Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
- herausgegeben von
- Frank Britsche, Lukas Greven
- unter Mitarbeit von
- Gerhard Paul, Markus Bernhardt, Thomas Goll, Markus Walz, Tobias Schade, Christin Neubauer, Mira Claire Zadrozny, Maximilian Fink, Christina Brüning, Jonas Froehlich, Kathrin Klausmeier, René Smolarski, Heike Messemer, Sander Münster, Alexandra Krebs
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Bestellnummer: | 41585 |
---|---|
EAN: | 9783734415852 |
ISBN: | 978-3-7344-1585-2 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 256 |
- Beschreibung Kritische Bildrezeption hat an Bedeutung zugenommen. Die Visual History bietet Ansätze zur produktiven Umsetzung dieser Ein… Mehr
- Inhaltsübersicht Frank Britsche, Lukas Greven: Visual History in geschichtsdidaktischer Perspektive. EinleitungGerhard Paul: Erreichtes –… Mehr
- Autor*innen MARKUS BERNHARDT, Dr., ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg- Essen.FRANK BRITSCHE, Dr., ist… Mehr
- Stimmen zum Buch „Das Buch beeindruckt nicht nur durch die zeitliche und räumliche Vielfalt, die von den Beiträgen abgedeckt wird, sondern… Mehr
Frank Britsche, Lukas Greven: Visual History in geschichtsdidaktischer Perspektive. Einleitung
Gerhard Paul: Erreichtes – neue Akzente – Desiderata. Zum
Stand der Visual History-Forschung 2022
Markus Bernhardt: Neue Medien – alte Fehler. Zum sorglosen
Umgang mit Bildquellen in geschichtskulturellen Produkten – ein
geschichtsdidaktischer Einwurf
Thomas Goll: Das Bild als Medium der politischen Bildung
Markus Walz: ‚Visualia‘ verstehen. Theorien und Mythen über
die Fähigkeit, den Informationsgehalt von Musealien wahrzunehmen
Tobias Schade: Vorbild – Abbild – Geschichtsbild.
Visualisierungen von ‚Wikingerschiffen‘ zwischen mittelalterlicher Quelle und
digitalem Spiel
Julia Modes: Capite transverso. Wenn Delinquenten kopfstehen
Christin Neubauer, Mira Claire Zadrozny: Der begrenzte
Blick. Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht
Maximilian Fink: Umgang mit Pressefotografien. Zwischen
fototheoretischen Prämissen und geschichtsdidaktischer Interpretation
Christina Brüning: Berühmte und tabuisierte Foto-Ikonen der
israelisch-palästinensischen Geschichte. Zwei Katastrophen und der Kampf um
Erinnerung
Jonas Froehlich: Mein Ritter in der Tasche.
Ritterdarstellungen und -bilder im Mobile Game
Kathrin Klausmeier: Bismarck als „Zuckerpeitscher“? Zum
Einsatz von Instagram-Posts als Lernprodukte und Lerngegenstand im
Geschichtsunterricht
René Smolarski, Heike Messemer, Sander Münster: Modellathon
– Eine digitale Lehr- und Lernmethode. Zur 3D-Rekonstruktion der historischen
Fabrikanlage von Carl Zeiss Jena
Alexandra Krebs: Forschend-historische Lernprozesse in
digitalen Bildarchiven. Eine Weiterentwicklung der ‚App in die Geschichte‘
Autorinnen und Autoren
„Das Buch beeindruckt nicht nur durch die zeitliche und räumliche Vielfalt, die von den Beiträgen abgedeckt wird, sondern auch durch die Diversität der geschichtskulturellen Phänomene, die von den Autor:innen untersucht wurden.“
Dr. Georg Marschnig, H-SOZ-KULT, 07/24
Wochenschau Wissenschaft
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.