Nationalpopulismus bildet? Lehren für Unterricht und Bildung
The New European National Populism. Lessons for School Education - Le nouveau national-populisme européen. Quelles leçons pour l'école?
- herausgegeben von
- Manfred Oberlechner, Reinhard Heinisch, Patrick Duval
- unter Mitarbeit von
- Wolfgang Aschauer, Matthias Belafi, Britta Breser, Wolfgang Brunner, Marie Cazes, Roberto Dagnino, Gerrit Dworok, Claudia Fahrenwald, Franz Gmainer-Pranzl, Farid Hafez, Janine Heinz, Christina-Marie Juen, Judith Kohlenberger, Michael May, Vanessa Joan Müller, Shaireen Rasheed, Lukas Schildknecht, Johannes Thonhauser, Karen Umansky, Martin Walkner
Der Aufstieg des Populismus in westlichen Demokratien fordert nicht nur die etablierten politischen Parteien und kulturellen wie wirtschaftlichen Eliten heraus. Auch Schulen, Hochschulen und Universitäten sehen sich veranlasst, sich gegenüber politischen Bewegungen zu positionieren, die sie in Bezug auf ihre humanistischen, pluralistischen und diversitätsfreundlichen Bildungsideale attackieren.Wie kann dieses politische Phänomen, das die demokratischen Bausteine der westlichen Nachkriegsordnung und die Trägerprinzipien des modernen öffentlichen Schulwesens unmittelbar bedroht, neu definiert w…
Bestellnummer: | 40922 |
---|---|
EAN: | 9783734409226 |
ISBN: | 978-3-7344-0922-6 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1. Auflage 2020 |
Seitenzahl: | 304 S. |
Der Aufstieg des Populismus in westlichen Demokratien fordert nicht nur die etablierten politischen Parteien und kulturellen wie wirtschaftlichen Eliten heraus. Auch Schulen, Hochschulen und Universitäten sehen sich veranlasst, sich gegenüber politischen Bewegungen zu positionieren, die sie in Bezug auf ihre humanistischen, pluralistischen und diversitätsfreundlichen Bildungsideale attackieren.
Wie kann dieses politische Phänomen, das die demokratischen Bausteine der westlichen Nachkriegsordnung und die Trägerprinzipien des modernen öffentlichen Schulwesens unmittelbar bedroht, neu definiert werden? Wie kann das moderne Schulwesen Bewegungen gegenübertreten, die eindimensional-simplifizierendes Denken, antidemokratische und diskriminierende Einmütigkeit sowie den nationalistischen Rückzug propagieren? Sind Bildungseinrichtungen nicht dazu verpflichtet, immer mehr auf ihre Neutralität zu verzichten, um ein demokratisches System in der Krise zu verteidigen?
Mit diesen grundsätzlichen Fragestellungen, die Auszubildende und Ausbildende der pädagogischen Hochschulen vor dem Hintergrund ihres Bildungsauftrags betreffen, befasst sich der vorliegende Tagungsband.
Preface
Reinhard Heinisch: Introduction
Patrick Duval, Manfred Oberlechner: Ouverture éditoriale
Wolfgang Aschauer: The multifaceted nature of current authoritarian attitudes in Austria – insights from a representative survey
Janine Heinz: Complex Uncertainty and Escape into Authoritarianism
Karen Umansky, Judith Ko hlenberger: Hunt or Be Hunted? Immigration as a ‘Legitimate’ Enemy Strategy in the 2017 Austrian General Election
Farid Hafez: Rassismus im Bildungswesen: Zur Disziplinierung des muslimischen „Anderen“ im Bildungswesen am Beispiel des Diskurses zu islamischen Kindergärten in Österreich
Matthias Belafi: Nationalpopulismus in Österreich: Die FPÖ zwischen Radikalopposition und Regierungsverantwortung
Johannes Thonhauser: Sonderfall oder Paradefall? Populismus und Habitus am Beispiel Kärntens
Shaireen Rasheed: National Identity, Far Right Populism and the Politics of Silencing in the U.S. – Creating Pedagogies of Resistance in the Classroom
Claudia Fahrenwald: Zivilgesellschaft bildet. Für eine Re-Politisierung des aktuellen Bildungsdiskurses
Christina-Marie Juen: Was wissen Lehramtsstudierende des Faches Politik über das Thema Rechtspopulismus? Erste Einblicke in professionelles Fachwissen
Britta Breser: Transnationale politische Partizipation: Ein Konzept gegen Nationalpopulismus? Implikationen für die Politische Bildung am Beispiel der EU‑Online‑Konsultation zur „Europäischen Bürgerinitiative“
Michael May: Strategien der Demokratiebildung in Zeiten des Rechtspopulismus – Zwischen Ausgrenzung, Neutralität und Gesprächsbereitschaft
Franz Gmainer-Pranzl: Religiöse Bildung als Kritik „glücklicher Klarheit“? Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit nationalpopulistischen Positionen
Gerrit Dworok: Debatten um kollektive Identität in der Bonner Republik – Blaupause oder Alternative des gegenwärtigen Nationalpopulismus?
Lukas Schildknecht: Bildung und Nationalpopulismus im Spiegel „symbolischer Gewalt“
Marie Cazes: Le national-populisme finlandais : un cas a part ?
Roberto Dagnino: Immigration et sécurité a Rotterdam : quel populisme? L’évolution du discours politique et sociétal a Rotterdam, a la lumiere des élections communales de 2018
Wolfgang Brunner, Vanessa Joan Müller, Martin Walkner: Politischer Populismus – Strategien der Kunstvermittlung AutorInnen