Kompetenzen in der politischen Bildung
- herausgegeben von
- Ingo Juchler
- unter Mitarbeit von
- Beatrice Bürgler, Valentin Eck, Thomas Goll, Inga Gryl, Moritz-Peter Haarmann, Katrin Hahn-Laudenberg, Peter Henkenborg, Jan Hodel, Thomas Jekel, Ingo Juchler, Reinhard Krammer, Dirk Lange, Peter Massing, Jürgen Oelkers, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt, Volker Reinhardt, Dagmar Richter, Wolfgang Sander, Günther Seeber, Gerd Steffens, Monika Waldis, Georg Weißeno, Béatrice Ziegler
Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Bestellnummer: | 40252 |
---|---|
EAN: | 9783734402524 |
ISBN: | 978-3-7344-0252-4 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 256 |
- Beschreibung Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dab… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Kompetenzen zwischen Qualifikation und Bildung Jürgen Oelkers Kompetenzen zwischen „Qualifikation“ und „Bildung“ Pol… Mehr
- Autor*innen Autorinnen und AutorenDr. Beatrice BürglerPädagogische Hochschule Zürich, Fachbereich Mensch und Umwelt, Zeltweg 21a, CH – 8… Mehr
Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Vorwort
Kompetenzen zwischen Qualifikation und Bildung
Jürgen Oelkers
Kompetenzen zwischen „Qualifikation“ und „Bildung“ Politische Bildung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität
Wolfgang Sander
Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund
Reinhard Krammer
Geschichte und Politische Bildung
Gerd Steffens
Politik und Geschichte: „Narrativität“ und „Diskursivität“ und ihr gemeinsames Drittes
Günther Seeber
Ökonomische Kompetenzen im Schnittfeld zur politischen Bildung
Dirk Lange, Moritz-Peter Haarmann
Politik – Wirtschaft. Zum Verhältnis zweier Lernfelder unter der Zielperspektive „Mündigkeit“
Thomas Jekel, Inga Gryl
Geographie, Geoinformation und Politische Bildung
Thomas Goll
Politische Bildung und Geografie
Peter Massing
Demokratie-Lernen – Zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik
Sibylle Reinhardt
Die domänenspezifische Kompetenz „Konfliktfähigkeit“ – Begründungen und Operationalisierungen
Aspekte und Probleme kompetenzorientierter politischer Bildung
Andreas Petrik
Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell
Ein Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteilskompetenz
Katrin Hahn-Laudenberg, Georg Weißeno, Valentin Eck
Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie
Georg Weißeno, Valentin Eck
Ein Wissenstest zum Fachkonzept Europäische Akteure (TEESAEC-Studie)
Volker Reinhardt, Monika Waldis, Béatrice Ziegler
Wissen, Interesse und Einstellungen – Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des TEESAEC-Programms
Beatrice Bürgler, Jan Hodel
Politische Bildung im Unterricht – eine empirische Spurensuche mit theoretischen Konnotationen
Dagmar Richter, Thomas Goll, Georg Weißeno, Valentin Eck
Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? (Powis-Studie)
Die Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung
Peter Henkenborg
Wissen und Wissensvermittlung im Politikunterricht
Ingo Juchler
Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzeptn für die kompetenzorientierte politische Bildung Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren
Dr. Beatrice Bürgler
Pädagogische Hochschule Zürich, Fachbereich Mensch und Umwelt, Zeltweg 21a, CH – 8090 Zürich
www.phzh.ch
Valentin Eck, Dipl. Soz.-Wiss.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Bismarckstraße 10, D – 76133 Karlsruhe
www.ph-karlsruhe.de/cms/index.php?id=3659
Prof. Dr. Thomas Goll
Technische Universität Dortmund, Institut für Soziologie, Emil-Figge-Str. 50, D – 44227 Dortmund
www.fb12.uni-dortmund.de/lehrstuehle/iso/sowi-didaktik/
Inga Gryl
Universität Koblenz-Landau, Institut für Naturwissenschaften und Naturwissenschaftliche Bildung, Fortstraße 7, D – 76829 Landau
www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/innb/geographie/mitarbeiter/gryl
Moritz-Peter Haarmann
Universität Hannover, Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, D – 30167 Hannover
www.ipw.uni-hannover.de/3654.html
Katrin Hahn-Laudenberg
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Politikwissenschaft und ihre Didaktik Bismarckstraße 10, D – 76133 Karlsruhe
www.ph-karlsruhe.de/cms/index.php?id=3088
Prof. Dr. Peter Henkenborg
Universität Marburg, Professur für Didaktik der Politischen Bildung, Wilhelm-Röpke-Straße 6/G, D – 35032 Marburg
www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/dpb/
Jan Hodel, lic. phil. I
Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Küttigerstraße 21, CH – 5000 Aarau
www.fhnw.ch/ph/pbgd
Dr. Thomas Jekel
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Giscience, Schillerstraße 30, A – 5020 Salzburg
www.oeaw.ac.at/giscience
Prof. Dr. Ingo Juchler
Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politische Bildung, August-Bebel-Straße 89, D – 14482 Potsdam
www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/
Prof. Dr. Reinhard Krammer
Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Rudolfskai 42, A – 5020 Salzburg
www.sbg.ac.at/ges/people/krammer/home.htm
Prof. Dr. Dirk Lange
Universität Hannover, Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, D – 30167 Hannover
www.ipw.uni-hannover.de/3654.html
Prof. Dr. Peter Massing
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 22, D – 14195 Berlin
www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/
Prof. Dr. Jürgen Oelkers
Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Freiestraße 36, CH – 8032 Zürich
www.ife.uzh.ch
Prof. Dr. Andreas Petrik
Universität Halle-Wittenberg, Didaktik der Sozialkunde, D – 06099 Halle (Saale)
http://didaktik.politik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/prof/
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt
vormals: Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle-Wittenberg, Schillerstraße 9, D – 06114 Halle (Saale)
http://reinhardt.politik.uni-halle.de
Prof. Dr. Volker Reinhardt
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern, Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur, Töpferstraße 10, CH – 6004 Luzern
www.luzern.phz.ch
Prof. Dr. Dagmar Richter
Technische Universität Braunschweig, Sachunterricht und seine Didaktik, Bienroder Weg 97, D – 38106 Braunschweig
www.ifdn.tu-bs.de/sachunterricht/
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Universität Wien, Didaktik der politischen Bildung, Thurngasse 8, A – 1090 Wien
www.civic-education.info
Prof. Dr. Günther Seeber
Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, August-Croissant-Straße 5, D – 76829 Landau
www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb6/sowi/iww
Prof. Dr. Gerd Steffens
Universität Kassel, Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften, Nora-Platiel-Straße 5, D – 34127 Kassel
www.kassel.de/unicms/index.php?
Dr. des. Monika Waldis
Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule, Zentrum für politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Küttigerstrasse 21, A – 5000 Aarau
www.fhnw.ch/ph/pbgd
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Bismarckstraße 10, D – 76133 Karlsruhe
www.ph-karlsruhe.de/cms/index.php?id=3579
Prof. Dr. Béatrice Ziegler
Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Zentrum für Demokratie Aarau, Küttigerstraße 21, CH – 5000 Aarau
www.fhnw/ph/pbgd und www.zdaarau.ch
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Autoren widmen sich der Frage nach den Standards für das schulische politische Fachwissen. In ihrem Kompetenzmodell werden diese Standards in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Hier wird erstmals ein Modell des Fachwissens für Politikdidaktik und Politikunterricht vorgestellt, das konsensuell gewonnen wurde. In dem Modell werden die Standards des Wissens in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Mit dem vorliegenden Konzept kann ein kompetenzorientierter Unterricht geplant werden. Dabei werden für die Praxis wissenschaftlich ermittelte Standards vorgeschlagen, die sowohl in Kerncurricula als auch im täglichen Unterricht Berücksichtigung finden können. Lehrende und Lernende erhalten konkrete Hinweise zu Themen und Begriffsnetzen und erkennen Fehlkonzepte.
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?