Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Im Zentrum der Studie steht die Entwicklung eines Modells historisch-politischer Bildung, das auf einen lernpsychologischen Wissensbegriff zurückgreift und dabei unter Wissen die Aufnahme von Informationen, deren kognitive Verarbeitung und Speicherung sowie deren Anwendung und Nutzung versteht. Die künstliche Trennung von „Wissen“ und „Kompetenzen“, wie sie in den gängigen historischen und politischen Kompetenzmodellen erfolgt, wird damit aufgehoben.

Neben inhaltlichen Aspekten finden subjektive Faktoren in Lernprozessen verstärkt Berücksichtigung, wodurch sich historisch-politische Bildung zur historisch-politischen Sinnbildung wandelt. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der Verbindung von „Objekt-“ und „Subjektebene“ sowie der „Selbstreflexion“ zu. Die Lernenden werden befähigt, sich ihrer Sozialisation bewusst zu werden und im sozialen Diskurs ihr Verständnis von Geschichte und Politik als Konstruktion immer wieder zu hinterfragen. Historisch-politische Sinnbildung modifiziert den widersprüchlichen Begriff der „Mündigkeit“ und überführt das oftmals durch Indoktrination und Manipulation geprägte Verhältnis von Geschichte und politischer Bildung in eine fruchtbare „Liaison“. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden schließlich an einem Praxisbeispiel erprobt.

Inhaltsübersicht

Prolog

Teil 1: Geschichte und politische Bildung. Eine kulturhistorische Analyse

I. Das bürgerlich-aufgeklärte „Universum“

II. Erziehung zur „Mündigkeit“

III. Aufklärung über die Aufklärung: Widersprüche

IV. Politische Bildung und Geschichte

1. Staatsbürgerliche Integrationsversuche

2. Geschichtspolitik

2.1 Beispiel 1: Das „bürgerliche Zeitalter“

2.2 Beispiel 2: Der Nationalsozialismus

2.3 Beispiel 3: Österreich nach 1945

3. „Didaktische Wenden“

Teil 2: Historisch-politische Sinnbildung. Entwicklung eines didaktischen Modells

I. Identität und Konstruktion

II. Geschichts- und Politikbewusstsein

1. Der Bewusstseinsbegriff in der Geschichts- und Politikdidaktik

2. Normatives und analytisches Bewusstsein

III. Kompetenz: ein „Zauberwort“?

1. Wissen und Kompetenz

2. Historische Kompetenzmodelle

3. Politische Kompetenzmodelle

4. Verknüpfungsversuche

IV. Ein subjekttheoretisches Modell historisch-politischer Bildung

Teil 3: Wege in die Praxis. Eine Methodik historisch-politischer Sinnbildung

I. Didaktische Prinzipien

1. Traditionelle Prinzipien

2. Kategoriale Bildung und konzeptuelles Lernen

2.1 Kategoriale Bildung und ihre missverständliche Rezeption

2.2 Konzeptuelles Lernen – eine Erweiterung der kategorialen Bildung

2.3 Beispiele für Basiskonzepte

3. Prozessorientierung

4. Adressaten- und Lebensweltorientierung

5. Handlungsorientierung

II. Methoden und Arbeitstechniken

1. Lernverfahren

2. Differenzierung: Arbeitstechniken, Mikro- und Makromethoden

III. Praxisbeispiel: Freiheit

1. Phase 1: Reflexion über subjektive Freiheitsbegriffe

2. Phase 2: Der bürgerlich-demokratische Freiheitsbegriff

3. Phase 3: Filmanalyse

4. Abschlussphase

Epilog

Quellen und Literatur

1. Quellen

2. Sekundärliteratur

Autor*innen

Priv.-Doz. Dr. Thomas Hellmuth, geb. 1965, ist Professor für die Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung am Fachbereich Geschichte der Paris Lodron Universität Salzburg

Stimmen zum Buch

"Es gelingt dem Autor, ein Urteil vom 'beklagenswerten Dauerzustand' der schulischen politischen Bildung in Bayern [...] ebenso substantiiert wie anschaulich zu begründen und in einen großen Zusammenhang zu stellen. Man kann Eisenharts Buch als Plädoyer verstehen, diesen Zustand zu beenden und mehr Mut zu wagen, politische Bildung auch als politischen Unterricht zu praktizieren. Zeit dazu wäre es."

Ursula Münch, Politische Studien

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Zwischen „Genuss“ und „Ekel“
Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens (mit Beiträgen von Johannes Meyer-Hamme)
Kunst und Historie, Emotionen und Geschichte – passen die wirklich zusammen, haben sie überhaupt etwas miteinander zu tun? Geschichtslernen stellt – das sagt unsere eigene Erfahrung – einen nicht-nur-kognitiven Prozess dar. Emotionen, Ästhetik, Moral, Politik, Imagination, Triebdynamik usw. haben ihren Anteil an Auslösung, Verlauf und Ergebnis; sie treiben nicht nur Lernen an, sondern ändern sich auch durch Umgang mit Geschichte. Unterrichtspraxis und akademische Geschichtsdidaktik haben diesen Zusammenhang bisher weitgehend ausgeblendet. In diesem Band werden an exemplarischen Fällen die Urgewalt und Unvermeidlichkeit der nicht-nur-kognitiven Momente des Geschichtslernens aufgezeigt, um anschließend anzudeuten, wie Ästhetik und Emotionalität in Unterrichtspraxis und geschichtsdidaktischer Theorie ehrlicher reflektiert und integriert werden könnten.

52,00 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Soziale Frauenberufe
Historische Rückblicke
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.

44,90 €
Neu
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven – Erfahrungen – Entwicklungslinien
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.

49,90 €
Neu
Die verdeckten Kosten der Resilienz
Ergebnisse und Positionen des Forschungsprojektes „Konstellationen der Resilienz von Kindern“
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.

24,90 €
Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Engagiert für die Menschenrechte
Festschrift für Michael Krennerich
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war. 

32,00 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €