"Wenn einer eine Reise tut"
Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen gehören zu den wichtigsten Angebotsformen der Jugendarbeit. Es mangelt bislang aber an verlässlichen Daten, welche Spuren solche Fahrten bei Jugendlichen hinterlassen. Die vorliegende Auswertung der Fragebögen von über 25.000 Jugendlichen und über 3.000 Mitarbeitern bietet hierzu robuste Erkenntnisse: Wie viele Mitarbeitende verfügen über die Jugendleitercard „Juleica“? Worin liegt begründet, dass der Betreuungsschlüssel als ein zentraler Qualitätsindikator bezeichnet wird? Wie steht es um Aspekte der Diversität bei den Teilnehmergruppen?…
Bestellnummer: | 40185 |
---|---|
EAN: | 9783734401855 |
ISBN: | 978-3-7344-0185-5 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen gehören zu den wichtigsten Angebotsformen der Jugendarbeit. Es mangelt… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Geleitwort (Werner Müller) 1. Zusammenfassung 2. Einführung 2.1 Zum Hintergrund der vorliegenden Auswertung 2.2 Das… Mehr
- Autor*innen Judith Dubiski, Köln, geb. 1982. Soziologin (M.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bild… Mehr
Ferienfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen gehören zu den wichtigsten Angebotsformen der Jugendarbeit. Es mangelt bislang aber an verlässlichen Daten, welche Spuren solche Fahrten bei Jugendlichen hinterlassen. Die vorliegende Auswertung der Fragebögen von über 25.000 Jugendlichen und über 3.000 Mitarbeitern bietet hierzu robuste Erkenntnisse:
- Wie viele Mitarbeitende verfügen über die Jugendleitercard „Juleica“?
- Worin liegt begründet, dass der Betreuungsschlüssel als ein zentraler Qualitätsindikator bezeichnet wird?
- Wie steht es um Aspekte der Diversität bei den Teilnehmergruppen?
- Welche Veränderungen zeigen sich über die letzten Jahre?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet das Buch empirisch abgesicherte Daten aus der Perspektive von Mitarbeitenden und Teilnehmenden, begleitet von praxisnahen Interpretationen. Ein Kommentar von Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln) ordnet das Evaluations-Verfahren und die Ergebnisse der Datenauswertung in den Diskurs um Wirkungsforschung in der non-formalen Bildung ein.
Vorwort
Geleitwort (Werner Müller)
1. Zusammenfassung
2. Einführung
2.1 Zum Hintergrund der vorliegenden Auswertung
2.2 Das Arbeitsfeld Jugendgruppenfahrten (Freizeiten/Begegnungen)
2.3 Das Projekt Freizeitenevaluation /Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
2.4 Grundideen und Prinzipien der „vernetzten Selbstevaluation“
2.5 Hinweise zum Verständnis der Datenauswertung
3. Deskriptive Ergebnisse
3.1 Datengrundlage
3.1.1 Beschreibung des Datensatzes
3.1.2 Aussagekraft und Repräsentativität der Daten
3.2 Rahmendaten zu den Jugendfreizeiten bzw. Jugendbegegnungen
3.2.1 Reiseziele, Dauer, Kosten, Anreise und Vorbereitung
3.2.2 Gruppengröße und Betreuungsschlüssel
3.3 Die Mitarbeitenden
3.3.1 Soziodemografische Daten
3.3.2 Qualifikation und Vorerfahrung der Mitarbeitenden
3.4 Die Jugendlichen
3.4.1 Soziodemografische Daten
3.4.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden
3.5 Zufriedenheitsbewertungen
3.5.1 Jugendfreizeiten
3.5.2 Internationale Jugendbegegnungen
4. Ziele und Aussagen von Mitarbeitenden und Teilnehmenden
5. Vertiefte Analysen und Interpretationen
5.1 Ziele und Aussagen im Jahresvergleich
5.2 Unterschiede zwischen jungen und älteren Teilnehmenden
5.3 Gender-Aspekte
5.4 Der Betreuungsschlüssel als Indikator für Qualität
5.5 Non-formale Bildung in verschiedenen Formaten : Freizeiten und Begegnungen im Vergleich
5.6 Diversität stärken: Aktueller Stand und Perspektiven
6. Ausblick
6.1 Chancen und Herausforderungen für das Arbeitsfeld Freizeiten /Begegnungen
6.1.1 Qualität
6.1.2 Diversität und Inklusion
6.1.3 Zugänge
6.2 Forschungsbedarf und Perspektiven für die Nutzung des Instruments Freizeitenevaluation
7. Non-formale Bildung stärken durch partizipative Evaluationsstrukturen (Andreas Thimmel)
7.1 Wirkungsforschung und Evaluation in der non-formalen Bildung
7.2 Partizipative Evaluationsstrukturen als Qualitätsmerkmal
8. Anhang
8.1 Original-Formulierungen aller Items
8.2 Auswahlbibliografie aus dem Projekt Freizeitenevaluation
8.3 Die Mitglieder des Kreuznacher Beirats zur Freizeitenevaluation und der Steuerungsgruppe Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
8.4 Abbildungsverzeichnis
8.5 Tabellenverzeichnis
8.6 Zitierte Literatur
8.7 Autorin und Autoren
Judith Dubiski, Köln, geb. 1982. Soziologin (M.A.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln. Freiberufliche Tätigkeit im Bereich der Evaluation von Kinderund Jugendreisen und Internationalen Jugendbegegnungen.
Dr. rer. nat. Wolfgang Ilg, Sindelfingen, geb. 1973. Diplom-Theologe, Diplom-Psychologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen sowie Teamleiter „Schülerarbeit“ im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Freiberufliche Tätigkeit in Jugendarbeitsforschung und Evaluation.
Dr. phil. Werner Müller, Köln, geb. 1951. Leiter des transfer e. V. und Koordinator des „Forscher-Praktiker-Dialogs zur Internationalen Jugendarbeit“.
Dr. phil. Andreas Thimmel, Köln/Bad Kreuznach, geb. 1960. Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln und Leiter des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Stichworte wie „Vergangenheitsbewältigung“ oder „Erinnerungskultur“ waren nicht nur konstitutiv, sondern lange Zeit auch prägend für das Selbstverständnis der Politischen Bildung in Deutschland nach 1945. Gerade im Zusammenhang mit den sich häufenden Erinnerungsjahren stellt sich deshalb die Frage, in wie weit Adornos berühmte Formel einer „Erziehung nach Auschwitz“ und seine pädagogische Prämisse und Forderung, „dass Auschwitz nicht noch einmal sei“, heute noch von zentraler Bedeutung für Politische Bildung ist oder sein sollte. Diese Frage ist nicht zu trennen von aktuellen Forderungen, eine historisch-politische Bildung zu entwickeln, die auch den nachfolgenden Generationen und jungen Migranten/innen gerecht werden kann. Weitere aktuelle Herausforderungen für eine zeitgemäße „Politische Bildung nach Auschwitz“ sind der wachsende Rechtsextremismus und die Frage nach einer Europäisierung von Erinnerung. Siebzig Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz knüpft die non-formale Politische Bildung mit der Beteiligung an diesen Debatten an ihre normativ aufklärerischen Traditionen an. Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis der Politischen Bildung, der über die oft selbst gesetzten, engen Grenzen von schulischer Politikdidaktik und außerschulischer Politischer Bildung hinaus reicht und Erinnerungspädagogik als gemeinsame Aufgabe in den Blick nimmt. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.
Wochenschau Wissenschaft
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…