Wissenschaftliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft – basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die „Wissenschaften der Sozialen Arbeit“ heraus. Was ist grundlegend unter „Wissenschaft“ zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen…
Bestellnummer: | 40262 |
---|---|
EAN: | 9783734402623 |
ISBN: | 978-3-7344-0262-3 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 2. akt. u. erw. Auflage 2017 |
Seitenzahl: | 144 |
- Beschreibung Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft 1. Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns2.… Mehr
- Autor*innen Bernd Birgmeier, Apl. Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.); Akademischer Oberrat am L… Mehr
Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft – basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die „Wissenschaften der Sozialen Arbeit“ heraus.
Was ist grundlegend unter „Wissenschaft“ zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen – und auch Lehrende – der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen.
Die 1. Auflage ist erschienen in der Reihe "Grundlagen Sozialer Arbeit" mit der ISBN 978-3-89974635-8.
Einleitung
I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft
1. Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns
2. Definition von Wissenschaft
3. Wissen, Erkenntnis und Bildung
4. Erkenntnistheorie
5. Wissenschaftliche Methoden
6. Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie
7. Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit
8. Ethik wissenschaftlichen Handelns
II. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit
1. Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung
1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit
1.3 Zusammenfassung – oder: Worum geht es konkret?
2. Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik?
2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik?
2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft?
2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit?
3. Disziplin und Profession – Grundlagenwissen und Anwendungswissen
3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession
3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften?
4. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie – vertiefende Zugänge
4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
4.2 Erkenntnistheoretische Positionen
4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit
5. Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften
5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp – am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus
5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden
5.3 Systematik der Wissenschaften
5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie
6. Theorien der Sozialen Arbeit – ein Überblick
6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit
6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse
6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit
7. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
7.1 Zur Einführung
7.2 Was sind Handlungswissenschaften? – die erste Version einer Definition
7.3 Was sind Handlungswissenschaften? – die zweite Version einer Definition
7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit
7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit
8. Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit
8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft
8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft
9. Wissenschaft und Philosophie
9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft
9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt
9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen Arbeit
Ausblick
Literatur
Bernd Birgmeier, Apl. Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.); Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Eric Mührel, Prof. Dr. phil. habil., Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge – Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.); Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Wochenschau Wissenschaft
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…