Das Politische in der Sozialen Arbeit

Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik

von
Stefan Schäfer

Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitra…

... mehr

Bestellnummer: 40997
EAN: 9783734409974
ISBN: 978-3-7344-0997-4
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 408
Produktinformationen
Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.
Inhaltsübersicht

Vorwort: Auf den Schultern von Riesen

Einleitung: Verortung und Aufbau der Arbeit

1. Der theoretische Rahmen für Verhältnisbestimmungen von Sozialem und Politischem in der Sozialen Arbeit

1.1 Re-Politisierung Sozialer Arbeit: Zugänge zur aktuellen Debatte um die Verhältnisbestimmungen von Sozialem und Politischem

1.1.1 Die Politikimmanenz Sozialer Arbeit
1.1.2 Soziale Arbeit und soziale Bewegungen
1.1.3 Soziale Arbeit und Zivilgesellschaft
1.1.4 Soziale Arbeit und Demokratie
1.1.5 Soziale Arbeit und politische Bildung

1.2 Grenzbearbeitungen: Privatheit und Öffentlichkeit als politiktheoretische Begründungsfigur und ihre Kritik in der Sozialen Arbeit

1.2.1 Die Unterscheidung von Privatheit und Öffentlichkeit und ihre Kritik
1.2.2 Soziale Arbeit als intermediäre Vermittlungsinstanz und das Problem der Entpolitisierung politischer Konflikte
1.2.3 Re-Politisierung als Grenzbearbeitung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit

1.3 Hannah Arendts Geschichte vom „Aufstieg des Sozialen“ und dem „Verfall des Politischen“

1.3.1 Vom tätigen Leben: Arbeiten, Herstellen, Handeln
1.3.2 Die Erfindung des Politischen und die Entstehung des Sozialen
1.3.3 Der Aufstieg des Leviathan und die Verherrlichung der Gewalt 
1.3.4 Die Erfindung der Intimität und der Konformismus der Gesellschaft
1.3.5 Kollektives Haushalten und die Entstehung der Arbeitsgesellschaft
1.3.6 Die Verherrlichung der Arbeit und das Problem der Weltentfremdung
1.3.7 Der Aufstieg des Totalitarismus und der Verfall des Politischen 

1.4 Mit Arendt über Arendt hinaus denken: Kritik der Trennung und Ansätze der Verbindung von Sozialem und Politischem

1.4.1 Das Politische im Sozialen 
1.4.2 Das Politische als Modalität 
1.4.3 Das Politische und die Politik

1.5 Zusammenfassung: Verhältnisbestimmungen von Sozialem und Politischem als Gegenstand

2. Das Perlentauchen: Methodologische und methodische Grundlagen einer Historiographie der Verhältnisbestimmungen
von Sozialem und Politischem in der Sozialen Arbeit

2.1 Kontingenzsensible Historiographie: „Denken ohne Geländer“

2.1.1 Geschichtsschreibung nach Auschwitz
2.1.2 Kritik des kausalen Geschichtsverständnisses und Hinwendung zur Natalität 
2.1.3 Geschichtsschreibung unter Bedingungen der Kontingenz

2.2 Fragmentarische Historiographie: Praxis des Perlentauchens I 

2.2.1 Das Sammeln von Fragmenten als Ausgangspunkt des Perlentauchens
2.2.2 Die Konstruktivität des Perlentauchens
2.2.3 Enthüllung und historisches Verstehen 

2.3 Natalitätsorientierte Historiographie: Praxis des Perlentauchens II

2.3.1 Das Herauskristallisieren von Brüchen und Neuanfängen
2.3.2 Erzählen in Begriffen der Geschichte und Historisierung des Historischen
2.3.3 Unterscheiden und historisches Urteilen 

2.4 Geschichtsschreibung im Lichte der Gegenwart: Praxis des Perlentauchens III 

2.4.1 „Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein“
2.4.2 Kritische Historiographie: Perlentauchen als Geschichtsschreibung von unten
2.4.3 Zeitraum der Untersuchung: Warum Weimar? Vier Argumente
2.4.4 Soziale Arbeit in der Weimarer Republik: Tauchgebiete und Quellen 

3. Historische Fragmente der Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem in der Sozialen Arbeit der Weimarer Republik 

3.1 Liebe und Herrschaft: Georg Kerschensteiner und die soziale Seele des Erziehers

3.1.1 Das „Gesetz der Liebe“ und das „Gesetz der Herrschaft“: Das Verhältnis von Sozialem und Politischem bei Kerschensteiner 
3.1.2 Historisierung des Verhältnisses von Sozialem und Politischem im Modus sozialer Erziehung 
3.1.3 Die Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem als Versuch, politische Herrschaft durch soziale Liebe zu ersetzen 

3.2 Ökonomie und Bürokratie: Christian Jasper Klumker und das Problem der Unwirtschaftlichkeit

3.2.1 Öffentliche Fürsorge als Mittel praktischer Politik: Das Verhältnis von Sozialem und Politischem bei Klumker 
3.2.2 Historisierung des Verhältnisses von Sozialem und Politischem im Modus der Wirtschaftsfürsorge 
3.2.3 Die Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem als Versuch, politisches Handeln mit ökonomischem und bürokratischem Handeln zu identifizieren

3.3 Familie und Volkspflege: Marie Baum und die Familienfürsorge 

3.3.1 Ergänzende Familienfürsorge als sozialpolitische Menschenund Volkspflege: Das Verhältnis von Sozialem und Politischem bei Baum
3.3.2 Historisierung des Verhältnisses von Sozialem und Politischem im Modus der Familienfürsorge
3.3.3 Die Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem als Versuch, die Kluft von Familie und Politik zu überwinden

3.4 Gemeinschaft und Demokratie: Carl Mennicke und die Demokratisierung der sozialen Lebensformen

3.4.1 Der unausweichliche Zwangscharakter des Sozialen und das Problem der Auflösung: Das Verhältnis von Sozialem und Politischem bei Mennicke 
3.4.2 Historisierung des Verhältnisses von Sozialem und Politischem im Modus der Gemeinschaftserziehung
3.4.3 Die Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem als Versuch, Gemeinschaft und Demokratie miteinander zu verknüpfen

4. Kristallisationsformen und Verkennungen des Politischen: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

4.1 Kristallisationsformen der Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem

4.1.1 Moralisierung des Politischen
4.1.2 Ökonomisierung des Politischen
4.1.3 Familialisierung des Politischen
4.1.4 Demokratisierung des Politischen 
4.1.5 Pädagogisierung des Politischen

4.2 Die Verkennung des Politischen im Kontext des Sozialen

4.3 Re-Politisierung im Modus des Anfangens 

Fazit: Auf dem Weg zur Demokratie 

Literatur

Autor*innen
Stefan Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, politische Theorie und Bildungsphilosophie sowie die Praxis politischer Bildung und internationaler Jugendarbeit.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Rechtsgrundlagen für soziale Berufe
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausführlicheren Darlegungen.     ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt

10,90 € - 12,90 €
Geschichte Sozialer Arbeit I
Studienbuch
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.

11,99 € - 12,90 €
Geschichte Sozialer Arbeit II
Textbuch
In diesem Buch sind wichtige Quellen zur Geschichte Sozialer Arbeit zusammengestellt. Von Thomas von Aquins Almosenlehre aus dem 13. Jahrhundert über Wicherns Aufruf zur „Inneren Mission“ bis hin zu Texten zur „antikapitalistischen Sozialarbeit“ und zur „Alltagsorientierung“ der 1980er Jahre werden insgesamt vierzehn Positionen zu Fragen von sozialer Ungleichheit und sozialer Hilfe vorgestellt, die jeweils für eine Epoche stehen (wie der Text von Hermann Althaus zur national-sozialistischen Volkspflege) oder für eine bestimmte professionelle Position (wie der Text von Gordon Hamilton zum „Casework“). Die Texte sind vom Umfang her so geschnitten, dass sie als Grundlage und zum Einstieg in Diskussionen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und Fortbildungen im Bereich der Sozialen Arbeit dienen. Das neue gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden neue Lehr- und Lernformen und ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement. Einführende, kompakte Grundlagenliteratur für relevante Themenbereiche der Sozialen Arbeit ist ein dringendes Erfordernis. Die Bücher führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen. Die Reihe GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT wird herausgegeben von Professor Dr. Günter J. Friesenhahn (Hochschule Koblenz) und Professor Dr. Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln).

11,99 € - 12,90 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

23,99 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €