Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
- herausgegeben von
- Constance Engelfried
- unter Mitarbeit von
- Elisa Adams, Rita Bliemetsrieder, Franziska Danner, Manuela Droll, Constance Engelfried, Andreas Foitzik, Natalie Nuber, Maya Ostrowski, Tanja Wind
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.
Bestellnummer: | 61635 |
---|---|
EAN: | 9783756616350 |
ISBN: | 978-3-7566-1635-0 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Entwicklungen wie die weltweite Ausbreitung des Populismus, der wachsende Einfluss von Verschwörungserzählungen oder das sch… Mehr
- Inhaltsübersicht Constance Engelfried Diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Schule. Grundüberlegungen und Perspektiven Ma… Mehr
- Autor*innen Elisa Adams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg“ sowie Dozentin… Mehr
Constance Engelfried
Diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Schule. Grundüberlegungen
und Perspektiven
Maya Ostrowski
Theoretische Perspektiven auf die Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen
einer diskriminierungskritischen Demokratiebildung an Schulen
Rita Bliemetsrieder, Constance Engelfried
Differenzierte Lebenslagen von Jugendlichen heute. Über die Notwendigkeit und
Unmöglichkeit, Komplexität einzulösen
Elisa Adams
Rahmenbedingungen und aktuelle Herausforderungen in der Lebenswelt Schule
Tanja Wind, Franziska Danner
Demokratieförderung durch lebensweltlich orientierte Projekte im Schulkontext
am Beispiel Sexting
Manuela Droll
Diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Lehrkräfteausbildung für
berufliche Schulen – Einblicke in die Praxis
Andreas Foitzik
Diskriminierung besprechbar machen. Ein Grundgerüst für eine schulische
Antidiskriminierungskonzeption
Natalie Nuber
Praktische Handlungsansätze zum Thema diskriminierungskritische
Demokratiebildung an Schulen – eine studentische Perspektive
Glossar
Autor*innen
Elisa Adams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg“ sowie Dozentin und Doktorandin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik des KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Sie studierte Gymnasiallehramt mit den Fächern Germanistik, Erziehungswissenschaft/Pädagogik und Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg. Ihre Promotion beschäftigt sich mit dem Thema „Kulturell-ästhetischer Unterricht an Kulturschulen in Baden-Württemberg“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Praxis, kulturell-ästhetischer Unterricht und Didaktik.
Rita Bliemetsrieder (MA/Dipl.-Sozialpädagogin) studierte Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt und promoviert an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft sowie der Hochschule München, Fakultät 11. Sie war jahrelang in der Stadtteilarbeit tätig, sowie in der Familienbildung. Darüber hinaus arbeitete sie in diversen Forschungsprojekten mit. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule München, Fakultät 11.
Franziska Danner (B.A.) ist Sozialarbeiterin und Kindheitspädagogin und arbeitet bei einem freien Träger der Jugendhilfe in Heidenheim. Als stellvertretende (Geschäfts-)Leitung ist Frau Danner dort u. a. für die Bereiche „Präventionsarbeit an Schulen“ und „Rechtspädagogik an Schulen“ zuständig. Im Fokus der Präventionsarbeit steht die Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie die Förderung von Medienkompetenz. Ferner ist Frau Danner regelmäßig als externe Lehrbeauftrage für die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim tätig und hält Seminare zu den Themenbereichen „Medienpädagogik und neue soziale Medien“ und „Eskalation und Deeskalation in der Kinder- und Jugendhilfe“.
Prof. Manuela Droll ist Bereichsleiterin Gesellschaft-Kultur-Sprachen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkäfte (BSGYM) Weingarten und Lehrerin für Geschichte/Politik am Technischen Gymnasium Ravensburg.
Prof. Dr. Constance Engelfried studierte Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und hat zum Thema „Männlichkeiten“ promoviert. Sie ist ausgebildete systemische Organisationsberaterin und seit 2000 Professorin für die Lehrgebiete Theorie und Organisation des Sozialen an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Angewandte Forschung und Lehre zu den Themen Diskriminierungskritik, Organisation und Promotionsförderung.
Andreas Foitzik ist Mitarbeiter bei adis e.V. Antidiskriminierung – Empowerment – Praxisentwicklung, Berater, Trainer und Autor im Feld der Diskriminierungskritik und der Migrationspädagogik.
Natalie Nuber studiert Soziale Arbeit an der Hochschule München und hat als studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Constance Engelfried sowie im Rahmen des Seminars „Sozialpolitische Gegenwarts- und Zukunftsfragen“ an der Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Demokratiebildung an Schulen mitgewirkt.
Maya Ostrowski (M.A.) ist Sozialpädagogin und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule München. Sie war unter anderem in dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Wie lebst denn Du? – Das Narrativ des Anderen kennenlernen“ tätig und promoviert derzeit hieran anknüpfend aus einer diskriminierungskritischen Perspektive zu den Wirkungen Sozialer Arbeit im Feld internationaler Jugendbegegnungen.
Tanja Wind (M.A.) ist Sozialarbeiterin und Bildungswissenschaftlerin und arbeitet als akademische Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim und als Lehrkraft für besondere Aufgabe an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kempten. Neben der Lehre forscht Frau Wind zum Themenbereich des Sexting unter Jugendlichen und Heranwachsenden und beschäftigt sich hierbei v.a. mit möglichen Einflussfaktoren für die Weitergabe von Sexting-Dateien sowie dem vorherrschenden Meinungsklima hinsichtlich der Weitergabe unter jungen Menschen. Während ihrer praktischen Tätigkeit arbeitete Frau Wind überwiegend mit jugendlichen und heranwachsenden Straftäter*innen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe.
Wochenschau Wissenschaft
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.