

Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
- herausgegeben von
- Manfred Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich
- unter Mitarbeit von
- Wolfgang Beutel, Jelena L. O. Büchner, Jutta Croll, Miriam K. Damrow, Thomas Eckert, Sabine Exner-Krikorian, Volker Franken, Stephan Gerbig, Pamela Ginkel, Michaela Gläser-Zikuda, Joshua Grasmüller, Stefanie Grüner, Viviane Kellermann, Claudia Kittel, Helmut Klemm, Markus Krajewski, Lothar Krappmann, Michael Krennerich, Sylvia Losansky, Jörg Maywald, Jette Nietzard, Rita Nikolai, Ramona Obermeier, Manfred L. Pirner, Ingrid Stapf, Sören Torrau, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß, Stefan Zinsmeister
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mit…
Bestellnummer: | 41369 |
---|---|
EAN: | 9783734413698 |
ISBN: | 978-3-7344-1369-8 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 328 |
- Beschreibung Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unte… Mehr
- Inhaltsübersicht Manfred L. PirnerEinführungI. Grundlagen Jörg MaywaldKinderrechte in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme anlässlich 30 Jahre… Mehr
- Autor*innen Beutel, WolfgangDr. phil., Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie… Mehr
Einführung
Kinderrechte in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme anlässlich 30 Jahre Kinderrechtskonvention
Kinderrechte, Schule, Demokratie
Kinderrechte und Schule in Europa – aus der Perspektive der Menschenrechtsvertragsorgane der Vereinten Nationen
Kinderrechte im Kontext Schule – Interview mit einer Schülervertreterin und einem Schülervertreter
Das Kinderrecht auf Gesundheit und Wohlbefinden
Schule ohne Diskriminierung? Ein Beitrag zum Umgang mit Menschen- und Kinderrechten
Vielfalt unter einem Dach: Das GENO – eine vielfaltsensible Schule
Prävention, Kinderrechte und schulische Schutzkonzepte: Überblick und Einordnung
Prävention sexualisierter Gewalt und Schutzkonzepte in der schulischen Praxis
Das Präventionskonzept der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule
Kinderrechte und Bildungsungleichheiten im Kontext Schule: verschiedene Dimensionen von Diskriminierung
Bildungsbenachteiligung als Herausforderung und Verpflichtung für eine ganzheitliche Schulentwicklung: die Eichendorffschule in Erlangen
Kinder- und Menschenrechte an evangelischen Schulen in der Perspektive öffentlicher Theologie
Kinderrechte und religiöse Bildung im Kontext Schule
Umgang mit Heterogenität am Beispiel des Religionskonzepts der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
Das Berufsschulprojekt „Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur. Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus“
Zwischen WhatsApp-Klassenchat, Cybermobbing und individualisierter Lernsoftware: Kinderrechte und digitale Mündigkeit im Kontext Schule
Zwischen Schutz, Befähigung und Teilhabe. Kinderrechte im Kontext der Digitalisierung – Konsequenzen für die Bildungsarbeit
„Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“
Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht
„Kinderrechte in Zeiten von Corona“. Ein Podcast des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)
Kinderrechte in Schulen – Problemanzeigen und Impulse
Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz-Universität Hannover; Projektmanager der BMBF-Studie "Monitor Demokratiebildung"; Päd. Experte beim Deutschen Schulpreises; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulreform und demokratische Schulentwicklung
M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung (Prof. Dr. Rita Nikolai); Universität Augsburg; Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Männlichkeit; Interkulturell-vergleichende Forschung; Sexualisierte Gewalt
M.A., Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, Projektleitung Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung, zeitgemäßer Kinder- und Jugendschutz, Usability und Accessibility, Datenschutz, Social Media zur Förderung gesellschaftlicher Prozesse
Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Diversity & Childhood Studies an den Schnittstellen von Gesundheitswesen & Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
Prof. Dr., Professor für Allgemeine Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München; Arbeitsschwerpunkte: lebenslanges Lernen, Bildungsmonitoring und Evaluation
Dr. des., Programmmanagerin für interreligiöse Demokratiebildung, Projektreferentin und Pressereferentin in der Eugen-Biser-Stiftung, München; Arbeitsschwerpunkte: Religion, Diversität und politische Bildung, Interreligiöses Lernen und Demokratiebildung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leitender Gesamtschuldirektor der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck; Ersatzschule in Trägerschaft der EKvW
Dr., LL.M., ist juristischer Referent im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; an dem Sammelband hat er privat mitgewirkt. Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, gesellschaftlicher Zusammenhalt
OStR', Gymnasium Essen Nord-Ost, Fächer Deutsch und Geographie, Beratungslehrerin Sek II, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen; Arbeitschwerpunkte: Schule gegen Rassismus, Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern, Integration von Neuzugewanderten
Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Emotionen, Wohlbefinden und Selbstreguliertes Lernen in Schule und Hochschule, Schul- und Unterrichtsentwicklung
ehemaliger Landesschülersprecher und Koordinator des Landesschülerrat in Bayern (2018 - 2021); nach seinem Abitur ist er weiterhin als Referent für die ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Bundesschülerkonferenz) tätig. Arbeitsschwerpunkte: Wissensmanagement, länderübergreifende Vernetzungsarbeit, Politische Kommunikation
M.A., Mitarbeiterin bei Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH; Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik und rassismuskritische Bildung; Migration, Bildungstransfer und Arbeit
Studienrätin i. K. an der Realschule der Wilhelm-Löhe Schule, Arbeitsschwerpunkt: Prävention gegen sexuelle Gewalt, Kooperation Elternhaus Schule
Dipl. Päd., Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des deutschen Instituts für Menschenrechte; Arbeitsschwerpunkte: unabhängige Begleitung und Bewertung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Rektor, Leiter der Mittelschule Erlangen-Eichendorffschule; Entwicklung einer Ganztagsschule als zeitgemäßer Bildungs- und Kulturort
Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht und Sprecher des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN); Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Internationaler Menschenrechtsschutz, Völker-, Europa- und Verfassungsrecht
Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin (bis 2001). Arbeitsschwerpunkt: Soziale und moralische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter; Kinder in Schule und Tagesstätten. Honorarprofessor für Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin (seit 1982). Gewähltes Mitglied des UN-Kinderrechtsausschuss, Genf (2003–2011)
Prof. Dr., Professor für Politikwissenschaft; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; leitender Herausgeber der „Zeitschrift für Menschenrechte" (zfmr). Arbeitsschwerpunkte: Menschenrechtspolitik, Demokratie und Autoritarismusforschung
Prof. Dr., Professorin für Diakoniewissenschaft; Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Öffentliche Theologie und Diakonie, Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen, Soziales Europa, Ethik der Menschenrechte und Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
Prof. Dr., langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention
seit 2013 in der Schüler*innenvertretung engagiert, ehem. Vorstandsmitglied in der Landesschüler*innenvertretung NRW und im SV-Bildungswerk. Erweiterter Vorstand National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation, Gender in der frühkindlichen Entwicklung und soziale Gerechtigkeit
Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg; Forschungsschwerpunkte: Bildungssysteme im internationalen und historischen Vergleich, Bildungsreformen und Bildungspolitik, (soziale) Bildungsungleichheiten, Zusammenhänge zwischen Bildungs- und Sozialpolitik
Dr., Universitätsassistentin, Abteilung für Bildungsforschung, Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz; Arbeitsschwerpunkte: Wohlbefinden, Emotionen und soziale Beziehungen in Schule und Familie
Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Menschenrechtsbildung und religiöse Bildung, Medienbildung/digitale Bildung, Öffentliche Theologie und Religionspädagogik
Dr. phil., arbeitet am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und habilitiert sich zu einer Kinder-Medien-Ethik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Medien-, Informations- und Kommunikationsethik, Medienpädagogik sowie Kinderrechte im Kontext des digitalen Wandels
Dr. phil., Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Lehr- und Lerninteraktionen in der digitalen Transformation (Interpretative Unterrichtsforschung), Soziologiedidaktik, Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung
B.A. Soziale Arbeit und M.A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg, Forschungsschwerpunkte: Prävention von sexualisierter Gewalt, Sexuelle Bildung für das Lehramt, Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer
Dr. phil., Dipl. Biol., Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung und Studiendekan*in des Fachbereichs Soziale Arbeit. Medien. Kultur an der Hochschule Merseburg; Forschungsschwerpunkte: Förderung geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung, Prävention von sexualisierter Gewalt sowie Queer theory und Intersektionalität
stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Eugen-Biser-Stiftung, München; Arbeitsschwerpunkte: Religion und politische Bildung, Interreligiöses Lernen und Demokratiebildung, Beratung und Fortbildung für Kommunen und Wohlfahrtsverbände zu islambezogenen Themen
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die „vergessenen“ sozialen Menschenrechte erlebten im vergangenen Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Doch noch immer sind sie uns wenig vertraut. Wo sind die sozialen Menschenrechte rechtlich verankert? Wie lassen sich die einzelnen Rechte näher bestimmen und wen verpflichten sie auf welche Weise? Wie lassen sich die soziale Menschenrechte einfordern und umsetzen? Welche Rolle spielen dabei die Staaten, die Staatengemeinschaft und die Zivilgesellschaft? Diese und weitere Fragen rund um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (kurz: soziale Menschenrechte) behandelt die Studie. Sie nimmt das Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit ebenso in den Blick wie die Rechte auf Arbeit, auf gerechte Arbeitsbedingungen, auf soziale Sicherheit, auf Gesundheit, auf angemessene Unterkunft, auf Nahrung, auf Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie das Recht auf kulturelle Teilhabe. Eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen veranschaulicht, wie die jeweiligen Rechte konkretisiert werden (können) und welch große Bedeutung dem sozialen Menschenrechtsschutz weltweit zukommt.
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.
In zehn Kapiteln untersuchen die Autoren die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der „Kultur der Menschenrechte“ diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.
Wochenschau Wissenschaft
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
In seiner qualitativen Studie zur Ursache der Massenfluchtmigration in der Demokratischen Republik Kongo sucht der Autor nach den „Gründen hinter den Gründen“. Tief in den Wurzeln von Politik und Geschichte des Landes wird er fündig.
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…
Das Buch stellt 60 Jahre Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik aus reflektierender Rückschau seines intensiv beteiligten Autors dar. Es quillt über von konkreten Beispielen, überraschenden Anekdoten, erhellenden Kontroversen, übertragbaren Fallanalysen und produktiven Anregungen. Der Band bietet nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte der Disziplin, sondern gibt auch Impulse für ihre Zukunft.
Unter dem Label der Kritischen Geschichtsdidaktik bietet das vorliegende Buch eine Alternative und Ergänzung zur geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung der letzten Jahre. Während diese vor allem die Umsetzung fachdidaktischer und bildungspolitischer Überlegungen untersucht, widmet sich die Kritische Geschichtsdidaktik dem historischen bzw. gesellschaftlichen Kontext, in dem Geschichtsschulbücher entstehen. Dazu verbindet sie – im Sinne eines „fröhlichen Eklektizismus“ – die Diskursanalyse mit der Hermeneutik. Auf diese Weise werden die Inhalte und die theoretisch-methodischen Grundlagen der Schulbücher aus einer gesellschaftskritischen und subjektorientierten Perspektive analysiert und interpretiert.
Wie wird Geschichtsdidaktik an deutschen Hochschulen gelehrt? Von einschlägigen Studiengangsanteilen über die Ausgestaltung von Modulen bis hin zu den veranstaltungsbezogenen Konzepten und Praktiken Lehrender wissen wir darüber so gut wie nichts. Dabei sollte für eine Disziplin, zu deren Kernaufgaben die konzeptionelle, empirische und pragmatische Befassung mit der Frage nach dem „guten Geschichtsunterricht“ gehört, auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre selbstverständlich sein. Die Beiträge in diesem Band behandeln aus verschiedenen Perspektiven Fragen einer modernen geschichtsdidaktischen Hochschullehre.
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt. Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung.
Dieser Band benennt in weit über 30 knappen und gut lesbaren Beiträgen alte und neue Herausforderungen für den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Überblick über Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit über seine Tätigkeit als Professor in Bielefeld hinaus über mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprägt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.
Diese Studie gibt Aufschluss, über welches deklarative Wissen Schüler*innen zu den Themenbereichen Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg verfügen: Dabei zeigen sich Wissenslücken, deren Ausprägung sich je nach sozialem Status und Geschlecht unterscheidet. Die in der Literatur oft beschriebene „Übersättigungsthese“, dass es also ein Zuviel an Nationalsozialismus in der Schule gibt, kann hingegen widerlegt werden. Schüler*innen aller Schulstufen wünschen sich entweder gleich viel oder mehr Unterricht zu diesen Themen. Um diesen nachhaltiger zu gestalten, werden aus den Ergebnissen der Studie didaktische und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet.
Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert – insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrer*innen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch leistet einen Beitrag dazu. Es richtete sich an Studierende, Referendar*innen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schüler*innen so Orientierung in der multikulturell und global geprägten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen.
Spätestens seit dem Aufkommen der völkischen PEGIDA und der AfD ist klar, dass politisches System und Gesellschaft der DDR aus dem Kontext des historischen Nationalsozialismus wie des gegenwärtigen Rechtsradikalismus genauso wenig herausgelöst werden können, wie die alte und neue Bundesrepublik. Ein Klima ist entstanden, in dem bislang ignorierte oder verdrängte Konfliktlinien der deutschen Mehrheitsgesellschaft – wie der Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus – deutlich zutage treten. Einige Historiker, Politiker sowie Bürgerrechtler instrumentalisieren die DDR-Aufarbeitung sogar für ihr rechtspopulistisches Engagement. Das Buch fasst wesentliche Ergebnisse der Tagung „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ vom Januar 2017 zusammen. Es versteht sich als ein Plädoyer für eine intensivere Hinwendung der Zeitgeschichtsforschung wie der politischen Bildung zur Untersuchung und Kritik der SED-Diktatur als einer von drei Nachfolgegesellschaften des Nationalsozialismus.Herausgegeben im Auftrag der Amadeu Antonio Stiftung sowie der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)
Gemeinschaftsstärkende Bildungsprozesse werden angesichts der krisenhaften gesellschaftlichen Herausforderungen zu einer Frage des Überlebens unserer demokratischen Lebensform. Als Beispiel dafür wird in dieser Studie ein neuer Zugang zur Praxis gewerkschaftlicher Bildung entwickelt. Die humane Kooperations- und Solidaritätsfähigkeit bildet dabei den archimedischen Punkt von Bildungsprozessen. Zwischenmenschliche Kooperation und gemeinsam geteilte Ziele und Werte werden gerade in der gewerkschaftlichen Bildung ins Zentrum didaktischer Überlegungen gestellt. Ziel ist die demokratische Gestaltung der Wirtschaft. Die im Arbeitsalltag erfahrbare Fähigkeit zum Miteinander-, Voneinander- und Füreinanderlernen wird in diesen Bildungsprozessen aufgegriffen und zu solidarischen Handlungsformen weiterentwickelt. Kehrbaum greift die theoretischen Ansätze des Philosophen und Pädagogen John Dewey auf, wendet diese mit Hilfe weiterer philosophischer und pädagogischer Theorien kreativ an und entwickelt sie am Beispiel aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme weiter. Seine Studie ist eine fundierte Neukonstruktion pädagogischer Ansätze in der gewerkschaftlichen Bildung, die wichtige Impulse für politische Bildungsprozesse auch außerhalb der Gewerkschaften gibt. Zudem legt er anschaulich dar, wie diese didaktischen Neuerungen in der Bildungspraxis angewendet werden können.