die Gegenwart die Einschätzung des anderen und die Beurteilung der beiderseitigen Beziehungen prägen. Die Schule ist der beste Seismograph, wenn man wissen will, wie dieses Thema hierzulande offiziell vermittelt werden soll. Die vorliegende Untersuchung, die sämtliche Geschichtslehrpläne seit den 1990er Jahren bis 2006 und 45 Schulbücher analysiert, will darauf eine Antwort geben.
Inhaltsübersicht
1. Vom Sinn historischer Erinnerung 

2. Geschichte als Hypothek 

3. Die Rückkehr belastender Themen 

4. Schule als Seismograph 

5. Ein prägnantes Beispiel: Die rasche Metamorphose eines Schulbuchs 

6. Methodische Einschränkungen
6.1 Der derzeit KMK-freie Raum
6.2 Historischer Rückblick: Der Rechtsrahmen bis Anfang der 90er Jahre
6.3 Die Bedeutung des Lehrers
6.4 Die Schulbücher – der äußere Eindruck 

7. Untersuchungsgrundlagen und allgemeine Auswertung 
7.1 Die Lehrpläne/Richtlinien für Geschichte 

8. Einzelbewertungen der Lehrpläne/Richtlinien und Schulbücher 
8.1 Die Ostsiedlung: Vom Verschwinden der „Fernerinnerung“
8.2 Die polnischen Teilungen: ein wenig behandeltes Thema
8.3 Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert: Minderheitenprobleme 
8.4 1918: Versailles und die Folgen
8.5 Der Zweite Weltkrieg
8.6 1945 und folgende: Flucht und Vertreibung
8.7 „Neue Ostpolitik“/Ostverträge
8.8 Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit
8.9 Der Zwei-plus-Vier-Vertrag 

9. Zusammenfassende Bewertung
Dokumentation und Einzelanalysen
Die aktuellen Lehrpläne (Textauszüge)
Aktuelle Schulbücher (Übersicht mit Länderzulassungen)
Einzelanalysen – Die Ostsiedlung – Die polnischen Teilungen – Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert – Auseinandersetzung um Posen 1848 – Polnische Einwanderung ins Ruhrgebiet – Minderheitenpolitik in Preußen – 1918 – Der Zweite Weltkrieg – 1945ff.: Flucht und Vertreibung – Die Ostverträge – Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit – Zwei-plus-Vier-Vertrag – Deutsche und Polen – Rückblicke/Ausblicke Sonderthemen – Aussiedler – Deutsche und Tschechen Entwurf und Resultat: Die nordrhein-westfälischen Geschichtsrichtlinien für die gymnasiale Oberstufe 1998 und 1999 Die einschlägigen Schulbuchtexte – Deutsche und Polen im Mittelalter/Ostsiedlung – Die polnischen Teilungen – Deutsche und Polen im 19. Jahrhundert – Polen und Deutsche nach 1830 – 1918 – Der Zweite Weltkrieg – Flucht und Vertreibung/„Potsdam“ – 1945–1949: – Die Ostverträge – Demokratisierungsprozesse im Ostblock und deutsche Einheit – Zwei-plus-Vier-Vertrag – Deutsche und Polen – Rückblicke/Ausblicke (nur Schulbücher) – Aussiedler 
Abkürzungsverzeichnis
Die deutsch-polnischen Beziehungen: Auswahlbibliographie (Erscheinungszeitraum 1991–2006) 

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €