Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte
Eine empirische Studie zur Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten
Die meisten von uns besuchten im Laufe ihrer Schulzeit ein ehemaliges NS-Konzentrationslager. Aber was und wie lässt sich eigentlich an den Orten ehemaliger NS-Konzentrationslager für die Gegenwart und Zukunft lernen? Die Autorin Helen Esther Zumpe unternimmt erstmalig den Versuch, Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechtsbildung miteinander zu verknüpfen. In ihrer Studie untersucht sie zunächst mögliche Lehren aus der NS-Vergangenheit hinsichtlich der Menschenrechte. Sie analysiert die Bildungsarbeit in Gedenkstätten, und welchen Nutzen wir daraus für die Menschenrechtsbildung ziehen können.…
Bestellnummer: | 40255 |
---|---|
EAN: | 9783734402555 |
ISBN: | 978-3-7344-0255-5 |
Format: | |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 432 |
- Beschreibung Die meisten von uns besuchten im Laufe ihrer Schulzeit ein ehemaliges NS-Konzentrationslager. Aber was und wie lässt sich ei… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung1. Die Gedenkstätten-pädagogik 2. Die Menschenrechtsbildung 3. Der Forschungsstand 4. Der möglicheNexus 5. Fragest… Mehr
- Autor*innen Helen Esther Zumpe, Jahrgang 1973, Studium der Erziehungswissenschaft in Trier und Hamburg, 1995-2001 verschiedene Tätigkeit… Mehr
- Stimmen zum Buch "gibt [...] neben vielen interessanten Denkanstößen einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Gedenkstättenpäd… Mehr
Die meisten von uns besuchten im Laufe ihrer Schulzeit ein ehemaliges NS-Konzentrationslager. Aber was und wie lässt sich eigentlich an den Orten ehemaliger NS-Konzentrationslager für die Gegenwart und Zukunft lernen?
Die Autorin Helen Esther Zumpe unternimmt erstmalig den Versuch, Gedenkstättenpädagogik und Menschenrechtsbildung miteinander zu verknüpfen. In ihrer Studie untersucht sie zunächst mögliche Lehren aus der NS-Vergangenheit hinsichtlich der Menschenrechte. Sie analysiert die Bildungsarbeit in Gedenkstätten, und welchen Nutzen wir daraus für die Menschenrechtsbildung ziehen können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Didaktik und Methodik beider Praxisfelder gelegt. Zumpe wertet Interviews mit Gedenkstättenmitarbeitern sowie eine Befragung von Jugendlichen an den Gedenkstätten KZ Osthofen und KZ Sachsenhausen aus und stellt sie dem Erinnerungsort Dokumentationszentrum „ehemaliges Reichsparteitagsgelände“ Nürnberg gegenüber.
Das Buch liefert nicht nur innovative Modelle des Nexus zwischen der Bildungsarbeit in KZ-Gedenkstätten und der Menschenrechtsbildung, sondern es bietet auch interessante, neue Perspektiven der Bildungsarbeit.
Einleitung
1. Die Gedenkstätten-pädagogik
2. Die Menschenrechtsbildung
3. Der Forschungsstand
4. Der möglicheNexus
5. Fragestellung und gewähltes Forschungsdesign
6. Forschungsergebnisse Gedenkstätte KZ Osthofen
7. Forschungsergebnisse Gedenkstätte Sachsenhausen
8. Forschungsergebnisse Dokumentationszentrum ehemaliges „Reichsparteitagsgelände“ Nürnberg
9. Gesamtauswertung und vergleichende Ergebnisse
10. Literaturverzeichnis
Helen Esther Zumpe, Jahrgang 1973, Studium der Erziehungswissenschaft in Trier und Hamburg, 1995-2001 verschiedene Tätigkeiten an KZ-Gedenkstätten, Diplom 2002, 2012 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
"gibt [...] neben vielen interessanten Denkanstößen einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Gedenkstättenpädagogik, der Menschenrechtsbildung sowie der Arbeit in Sachsenhausen, Osthofen und Nürnberg."
geschichte für heute
„Helen Esther Zumpe ist inhaltlich eine äußerst interessante Arbeit gelungen, die es verdienen würde, zur ‚Pflichtlektüre‘ für die von ihr als „Gedenkprofis“ bezeichneten Menschen zu werden und der darüber hinaus eine weite Verbreitung im Kreise der mit Gedenkstätten in der einen oder anderen Weise befassten Menschen zu wünschen ist, da sie die Finger in diverse ‚Wunden‘ legt, die nur zu oft verschwiegen oder bemäntelt werden. Positiv hervorzuheben ist dabei ihr mitunter ‚frecher Stil‘ – einschließlich der Einfügung von Songzeilen als eine Art Untertitel oder Leitmotiv […] und ihre Weigerung, angesichts unangenehmer Wahrheiten den Mund zu verschließen.“
socialnet.de
Wochenschau Wissenschaft
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…