Bürger muslimischen Glaubens

Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam

von
Sabine Achour

Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet. Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen: Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten? Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis durch die politische Bildung? Welche konkr…

... mehr

Bestellnummer: 4848
EAN: 9783899748482
ISBN: 978-3-89974848-2
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2013
Seitenzahl: 528
Produktinformationen

Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet.

Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen:

  • Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten?
  • Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis durch die politische Bildung?
  • Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung aus der Tatsache, dass der Adressatenkreis zukünftiger Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens anwächst?

Die Stabilität der Demokratie hängt nicht zuletzt von einer erfolgreichen politischen Integration aller zukünftigen Bürgerinnen und Bürger, muslimischen wie nichtmuslimischen Glaubens, ab. In Anbetracht dessen stellt die Autorin hier ein auf der Anerkennung (Axel Honneth) des Islam beruhendes Konzept für die politische Bildung zur Diskussion.

Inhaltsübersicht

I Einleitung

1.1 Problemaufriss

1.2 Methodisches Vorgehen

 

II Politische Bildung und gesellschaftliche Integration.
Entwicklung des Konzeptes der „Politischen Integration“ durch die politische Bildung

1. Der Integrationsbegriff – wie integrieren sich moderne Gesellschaften?

2. Der Integrationsbegriff bei Hartmut Esser

3. Das Konzept der „Politischen Integration“ durch die politische Bildung
3.1 Funktionen und Ziele politischer Bildung
3.2 Förderung der Mündigkeit
3.3 Werte in der politischen Bildung
3.4 Qualifikationen des Bürgers durch die politische Bildung
3.4.1 Die demokratietheoretische Debatte um Bürgerkompetenzen und ihre Auslöser: Modernisierung, Individualisierung und Wertewandel
3.4.2 Das Bürgerbild realistischer Demokratietheorien
3.4.3 Das Bürgerbild normativer Demokratietheorien
3.4.4 Habermas’ Konzept der deliberativen Demokratie
3.4.5 Bürgerrollen und Kompetenzen für die politische Bildung in Anlehnung an die Demokratietheorie
Der reflektierte Zuschauer
3.4.5.a Konzeptuelles Wissen
3.4.5.b Politische Analysekompetenz
3.4.5.c Politische Urteilsfähigkeit
Der Interventionsbürger
Der Aktivbürger

3.5 Kompetenzen seit Pisa
3.6 Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung

4. Politische Integration und interkulturelle Kompetenz – der Islam als Deutungskonzept
4.1 Interkulturelles Lernen in der politischen Bildung – Reflexion von kulturellen Deutungsmustern
4.2 Identität – und kulturelle Deutungsmuster
4.3 Muslimische Religiosität in Deutschland – als Deutungskonzept
4.4 Der Islam als kollektives Deutungsmuster muslimischer Identität – das Verhältnis von islamischer und westlicher Welt

5. Zwischenbetrachtung – Konsequenzen für islamintegrative Deutungskonzepte

III Die Konzepte Säkularisierung, Demokratie und Menschenrechte im Verhältnis zum Islam

1. Die Debatte um das Verhältnis von Islam und Demokratie – das Inkompatibilitätstheorem

2. Islam, Säkularisierung und säkularer Rechtsstaat
2.1 Die Säkularisierungsthese
2.2 Die innermuslimische Debatte um Säkularisierung
2.3 Revision der Säkularisierungsthese?
2.3.1 Ausdifferenzierung von Religion und Staat in Deutschland
2.3.2 Scharia und Säkularisierung in islamischen Staaten
2.3.3 Muslime im säkularen Rechtsstaat
2.4 Postsäkulare Gesellschaft
2.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die politische Bildung

3. Islam und Demokratie
3.1 Islamische Anbindung an das Konzept Demokratie
3.2 Zusammenfassung

4. Islam und Menschenrechte
4.1 Die islamischen Menschenrechtserklärungen
4.2 Reformorientierte Positionen .
4.3 Einstellungen zu Menschenrechten von Muslimen in der Bundesrepublik
4.4 Konsequenzen für die politische Bildung

5. Zusammenfassung: Die Konzepte Islam, Demokratie, Säkularer Rechtsstaat und Menschenrechte im Modell der politischen Integration

 

IV Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung im Rahmen der Sozialintegration
mit besonderer Berücksichtigung der Gruppe von Muslimen mit Migrationshintergrund

1. Die Sozialintegration von Menschen mit Migrationshintergrund
1.1 Klassische Ansätze
1.2 Essers Ansatz zur Sozialintegration von Menschen mit Migrationshintergrund

2. Dimensionen der Sozialintegration nach Hartmut Esser
2. Kulturation
2.1 Sprachkompetenz
2.2 Sprachkompetenz und politische Integration durch die politische Bildung
2.3 Offenheit der Aufnahmegesellschaft
2.4 Konsequenzen für die politische Bildung – Akkulturation

3. Platzierung
3.1 Die politische Integration in der Dimension Platzierung
3.2 Ethnische Disparitäten im Bildungssystem
3.2.1 Platzierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
3.2.2.a Erklärung ethnischer Disparitäten durch die Humankapitaltheorie
3.2.2.b Konsequenzen für die politische Bildung
3.2.3.a Formen der (unbewussten) Diskriminierung als Ursache ethnischer Disparitäten
3.2.3.b Konsequenzen für die politische Bildung

4. Integration
4.1 Die politische Integration im Rahmen der sozialen Integration/Interaktion
4.2 Interethnische Ehen
4.3 Interethnische Freundschaften/Kontakte
4.3 Vereine
4.4 Folgerungen für die politische Bildung

5. Identifikation
5.1 Die politische Integration in der Dimension der Identifikation
5.2 Die Konzepte „Werteintegration“ und „Bürgersinn“
5.2.1 Verfassungspatriotismus als Form der Identifikation: Empirische Ergebnisse
5.2.2 Identifikation und politische Bildung
5.3 Hinnahme
5.3.1 Hinnahme und politische Bildung

6. Zusammenfassung: Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung im Rahmen der Sozialintegration

7. Typologie individueller Sozialintegration
7.1 Marginalität
7.2 Segmentation
7.2.1 Segmentation und politische Integration aus der Perspektive politischer Bildung
7.3 Assimilation und Mehrfachintegration
7.3.1 Der Streit um die Bilingualität – Ist die Mehrfachintegration realistisch? .
7.3.2 Kritik und Konsequenzen
7.3.3 Assimilation und Mehrfachintegration im Zuge von Globalisierung und Transnationalismus
7.3.4 Normativer Ansatz für die politische Bildung: Assimilation oder Mehrfachintegration?
7.5 Zusammenfassung: Ausgänge der individuellen Sozialintegration als normative Zielsetzung der politischen Bildung

 

8. Schlussbetrachtungen

9. Literaturverzeichnis

10. Abbildungsverzeichnis

11. Abkürzungsverzeichnis

Autor*innen

Dr. Sabine Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für politische Bildung und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Davor hat sie als Studienrätin für Latein und Politikwissenschaft an der Schule gearbeitet. Bei ihrer Forschungstätigkeit verbindet sie interdisziplinär die Politikwissenschaft und politische Bildung mit der Migrationssoziologie sowie der Islamwissenschaft, um Impulse für den Politikunterricht in einer kulturell und religiös vielfältigen Demokratie zu setzen.

Stimmen zum Buch

„eine reichhaltige Bearbeitung der Thematik […], die durch theoretische Tiefe, Kenntnisreichtum und gesellschaftspolitische sowie politikdidaktische Weitsichtigkeit gekennzeichnet ist. Allen, die an der Thematik politischer Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam interessiert sind, sei diese grundlegende Arbeit sehr empfohlen – insbesondere deshalb, da hier sowohl von einem differenzierten Verständnis der Vielfalt des Islam bei einer gleichzeitigen Distanzierung von intoleranten Islamrezeptionen und des Islammissbrauchs als auch der Abwehr von Ideologien einer grundsätzlichen Unvereinbarkeit eines (weltoffenen und pluralistischen) muslimischem Glaubens und demokratischer Partizipation ausgegangen wird.“

Schulpädagogik-heute


„Die Autorin macht empirisch plausibel, dass ihr Entwurf keine schlechte Utopie aus illusionären Wünschen und Hoffnungen, sondern in der Realität geerdet ist. Deshalb kann mit ihren Konzepten in Bildungsprozessen gearbeitet werden. Deshalb kann mit ihren Konzepten in Bildungsprozessen gearbeitet werden."

Aus der Laudatio der Jury des Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion"

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Kritik und Gewalt
Sarrazin-Debatte, ‚Islamkritik‘ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
Die ‚Integrationsdebatte‘ nach Thilo Sarrazins Buch ‚Deutschland schafft sich ab‘ offenbarte ein Paradox – eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als ‚negative Integration‘: die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen – muslimischen – Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie ‚Integrationspolitik‘ nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.

10,90 € - 12,00 €
Islamischer Staat
POLITIKUM 3/2015
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.

12,80 €
Schafft Deutschland sich ab?
Ein Essay über Demografie, Intelligenz, Armut und Einwanderung
In insgesamt 12 Kapiteln setzt sich Gert Krell detailliert mit Thilo Sarrazins Thesen über Deutschlands Niedergang auseinander. Damit will der Autor auch zur Diskussion über den demokratischen Wohlfahrtsstaat beitragen. Reformbedarf gibt es genug. Deutschland wird demografisch älter und kulturell bunter werden. Ob es seine Zukunft meistert, hängt mehr von seiner Integrationsfähigkeit, seiner demokratischen Rechtsstaatlichkeit, von Achtung vor Mensch und Natur sowie wirtschaftlicher Fairness ab als von Scheinproblemen deutscher Identität.

12,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

17,99 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

18,99 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

45,99 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €