Hochschullehre in der Politischen Bildung
Didaktische und methodische Impulse
- herausgegeben von
- Autorengruppe Hochschullehre
- unter Mitarbeit von
- Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Uwe Gerhard, Dennis Hauk, Stefanie Kessler, Sven Oleschko, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke, Christophe Straub, Marie Winckler
Obwohl Fachdidaktiker/-innen sich inhaltlich mit Lehren und Lernen beschäftigen, existiert selbst in vielen Lehramtsfächern keine explizit ausformulierte, domänen- und disziplinspezifische Hochschuldidaktik. Da dies auch auf die Politikdidaktik zutrifft, ist es Ziel des Sammelbandes, die Hochschullehre in der Politischen Bildung in Theorie und Praxis näher zu beleuchten. Ein Basisartikel und elf thematisch akzentuierte Beiträge widmen sich konzeptionellen Herausforderungen und innovativen Methoden universitärer Lehre in der Politischen Bildung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, ma…
Bestellnummer: | 40116 |
---|---|
EAN: | 9783734401169 |
ISBN: | 978-3-7344-0116-9 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 192 |
- Beschreibung Obwohl Fachdidaktiker/-innen sich inhaltlich mit Lehren und Lernen beschäftigen, existiert selbst in vielen Lehramtsfächern… Mehr
- Inhaltsübersicht Basisartikel Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke:Aktuelle Herausforderungen der Hochs… Mehr
- Autor*innen Der Autorengruppe Hochschullehre gehören Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke und Chri… Mehr
Obwohl Fachdidaktiker/-innen sich inhaltlich mit Lehren und Lernen beschäftigen, existiert selbst in vielen Lehramtsfächern keine explizit ausformulierte, domänen- und disziplinspezifische Hochschuldidaktik. Da dies auch auf die Politikdidaktik zutrifft, ist es Ziel des Sammelbandes, die Hochschullehre in der Politischen Bildung in Theorie und Praxis näher zu beleuchten.
Ein Basisartikel und elf thematisch akzentuierte Beiträge widmen sich konzeptionellen Herausforderungen und innovativen Methoden universitärer Lehre in der Politischen Bildung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, machen kritische Anmerkungen und stellen konkrete Good-Practice-Beispiele vor. Damit gibt der Sammelband didaktische und methodische Impulse sowohl für erfahrene Politikdidaktiker/-innen, die ihre Hochschullehre überdenken möchten, als auch für Nachwuchswissenschaftler/-innen, die sich auf ihre universitäre Lehrtätigkeit vorbereiten.
Basisartikel
Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke:
Aktuelle Herausforderungen der Hochschullehre in der Politischen Bildung
Konzeptionelle Beiträge zur Hochschullehre
Christian Meyer-Heidemann
Potenziale der Politischen Theorie für die Ausbildung von Politiklehrerinnen und Politiklehrern
Marc Partetzke
„widewide wie sie mir gefällt...“ – Kritische Anmerkungen zu Leistungsfeststellung und -beurteilung, insbesondere mit Blick auf politikdidaktische Haus- und Abschlussarbeiten
Bernt Gebauer
Potenziale und Herausforderungen einer kompetenzorientierten, E-Portfoliogestützten Betreuung der Schulpraktischen Studien im Fach Politik & Wirtschaft
Stefanie Kessler
Partizipative Ansätze in der politikdidaktischen Hochschullehre
Iwelina Fröhlich
Potenziale theaterpädagogischer Methoden für die universitäre Lehramtsausbildung von Politiklehrer/innen
Praxisorientierte Beiträge zur Hochschullehre
Bernt Gebauer
Der pädagogische Doppeldecker – Dokumentation einer Seminarsequenz zur politischen Urteilsfähigkeit am Beispiel der Problematik „Soll die NPD verboten werden?“
Dennis Hauk
Forschendes Lehren und Lernen: Zur Einbindung der fachdidaktischen Unterrichtsinterpretation als praxisorientierte Methode der politikdidaktischen Lehramtsausbildung – Aufbau, Planung und Evaluation einer fachdidaktischen Interpretationswerkstatt
Sven Oleschko
Lernaufgaben und Sprachbildung in der politischen Bildung und deren Vermittlung in der Hochschullehre
Christophe Straub
Unterrichtsmedien in der universitären Lehramtsausbildung – Analyse von Bildern in Schulbüchern
Marie Winckler
Zum professionellen Umgang mit rechtsextremen Vorfällen in Schule und Unterricht. Ein praxisorientiertes Seminar im politikdidaktischen Spannungsfeld von Kontroversitätsgebot und Demokratie-Lernen.
Uwe Gerhard
Planspiele als Werkstück – Ein projektorientiertes fachdidaktisches Politikseminar
Der Autorengruppe Hochschullehre gehören Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke und Christophe Straub an.
Iwelina Fröhlich
studierte Lehramt für Realschulen in den Fächern Politik, Deutsch und Französisch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, wo sie ebenfalls den Magister in Didaktik der Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Pädagogik absolvierte. Derzeit arbeitet Iwelina Fröhlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. In ihrer Promotion widmet sie sich den Themen der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung in der politischen Bildung.
Dr. Bernt Gebauer
unterrichtet die Fächer Politik & Wirtschaft sowie Englisch an der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim, Südhessen. Von 2012 bis 2014 war er als Pädagogischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt tätig, von 2008 bis 2012 als Ausbildungsbeauftragter für Politik & Wirtschaft am Studienseminar für Gymnasien in Heppenheim. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Hochschuldidaktik in der Politischen Bildung und International Vergleichende Politikdidaktik.
Uwe Gerhard
arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Sander in der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach seinem Studium des gymnasialen Lehramtes in Marburg war er dort zunächst als WHK m.A. beschäftigt. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Politik/Wirtschaft in Hessen. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Makromethoden der politischen Bildung, hier insbesondere die Methode Planspiel, sowie außerschulische Lernorte.
Dennis Hauk
studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Fächer Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien und promoviert zum Thema „Politische Bildung in der digitalen Mediengesellschaft: Eine konzeptionelle Studie über den Einsatz journalistischer Onlinemedien im Politikunterricht.“
Aktuell ist er Lehramtsanwärter am staatlichen Studienseminar in Erfurt und arbeitet an der Bergschule Apolda. Seine politikdidaktischen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Digitalen politischen Bildung sowie der Empirischen Unterrichtsforschung.
Stefanie Kessler
ist aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bildungssoziologie an der Ostfalia Hochschule in Suderburg tätig; promoviert zum Thema „Subjektive Demokratievorstellungen von Politiklehrer(inne)n und deren Bedeutung für den politischen Unterricht“ in der Politikdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Zuvor absolvierte sie ihr Studium im B.A. Integrierte Europastudien und im MA Politikwissenschaft in Bremen. Weiterhin verfolgt sie Tätigkeiten im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
Dr. Christian Meyer-Heidemann
ist Vertretungsprofessor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Vorstandsmitglied der Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“ in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Zuvor war er als Verwaltungsprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Kiel und Vechta tätig. Er forscht und lehrt zu konzeptionellen Grundfragen der Politikdidaktik sowie zur Bedeutung der Politischen Theorie für die politische Bildung. Praktische Bildungserfahrung u.a. als Leiter eines Schulprojekts bei der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein.
Sven Oleschko
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Sein Hochschulstudium absolvierte er im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften. Weiterhin ist er freier Fortbildner an Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerbildung, Landesinstituten und Universitäten in Deutschland. Er forscht zu folgenden Schwerpunkten: Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Sprachfähigkeit, Sprachsensible Unterrichts- & Schulentwicklung. Seine Promotion verfasst er in der Fakultät für Bildungswissenschaften zum Thema
„Sprachfähigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit und sozialer Herkunft. Eine empirische Analyse am Beispiel des Gesellschaftslehreunterrichts“.
Marc Partetzke
ist Lektor für Politikwissenschaft und deren Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen. Er promoviert zum biographisch-personenbezogenen Ansatz in der Politischen Bildung sowie zur Politikdidaktischen (Auto-)Biographieforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. hermeneutische Politikdidaktik; DDR als Gegenstand politischer Bildung; Kognition, Emotion und Politik. Von 2003
bis 2009 Studium der Fächer Deutsch & Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena; 2010 bis 2013 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Thüringen; 2012 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Didaktik der Politik der FSU Jena. Aktuell ist Partetzke Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung.
Christophe Straub
hat Französisch, Mathematik und Politikwissenschaft auf Lehramt studiert und ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts untersucht er Bürgerbilder in deutschen und französischen Schulbüchern für den Politikunterricht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen interkulturelle Bildungsforschung mit Schwerpunkt Frankreich, hermeneutische Schul- und Unterrichtsforschung sowie Politische Bildung.
Marie Winckler
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Sie promoviert zum Thema „Politische Selbstbilder und politische Bildung“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind politische Sozialisations- und Jugendforschung, Methoden qualitativer Sozialforschung und Rechtsextremismusprävention. Bei der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt leitet sie Workshops mit Jugendlichen zu entsprechenden Themen: Rechtsextremismus, Diskriminierung, Zivilcourage sowie Mediation.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Wochenschau Wissenschaft
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.