Inhaltsübersicht
Inhalt
Einleitung
Bürgerschaftsbildung und politisch-demokratische Europakompetenz
1 Europäische Bürgerschaftsbildung: ein Einbürgerungskurs?
2 Forschungsstand, Zielstellung
3 Forschungsstil, methodisches Vorgehen und Darstellung
Teil A Politische Bildung in Europa: Bürgerleitbilder und Bürgerkompetenzen
I Jugend in Europa
1 Politische Beteiligung braucht politische Bildung
a) Europapolitik im Alltag der Unionsbürgerinnen
b) Jugendliche als aktive Unionsbürger?
c) Partizipation setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus
2 European Citizenship Education: Demokratieerziehung oder Bürgerschaftsbildung?
a) … mehr als ein Übersetzungsproblem
b) Bildungspolitische Initiativen und europapädagogische Wirklichkeit
c) Europäisch denken und handeln – Perspektiven für Schule und Unterricht
3 Politisch-demokratisches Europabewusstsein: Befunde der politischen Kultur- und Jugendforschung
a) Europäisierung politischen (Des-)Interesses?
b) Politisches Problembewusstsein und Europabild
c) Partizipationsbereitschaft und politisches Europabewusstsein
II Bürgerleitbilder und Kompetenzmodelle
1 Bürgerleitbilder und Bürgerqualifikationen
a) Staatsbürgerliche Erziehung oder politische Bildung?
b) Demokratietheoretische Verortung der Bürgerrolle
c) Normative Begründungen von Bürgerleitbildern und Bürgerqualifikationen
d) Empirische Grundlagen für die Begründung von Bürgerkompetenzen
2 Wissensformen und demokratisch-politische Kompetenzen
a) Urteils- oder Interventionsfähigkeit als Kern der Bürgerkompetenz?
b) Bürgerbewusstsein und Konstruktion von Deutungswissen
c) Entwicklung demokratisch-politischen Bürgerbewusstseins
3 Lerntheoretische Grundlagen zur Generierung politischen Deutungswissens
a) Konzeptuelles Lernen und mentale Modelle: Vom Prä- zum Fachkonzept
b) „Fehlverstehen und Fehler verstehen“ als konzeptuelles Deutungslernen
c) Basis- und Fachkonzepte der politischen Bildung
III Unionsbürgerschaft und Demokratie in Europa
1 Unionsbürger im europäischen Mehrebenensystem
a) Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft im interdisziplinären Diskurs
b) Unionsbürgerschaft „jenseits des Staates“?
2 Europäisierung und Neukonstruktion des politischen Raumes
a) Europa in der lokal und regional verorteten Lebenswelt
b) Europäisierung der Demokratie – Demokratisierung der EU?
c) Ansätze transnationaler europäischer Öffentlichkeiten
IV Zwischenbilanz: Konturen einer europabezogenen Politikdidaktik
1 Demokratie in Europa regional erfahren und verstehen
a) Entwicklung europapolitischen Problembewusstseins
b) Die EU ist sehr erfolgreich und sie verängstigt: Deshalb?
2 Europa neu denken als Aufgabe für die politische Bildung
a) Europäisierung und demokratisches Regieren jenseits des Staates
b) Governance-Ansatz und Policy-Analyse
c) Europapolitische Kernkonzepte und Systemmodelle
3 Welche Bürgerleitbilder und Bürgerqualifikationen sind europapolitisch anschlussfähig?
a) Auf dem Weg zum Unionsbürger? – Europapolitische Bürgerleitbilder
b) Zugänge zur europapolitischen Realität und Entwicklung demokratisch-politischen Europabewusstseins
c) Zusammenfassung: Europapolitische Kompetenzbereiche und Kriterien für Good-Practice-Module
Teil B Europäisches Bürgerschaftsbewusstsein und konzeptuelles Deutungswissen: Empirische Befunde
I Forschungsdesign und Methoden
1 Zielstellung und Forschungsinteresse der empirischen Studie
2 Der europapolitische Ansatz als gegenstandsverankerte Theorie
3 Hermeneutische Politikdidaktik und politische Deutungskompetenz
4 Erhebungs- und Analysekriterien der europapolitischen Unterrichtsforschung
II Typenbildung lebensweltlicher europabezogener Deutungsmuster bei Schülern
1 Ahnungslos-zufriedene Konsumentinnen
2 Interkulturell erfahrene europäische Privatiers
3 Leistungsbereite europäische Wirtschaftsbürger
4 Egalitäre regionalpolitische Aktivistinnen
5 Interkulturell kompetente europäische Weltbürgerinnen
6 Partizipationsorientierte Unionsbürger
7 Problembewusste, urteilsfähige Unionsbürgerinnen
III Ambivalente Deutungsmuster bei Politiklehrern: Die „eigentlich glühenden“ Anhänger Europas
1 Der kritisch-analytische deutsche Thüringer: EU als Global Player und Konfliktmanager
2 Die institutionenverdrossene regionalpolitische Aktivistin: EU-Institutionen als Bürgerdienstleister
3 Der optimistisch-pragmatische Europäer: Europa als Zukunft für junge Unionsbürgerinnen
4 Die selbstkritische europapolitische Realistin: Begrenzte Urteils- und Handlungsfähigkeit der Aktivbürger im Mehrebenensystem
5 Politische Bildung in Tschechien und der Slowakei: Junge Demokratien auf dem Weg nach Europa?
6 The British Way of Teaching European Citizenship: Distanzierte Europäer jenseits des Kontinents
IV Kompetenzentwicklung und europapolitisches Deutungswissen im unterrichtlichen Interaktionsprozess
1 Pragmatische Optimisten und ambivalente Skeptiker: Kategorisierung und Vergleich der Deutungsmuster von Schülerinnen und Lehrenden
a) Erkenntnisinteresse und Aussagekraft der Quantifizierung qualitativer Erhebungen
b) Europapolitische Deutungen: lebensweltliche Präkonzepte und defizitäres Professionswissen
c) Verunsicherte, nutzen- und erfahrungsorientierte Unionsbürger
2 Von der Stoff- zur Problem- und Kompetenzorientierung? Inhalte und konzeptuelle Defizite im europapolitischen Unterricht
a) Europapolitisches Ordnungs- und Deutungswissen im Unterricht
b) Politikdidaktische Zugänge und Dimensionen
c) Schülererwartungen und Lehr-Lern-Strategien von Lehrerinnen
3 Die Generierung konzeptuellen Deutungswissens im Interaktionsprozess
a) Lokal und regional verortetes europapolitisches Problembewusstsein
b) Transnationale Analyse- und Urteilsfähigkeit: „Der EU-Staat will doch nicht alle nationalisieren!“
c) Möglichkeiten und Grenzen europabezogener Kommunikations- und Partizipationsfähigkeit
Schlussbetrachtung: Der mehrdimensionale europapolitische Ansatz und die Bedeutung von Best-Practice-Modulen für die Lehreraus- und -fortbildung
1 Die Verortung des verunsicherten Bürgers im entgrenzten politischen Raum: Europapolitisches Problembewusstsein und bürgerbezogenes Deutungswissen
2 Operationalisierung europapolitischer Bildungsstandards in Good- und Best-Practice-Modulen
3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Literaturverzeichnis