

Was ist politischer Extremismus?
Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze
Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht, entzünden sich an kaum einem Thema derart scharfe Kritiken wie an dem des politischen Extremismus. Das Handbuch für die politische Bildungsarbeit führt kompakt in diese Debatte ein und klärt in Teil I einschlägige Begriffe und historische Entwicklungslinien. Teil II analysiert die antidemokratischen Strömungen der Gegenwart in Deutschland: Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und fasst die Ergebnisse der politik- und sozialwissenschaftlichen Extremismusfors…
Bestellnummer: | 40642 |
---|---|
EAN: | 9783734406416 (Print) / 9783734406423 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0641-6 (Print) / 978-3-7344-0642-3 (PDF) |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 256 |
- Beschreibung Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht,… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung 1. Politischer Extremismus als Reizthema in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft 2. Grundlagen dieses Bandes… Mehr
- Autor*innen Dr. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden am Institut für Politikwissenschaft de… Mehr
- Downloads Das Kapitel „Formen des politischen Extremismus“ erhalten Sie hier als Leseprobe (PDF-Download). Mehr
Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht, entzünden sich an kaum einem Thema derart scharfe Kritiken wie an dem des politischen Extremismus. Das Handbuch für die politische Bildungsarbeit führt kompakt in diese Debatte ein und klärt in Teil I einschlägige Begriffe und historische Entwicklungslinien. Teil II analysiert die antidemokratischen Strömungen der Gegenwart in Deutschland: Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und fasst die Ergebnisse der politik- und sozialwissenschaftlichen Extremismusforschung zusammen. Teil III weitet den Blick auf das Thema im europäischen Zusammenhang, Teil IV widmet sich dem Demokratieschutz und geeigneten Interventionsansätzen.
Einleitung
1. Politischer Extremismus als Reizthema in Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft
2. Grundlagen dieses Bandes
3. Aufbau
Teil 1: Grundlagen
Demokratie und Extremismus – Begriffe und Theorien
1. Extremismus und Streitbare Demokratie
2. Formen des politischen Extremismus
3. Populismus und Radikalismus als alternative Ansätze
Extremismus in Deutschland – Kontinuität und Wandel seit der Weimarer Republik
1. Extremismus im Zeitalter der Extreme
2. Weimarer Republik
3. Bundesrepublik Deutschland vor 1989/90
4. Die Entwicklung seit 1989/90
5. Kritik und Gegenkritik am Extremismusansatz
Teil 2: Phänomene in Deutschland
Rechtsextremismus
1. Ideologie
2. Rechtsextremismus vor 1990
3. Parteiförmiger Rechtsextremismus nach 1990
4. Nichtparteiförmiger Rechtsextremismus
5. Abschließende Beurteilung
Linksextremismus
1. Ideologie
2. Linksextremismus vor 1990
3. Parteiförmiger Linksextremismus nach 1990
4. Nichtparteiförmiger Linksextremismus
5. Abschließende Beurteilung
Rechte und linke politische Gewalt
1. Linksextremismus
2. Rechtsextremismus
3. Konfrontationsgewalt
4. Vergleich und abschließende Beurteilung
Islamismus
1. Ideologie
2. Radikalisierung als Gruppenerlebnis
3. Organisationsformen
4. Abschließende Beurteilung
Teil 3: Extremismus in Europa
Extremismus in Europa
1. Wahlergebnisse seit 1990
2. Extremistische Parteien – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3. Nichtparteiförmiger Extremismus
4. Gefährdungspotenziale politischer Extremismen in Europa
Teil 4: Demokratieschutz und Prävention
Repression und Prävention von politischen Extremismen in Deutschland
1. Repression
2. Prävention
3. Thesen zu einer nachhaltigen Extremismusprävention
Demokratieschutz in den EU-Staaten
1. Historisch-kulturelle Rahmenbedingungen
2. Demokratieschutz in den EU-Staaten
3. Die Europäische Union als Streitbare Demokratie
Auswahlbibliographie
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Dr. Tom Mannewitz ist Juniorprofessor für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.
Hermann Ruch, Studiendirektor a. D., ist Gymnasiallehrer für Deutsch, Sozialkunde und Geschichte und arbeitete bis 2017 als Referent am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München.
Dr. Tom Thieme ist Professor für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei in Rothenburg/OL.
Dr. Thorsten Winkelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Das Kapitel „Formen des politischen Extremismus“ erhalten Sie hier als Leseprobe (PDF-Download).
Wochenschau Wissenschaft
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.