

Bürger muslimischen Glaubens
Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam
- von
- Sabine Achour
Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet. Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen: Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten? Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis durch die politische Bildung? Welche konkr…
Bestellnummer: | 4848 |
---|---|
EAN: | 9783899748482 |
ISBN: | 978-3-89974848-2 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Seitenzahl: | 528 |
- Beschreibung Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet. Die gesellschaftliche In… Mehr
- Inhaltsübersicht I Einleitung 1.1 Problemaufriss 1.2 Methodisches Vorgehen II Politische Bildung und gesellschaftliche Integration. Entwic… Mehr
- Autor*innen Dr. Sabine Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für politische Bildung und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für P… Mehr
- Stimmen zum Buch „eine reichhaltige Bearbeitung der Thematik […], die durch theoretische Tiefe, Kenntnisreichtum und gesellschaftspolitische… Mehr
Dieses Buch wurde mit dem Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion" ausgezeichnet.
Die gesellschaftliche Integration von Bürgerinnen und Bürgern muslimischen Glaubens kann nur mit, nicht gegen den Islam erfolgreich gelingen, so Jürgen Habermas. Für die politische Bildung ergeben sich daraus verschiedene offene Fragen:
- Welchen Beitrag kann und soll die politische Bildung bei der Integration in demokratische Migrationsgesellschaften leisten?
- Gibt es möglicherweise im Rahmen der Sozialintegration eine politische Integration sui generis durch die politische Bildung?
- Welche konkreten Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung aus der Tatsache, dass der Adressatenkreis zukünftiger Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens anwächst?
Die Stabilität der Demokratie hängt nicht zuletzt von einer erfolgreichen politischen Integration aller zukünftigen Bürgerinnen und Bürger, muslimischen wie nichtmuslimischen Glaubens, ab. In Anbetracht dessen stellt die Autorin hier ein auf der Anerkennung (Axel Honneth) des Islam beruhendes Konzept für die politische Bildung zur Diskussion.
I Einleitung
1.1 Problemaufriss
1.2 Methodisches Vorgehen
II Politische Bildung und gesellschaftliche Integration.
Entwicklung des Konzeptes der „Politischen Integration“ durch die politische Bildung
1. Der Integrationsbegriff – wie integrieren sich moderne Gesellschaften?
2. Der Integrationsbegriff bei Hartmut Esser
3. Das Konzept der „Politischen Integration“ durch die politische Bildung
3.1 Funktionen und Ziele politischer Bildung
3.2 Förderung der Mündigkeit
3.3 Werte in der politischen Bildung
3.4 Qualifikationen des Bürgers durch die politische Bildung
3.4.1 Die demokratietheoretische Debatte um Bürgerkompetenzen und ihre Auslöser: Modernisierung, Individualisierung und Wertewandel
3.4.2 Das Bürgerbild realistischer Demokratietheorien
3.4.3 Das Bürgerbild normativer Demokratietheorien
3.4.4 Habermas’ Konzept der deliberativen Demokratie
3.4.5 Bürgerrollen und Kompetenzen für die politische Bildung in Anlehnung an die Demokratietheorie
Der reflektierte Zuschauer
3.4.5.a Konzeptuelles Wissen
3.4.5.b Politische Analysekompetenz
3.4.5.c Politische Urteilsfähigkeit
Der Interventionsbürger
Der Aktivbürger
3.5 Kompetenzen seit Pisa
3.6 Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung
4. Politische Integration und interkulturelle Kompetenz – der Islam als Deutungskonzept
4.1 Interkulturelles Lernen in der politischen Bildung – Reflexion von kulturellen Deutungsmustern
4.2 Identität – und kulturelle Deutungsmuster
4.3 Muslimische Religiosität in Deutschland – als Deutungskonzept
4.4 Der Islam als kollektives Deutungsmuster muslimischer Identität – das Verhältnis von islamischer und westlicher Welt
5. Zwischenbetrachtung – Konsequenzen für islamintegrative Deutungskonzepte
III Die Konzepte Säkularisierung, Demokratie und Menschenrechte im Verhältnis zum Islam
1. Die Debatte um das Verhältnis von Islam und Demokratie – das Inkompatibilitätstheorem
2. Islam, Säkularisierung und säkularer Rechtsstaat
2.1 Die Säkularisierungsthese
2.2 Die innermuslimische Debatte um Säkularisierung
2.3 Revision der Säkularisierungsthese?
2.3.1 Ausdifferenzierung von Religion und Staat in Deutschland
2.3.2 Scharia und Säkularisierung in islamischen Staaten
2.3.3 Muslime im säkularen Rechtsstaat
2.4 Postsäkulare Gesellschaft
2.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die politische Bildung
3. Islam und Demokratie
3.1 Islamische Anbindung an das Konzept Demokratie
3.2 Zusammenfassung
4. Islam und Menschenrechte
4.1 Die islamischen Menschenrechtserklärungen
4.2 Reformorientierte Positionen .
4.3 Einstellungen zu Menschenrechten von Muslimen in der Bundesrepublik
4.4 Konsequenzen für die politische Bildung
5. Zusammenfassung: Die Konzepte Islam, Demokratie, Säkularer Rechtsstaat und Menschenrechte im Modell der politischen Integration
IV Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung im Rahmen der Sozialintegration
mit besonderer Berücksichtigung der Gruppe von Muslimen mit Migrationshintergrund
1. Die Sozialintegration von Menschen mit Migrationshintergrund
1.1 Klassische Ansätze
1.2 Essers Ansatz zur Sozialintegration von Menschen mit Migrationshintergrund
2. Dimensionen der Sozialintegration nach Hartmut Esser
2. Kulturation
2.1 Sprachkompetenz
2.2 Sprachkompetenz und politische Integration durch die politische Bildung
2.3 Offenheit der Aufnahmegesellschaft
2.4 Konsequenzen für die politische Bildung – Akkulturation
3. Platzierung
3.1 Die politische Integration in der Dimension Platzierung
3.2 Ethnische Disparitäten im Bildungssystem
3.2.1 Platzierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
3.2.2.a Erklärung ethnischer Disparitäten durch die Humankapitaltheorie
3.2.2.b Konsequenzen für die politische Bildung
3.2.3.a Formen der (unbewussten) Diskriminierung als Ursache ethnischer Disparitäten
3.2.3.b Konsequenzen für die politische Bildung
4. Integration
4.1 Die politische Integration im Rahmen der sozialen Integration/Interaktion
4.2 Interethnische Ehen
4.3 Interethnische Freundschaften/Kontakte
4.3 Vereine
4.4 Folgerungen für die politische Bildung
5. Identifikation
5.1 Die politische Integration in der Dimension der Identifikation
5.2 Die Konzepte „Werteintegration“ und „Bürgersinn“
5.2.1 Verfassungspatriotismus als Form der Identifikation: Empirische Ergebnisse
5.2.2 Identifikation und politische Bildung
5.3 Hinnahme
5.3.1 Hinnahme und politische Bildung
6. Zusammenfassung: Das Konzept der politischen Integration durch die politische Bildung im Rahmen der Sozialintegration
7. Typologie individueller Sozialintegration
7.1 Marginalität
7.2 Segmentation
7.2.1 Segmentation und politische Integration aus der Perspektive politischer Bildung
7.3 Assimilation und Mehrfachintegration
7.3.1 Der Streit um die Bilingualität – Ist die Mehrfachintegration realistisch? .
7.3.2 Kritik und Konsequenzen
7.3.3 Assimilation und Mehrfachintegration im Zuge von Globalisierung und Transnationalismus
7.3.4 Normativer Ansatz für die politische Bildung: Assimilation oder Mehrfachintegration?
7.5 Zusammenfassung: Ausgänge der individuellen Sozialintegration als normative Zielsetzung der politischen Bildung
8. Schlussbetrachtungen
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
11. Abkürzungsverzeichnis
Dr. Sabine Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für politische Bildung und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Davor hat sie als Studienrätin für Latein und Politikwissenschaft an der Schule gearbeitet. Bei ihrer Forschungstätigkeit verbindet sie interdisziplinär die Politikwissenschaft und politische Bildung mit der Migrationssoziologie sowie der Islamwissenschaft, um Impulse für den Politikunterricht in einer kulturell und religiös vielfältigen Demokratie zu setzen.
„eine reichhaltige Bearbeitung der Thematik […], die durch theoretische Tiefe, Kenntnisreichtum und gesellschaftspolitische sowie politikdidaktische Weitsichtigkeit gekennzeichnet ist. Allen, die an der Thematik politischer Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam interessiert sind, sei diese grundlegende Arbeit sehr empfohlen – insbesondere deshalb, da hier sowohl von einem differenzierten Verständnis der Vielfalt des Islam bei einer gleichzeitigen Distanzierung von intoleranten Islamrezeptionen und des Islammissbrauchs als auch der Abwehr von Ideologien einer grundsätzlichen Unvereinbarkeit eines (weltoffenen und pluralistischen) muslimischem Glaubens und demokratischer Partizipation ausgegangen wird.“
Schulpädagogik-heute
„Die Autorin macht empirisch plausibel, dass ihr Entwurf keine schlechte Utopie aus illusionären Wünschen und Hoffnungen, sondern in der Realität geerdet ist. Deshalb kann mit ihren Konzepten in Bildungsprozessen gearbeitet werden. Deshalb kann mit ihren Konzepten in Bildungsprozessen gearbeitet werden."
Aus der Laudatio der Jury des Walter-Jacobsen-Preises 2015 in der Kategorie "Promotion"
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die ‚Integrationsdebatte‘ nach Thilo Sarrazins Buch ‚Deutschland schafft sich ab‘ offenbarte ein Paradox – eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft. Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft. Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als ‚negative Integration‘: die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen – muslimischen – Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie ‚Integrationspolitik‘ nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht. Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
In insgesamt 12 Kapiteln setzt sich Gert Krell detailliert mit Thilo Sarrazins Thesen über Deutschlands Niedergang auseinander. Damit will der Autor auch zur Diskussion über den demokratischen Wohlfahrtsstaat beitragen. Reformbedarf gibt es genug. Deutschland wird demografisch älter und kulturell bunter werden. Ob es seine Zukunft meistert, hängt mehr von seiner Integrationsfähigkeit, seiner demokratischen Rechtsstaatlichkeit, von Achtung vor Mensch und Natur sowie wirtschaftlicher Fairness ab als von Scheinproblemen deutscher Identität.
Wochenschau Wissenschaft
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.