Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Immer mehr Politikbereiche entziehen sich den traditionellen Mitwirkungsmöglichkeiten und demokratischen Kontrollmechanismen einer regional und national organisierten Öffentlichkeit. Politisches Lernen ist ohne eine Berücksichtigung der europäischen Perspektive in kaum einem Politikfeld mehr effektiv und sinnvoll praktizierbar, da sowohl politische Probleme als auch deren Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten nicht allein auf nationaler und regionaler Ebene verstehbar und ausführbar sind. Die kognitive und emotionale Bewältigung von Komplexitäts- und Entgrenzungserfahrungen infolge der Internationalisierung politischer Probleme sowie die Verlagerung politischer Kompetenzen im Mehrebenensystem stellen neuartige Herausforderungen an politische Lernprozesse. In der Studie wird ein politikdidaktischer Ansatz zur normativen Begründung politisch-demokratischer Europakompetenzen hergeleitet und auf der Grundlage einer umfangreichen qualitativen Unterrichtsforschung empirisch verankertet. Die Analyse der Alltagsdeutungen und Fachkonzepte von Schülerinnen und Lehrern sowie die systematische Auswertung von über 60 europabezogenen Unterrichtsstunden verdeutlichen, inwiefern die Entwicklung eines regional verorteten europäischen Problembewusstseins und konzeptuellen Deutungswissens den Ausgangspunkt und die Grundlage zur Entwicklung bürgerschaftlicher Urteils- und Handlungskompetenzen darstellen.

 

Download der Online-Dokumente zum Buch

  1. Empirische Unterrichts- und politische Lernforschung: Übersicht der Datenerhebungen
  2. Übersicht der europapolitischen Referenzstunden (Good-Practice-Module)
  3. Interviewleitfaden / Kurzfragebogen
  4. Typen europäischer Deutungsmuster (Schüler/innen, D) / (Schüler/innen, UK)
  5. Kategorisierung der Schüler- und Lehrererhebungen
  6. Kategorisierung der Unterrichts-, Schüler- und Lehrererhebungen
  7. Internetadressen: Europäische Interessenvertretungen
  8. Europäisches Deutungswissen (Fachkonzepte)
  9. Kompetenzen Europäischer Bürgerschaftsbildung
Inhaltsübersicht
Inhalt Einleitung Bürgerschaftsbildung und politisch-demokratische Europakompetenz 1 Europäische Bürgerschaftsbildung: ein Einbürgerungskurs? 2 Forschungsstand, Zielstellung 3 Forschungsstil, methodisches Vorgehen und Darstellung Teil A Politische Bildung in Europa: Bürgerleitbilder und Bürgerkompetenzen I Jugend in Europa 1 Politische Beteiligung braucht politische Bildung a) Europapolitik im Alltag der Unionsbürgerinnen b) Jugendliche als aktive Unionsbürger? c) Partizipation setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus 2 European Citizenship Education: Demokratieerziehung oder Bürgerschaftsbildung? a) … mehr als ein Übersetzungsproblem b) Bildungspolitische Initiativen und europapädagogische Wirklichkeit c) Europäisch denken und handeln – Perspektiven für Schule und Unterricht 3 Politisch-demokratisches Europabewusstsein: Befunde der politischen Kultur- und Jugendforschung a) Europäisierung politischen (Des-)Interesses? b) Politisches Problembewusstsein und Europabild c) Partizipationsbereitschaft und politisches Europabewusstsein II Bürgerleitbilder und Kompetenzmodelle 1 Bürgerleitbilder und Bürgerqualifikationen a) Staatsbürgerliche Erziehung oder politische Bildung? b) Demokratietheoretische Verortung der Bürgerrolle c) Normative Begründungen von Bürgerleitbildern und Bürgerqualifikationen d) Empirische Grundlagen für die Begründung von Bürgerkompetenzen 2 Wissensformen und demokratisch-politische Kompetenzen a) Urteils- oder Interventionsfähigkeit als Kern der Bürgerkompetenz? b) Bürgerbewusstsein und Konstruktion von Deutungswissen c) Entwicklung demokratisch-politischen Bürgerbewusstseins 3 Lerntheoretische Grundlagen zur Generierung politischen Deutungswissens a) Konzeptuelles Lernen und mentale Modelle: Vom Prä- zum Fachkonzept b) „Fehlverstehen und Fehler verstehen“ als konzeptuelles Deutungslernen c) Basis- und Fachkonzepte der politischen Bildung III Unionsbürgerschaft und Demokratie in Europa 1 Unionsbürger im europäischen Mehrebenensystem a) Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft im interdisziplinären Diskurs b) Unionsbürgerschaft „jenseits des Staates“? 2 Europäisierung und Neukonstruktion des politischen Raumes a) Europa in der lokal und regional verorteten Lebenswelt b) Europäisierung der Demokratie – Demokratisierung der EU? c) Ansätze transnationaler europäischer Öffentlichkeiten IV Zwischenbilanz: Konturen einer europabezogenen Politikdidaktik 1 Demokratie in Europa regional erfahren und verstehen a) Entwicklung europapolitischen Problembewusstseins b) Die EU ist sehr erfolgreich und sie verängstigt: Deshalb? 2 Europa neu denken als Aufgabe für die politische Bildung a) Europäisierung und demokratisches Regieren jenseits des Staates b) Governance-Ansatz und Policy-Analyse c) Europapolitische Kernkonzepte und Systemmodelle 3 Welche Bürgerleitbilder und Bürgerqualifikationen sind europapolitisch anschlussfähig? a) Auf dem Weg zum Unionsbürger? – Europapolitische Bürgerleitbilder b) Zugänge zur europapolitischen Realität und Entwicklung demokratisch-politischen Europabewusstseins c) Zusammenfassung: Europapolitische Kompetenzbereiche und Kriterien für Good-Practice-Module Teil B Europäisches Bürgerschaftsbewusstsein und konzeptuelles Deutungswissen: Empirische Befunde I Forschungsdesign und Methoden 1 Zielstellung und Forschungsinteresse der empirischen Studie 2 Der europapolitische Ansatz als gegenstandsverankerte Theorie 3 Hermeneutische Politikdidaktik und politische Deutungskompetenz 4 Erhebungs- und Analysekriterien der europapolitischen Unterrichtsforschung II Typenbildung lebensweltlicher europabezogener Deutungsmuster bei Schülern 1 Ahnungslos-zufriedene Konsumentinnen 2 Interkulturell erfahrene europäische Privatiers 3 Leistungsbereite europäische Wirtschaftsbürger 4 Egalitäre regionalpolitische Aktivistinnen 5 Interkulturell kompetente europäische Weltbürgerinnen 6 Partizipationsorientierte Unionsbürger 7 Problembewusste, urteilsfähige Unionsbürgerinnen III Ambivalente Deutungsmuster bei Politiklehrern: Die „eigentlich glühenden“ Anhänger Europas 1 Der kritisch-analytische deutsche Thüringer: EU als Global Player und Konfliktmanager 2 Die institutionenverdrossene regionalpolitische Aktivistin: EU-Institutionen als Bürgerdienstleister 3 Der optimistisch-pragmatische Europäer: Europa als Zukunft für junge Unionsbürgerinnen 4 Die selbstkritische europapolitische Realistin: Begrenzte Urteils- und Handlungsfähigkeit der Aktivbürger im Mehrebenensystem 5 Politische Bildung in Tschechien und der Slowakei: Junge Demokratien auf dem Weg nach Europa? 6 The British Way of Teaching European Citizenship: Distanzierte Europäer jenseits des Kontinents IV Kompetenzentwicklung und europapolitisches Deutungswissen im unterrichtlichen Interaktionsprozess 1 Pragmatische Optimisten und ambivalente Skeptiker: Kategorisierung und Vergleich der Deutungsmuster von Schülerinnen und Lehrenden a) Erkenntnisinteresse und Aussagekraft der Quantifizierung qualitativer Erhebungen b) Europapolitische Deutungen: lebensweltliche Präkonzepte und defizitäres Professionswissen c) Verunsicherte, nutzen- und erfahrungsorientierte Unionsbürger 2 Von der Stoff- zur Problem- und Kompetenzorientierung? Inhalte und konzeptuelle Defizite im europapolitischen Unterricht a) Europapolitisches Ordnungs- und Deutungswissen im Unterricht b) Politikdidaktische Zugänge und Dimensionen c) Schülererwartungen und Lehr-Lern-Strategien von Lehrerinnen 3 Die Generierung konzeptuellen Deutungswissens im Interaktionsprozess a) Lokal und regional verortetes europapolitisches Problembewusstsein b) Transnationale Analyse- und Urteilsfähigkeit: „Der EU-Staat will doch nicht alle nationalisieren!“ c) Möglichkeiten und Grenzen europabezogener Kommunikations- und Partizipationsfähigkeit Schlussbetrachtung: Der mehrdimensionale europapolitische Ansatz und die Bedeutung von Best-Practice-Modulen für die Lehreraus- und -fortbildung 1 Die Verortung des verunsicherten Bürgers im entgrenzten politischen Raum: Europapolitisches Problembewusstsein und bürgerbezogenes Deutungswissen 2 Operationalisierung europapolitischer Bildungsstandards in Good- und Best-Practice-Modulen 3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf Literaturverzeichnis
Autor*innen
Autor Dr. Andreas Eis, z.Zt. Vertretungsprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften und der Politischen Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str.5, 60054 Frankfurt am Main

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €