Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule

herausgegeben von
Manfred Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich
unter Mitarbeit von
Wolfgang Beutel, Jelena L. O. Büchner, Jutta Croll, Miriam K. Damrow, Thomas Eckert, Sabine Exner-Krikorian, Volker Franken, Stephan Gerbig, Pamela Ginkel, Michaela Gläser-Zikuda, Joshua Grasmüller, Stefanie Grüner, Viviane Kellermann, Claudia Kittel, Helmut Klemm, Markus Krajewski, Lothar Krappmann, Michael Krennerich, Sylvia Losansky, Jörg Maywald, Jette Nietzard, Rita Nikolai, Ramona Obermeier, Manfred L. Pirner, Ingrid Stapf, Sören Torrau, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß, Stefan Zinsmeister

Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mit…

... mehr

Bestellnummer: 41368
EAN: 9783734413681
ISBN: 978-3-7344-1368-1
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2022
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 328
Produktinformationen
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.
Inhaltsübersicht
Manfred L. Pirner
Einführung

I. Grundlagen

Jörg Maywald
Kinderrechte in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme anlässlich 30 Jahre  Kinderrechtskonvention

Lothar Krappmann
Kinderrechte, Schule, Demokratie

Stephan Gerbig, Michael Krennerich
Kinderrechte und Schule in Europa – aus der Perspektive der Menschenrechtsvertragsorgane der Vereinten Nationen

Jette Nietzard, Joshua Grasmüller
Kinderrechte im Kontext Schule – Interview mit einer Schülervertreterin und einem Schülervertreter

II. Schwerpunkt Schutzrechte

Ramona Obermeier, Michaela Gläser-Zikuda
Das Kinderrecht auf Gesundheit und Wohlbefinden

Wolfgang Beutel
Schule ohne Diskriminierung? Ein Beitrag zum Umgang mit Menschen- und Kinderrechten

Pamela Ginkel
Vielfalt unter einem Dach: Das GENO – eine vielfaltsensible Schule

Miriam K. Damrow
Prävention, Kinderrechte und schulische Schutzkonzepte: Überblick und Einordnung

Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß
Prävention sexualisierter Gewalt und Schutzkonzepte in der schulischen Praxis

Viviane Kellermann
Das Präventionskonzept der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg

III. Schwerpunkt Förderrechte

Thomas Eckert
Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule

Jelena Büchner, Stefanie Grüner, Rita Nicolai
Kinderrechte und Bildungsungleichheiten im Kontext Schule: verschiedene Dimensionen von Diskriminierung

Helmut Klemm
Bildungsbenachteiligung als Herausforderung und Verpflichtung für eine ganzheitliche Schulentwicklung: die Eichendorffschule in Erlangen

Sylvia Losansky
Kinder- und Menschenrechte an evangelischen Schulen in der Perspektive öffentlicher Theologie

Manfred L. Pirner
Kinderrechte und religiöse Bildung im Kontext Schule

Volker Franken
Umgang mit Heterogenität am Beispiel des Religionskonzepts der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck

Sabine Exner-Krikorian, Stefan Zinsmeister
Das Berufsschulprojekt „Interreligiöse Sprachfähigkeit als Mehrwert demokratischer Gesprächskultur. Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus“

IV. Schwerpunkt Partizipationsrechte
Ingrid Stapf
Zwischen WhatsApp-Klassenchat, Cybermobbing und individualisierter Lernsoftware: Kinderrechte und digitale Mündigkeit im Kontext Schule

Jutta Croll
Zwischen Schutz, Befähigung und Teilhabe. Kinderrechte im Kontext der Digitalisierung – Konsequenzen für die Bildungsarbeit

Sören Torrau
„Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“
Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht

Markus Krajewski (Moderator), Stephan Gerbig, Claudia Kittel
„Kinderrechte in Zeiten von Corona“. Ein Podcast des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)

V. Fazit/Ausblick

Michael Krennerich, Michaela Gläser-Zikuda
Kinderrechte in Schulen – Problemanzeigen und Impulse
Autor*innen
Beutel, Wolfgang
Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz-Universität Hannover; Projektmanager der BMBF-Studie "Monitor Demokratiebildung"; Päd. Experte beim Deutschen Schulpreises; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulreform und demokratische Schulentwicklung

Büchner, Jelena L. O.
M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung (Prof. Dr. Rita Nikolai); Universität Augsburg; Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Männlichkeit; Interkulturell-vergleichende Forschung; Sexualisierte Gewalt

Croll, Jutta,
M.A., Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, Projektleitung Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung, zeitgemäßer Kinder- und Jugendschutz, Usability und Accessibility, Datenschutz, Social Media zur Förderung gesellschaftlicher Prozesse

Damrow, Miriam K.
Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Arbeitsschwerpunkte: Diversity & Childhood Studies an den Schnittstellen von Gesundheitswesen & Sozialpädagogik/Soziale Arbeit

Eckert, Thomas
Prof. Dr., Professor für Allgemeine Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München; Arbeitsschwerpunkte: lebenslanges Lernen, Bildungsmonitoring und Evaluation

Exner-Krikorian, Sabine
Dr. des., Programmmanagerin für interreligiöse Demokratiebildung, Projektreferentin und Pressereferentin in der Eugen-Biser-Stiftung, München; Arbeitsschwerpunkte: Religion, Diversität und politische Bildung, Interreligiöses Lernen und Demokratiebildung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franken, Volker
Leitender Gesamtschuldirektor der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck; Ersatzschule in Trägerschaft der EKvW

Gerbig, Stephan
Dr., LL.M., ist juristischer Referent im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; an dem Sammelband hat er privat mitgewirkt. Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, gesellschaftlicher Zusammenhalt

Ginkel, Pamela
OStR', Gymnasium Essen Nord-Ost, Fächer Deutsch und Geographie, Beratungslehrerin Sek II, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen; Arbeitschwerpunkte: Schule gegen Rassismus, Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern, Integration von Neuzugewanderten

Gläser-Zikuda, Michaela
Prof. Dr., Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Emotionen, Wohlbefinden und Selbstreguliertes Lernen in Schule und Hochschule, Schul- und Unterrichtsentwicklung

Grasmüller, Joshua
ehemaliger Landesschülersprecher und Koordinator des Landesschülerrat in Bayern (2018 - 2021); nach seinem Abitur ist er weiterhin als Referent für die ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Bundesschülerkonferenz) tätig. Arbeitsschwerpunkte: Wissensmanagement, länderübergreifende Vernetzungsarbeit, Politische Kommunikation

Grüner, Stefanie
M.A., Mitarbeiterin bei Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH; Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik und rassismuskritische Bildung; Migration, Bildungstransfer und Arbeit

Kellermann, Viviane
Studienrätin i. K. an der Realschule der Wilhelm-Löhe Schule, Arbeitsschwerpunkt: Prävention gegen sexuelle Gewalt, Kooperation Elternhaus Schule

Kittel, Claudia
Dipl. Päd., Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des deutschen Instituts für Menschenrechte; Arbeitsschwerpunkte: unabhängige Begleitung und Bewertung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Klemm, Helmut
Rektor, Leiter der Mittelschule Erlangen-Eichendorffschule; Entwicklung einer Ganztagsschule als zeitgemäßer Bildungs- und Kulturort

Krajewski, Markus
Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht und Sprecher des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN); Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Internationaler Menschenrechtsschutz, Völker-, Europa- und Verfassungsrecht

Krappmann, Lothar
Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin (bis 2001). Arbeitsschwerpunkt: Soziale und moralische Entwicklung von Kindern im Grundschulalter; Kinder in Schule und Tagesstätten. Honorarprofessor für Bildungssoziologie, Freie Universität Berlin (seit 1982). Gewähltes Mitglied des UN-Kinderrechtsausschuss, Genf (2003–2011)

Krennerich, Michael
Prof. Dr., Professor für Politikwissenschaft; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; leitender Herausgeber der „Zeitschrift für Menschenrechte" (zfmr). Arbeitsschwerpunkte: Menschenrechtspolitik, Demokratie und Autoritarismusforschung

Losansky, Sylvia
Prof. Dr., Professorin für Diakoniewissenschaft; Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses in Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Öffentliche Theologie und Diakonie, Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen, Soziales Europa, Ethik der Menschenrechte und Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Maywald, Jörg
Prof. Dr., langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention

Nietzard, Jette
seit 2013 in der Schüler*innenvertretung engagiert, ehem. Vorstandsmitglied in der Landesschüler*innenvertretung NRW und im SV-Bildungswerk. Erweiterter Vorstand National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation, Gender in der frühkindlichen Entwicklung und soziale Gerechtigkeit

Nikolai, Rita
Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg; Forschungsschwerpunkte: Bildungssysteme im internationalen und historischen Vergleich, Bildungsreformen und Bildungspolitik, (soziale) Bildungsungleichheiten, Zusammenhänge zwischen Bildungs- und Sozialpolitik

Obermeier, Ramona
Dr., Universitätsassistentin, Abteilung für Bildungsforschung, Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz; Arbeitsschwerpunkte: Wohlbefinden, Emotionen und soziale Beziehungen in Schule und Familie

Pirner, Manfred L.
Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Menschenrechtsbildung und religiöse Bildung, Medienbildung/digitale Bildung, Öffentliche Theologie und Religionspädagogik

Stapf, Ingrid
Dr. phil., arbeitet am Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und habilitiert sich zu einer Kinder-Medien-Ethik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Medien-, Informations- und Kommunikationsethik, Medienpädagogik sowie Kinderrechte im Kontext des digitalen Wandels

Torrau, Sören
Dr. phil., Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Arbeitsschwerpunkte: Lehr- und Lerninteraktionen in der digitalen Transformation (Interpretative Unterrichtsforschung), Soziologiedidaktik, Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung

Urban, Maria
B.A. Soziale Arbeit und M.A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Merseburg, Forschungsschwerpunkte: Prävention von sexualisierter Gewalt, Sexuelle Bildung für das Lehramt, Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer

Voß, Heinz-Jürgen
Dr. phil., Dipl. Biol., Professor*in für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung und Studiendekan*in des Fachbereichs Soziale Arbeit. Medien. Kultur an der Hochschule Merseburg; Forschungsschwerpunkte: Förderung geschlechtlicher und sexueller Selbstbestimmung, Prävention von sexualisierter Gewalt sowie Queer theory und Intersektionalität

Zinsmeister, Stefan
stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Eugen-Biser-Stiftung, München; Arbeitsschwerpunkte: Religion und politische Bildung, Interreligiöses Lernen und Demokratiebildung, Beratung und Fortbildung für Kommunen und Wohlfahrtsverbände zu islambezogenen Themen
Stimmen zum Buch
"Zu diesem Problemkreis hat der Frankfurter Wochenschau Verlag nun zwei - für schulische und außerschulische politische BildnerInnen - künftig unverzichtbare Sammelbände vorgelegt, die noch auf lange Jahre als einschlägig, unverzichtbare Standard- und Grundlagenwerke gelten werden."
Micha Brumlik in der SLR

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Neu
Vom Generalrichter im „Dritten Reich“ zum Ersten Beigeordneten in Glashütten/Ts.
Der Werdegang von Dr. jur. Manfred Roeder
Dr. jur. Manfred Roeder war ein brutaler Militärrichter der NS-Justiz und überzeugter Nationalsozialist. Das zeigen vor allem seine Anklagen und die Todesurteile gegen Mitglieder der „Roten Kapelle“. Er bleibt bis weit in die 1950er Jahre in die rechtsextreme Szene eingebunden. Mit seinem Umzug nach Glashütten/Ts. 1963 wird er zunächst II. und bis 1971 I. Beigeordneter.

16,90 €
Soziale Menschenrechte
Zwischen Recht und Politik
Die „vergessenen“ sozialen Menschenrechte erlebten im vergangenen Jahrzehnt einen bemerkenswerten Aufschwung. Doch noch immer sind sie uns wenig vertraut. Wo sind die sozialen Menschenrechte rechtlich verankert? Wie lassen sich die einzelnen Rechte näher bestimmen und wen verpflichten sie auf welche Weise? Wie lassen sich die soziale Menschenrechte einfordern und umsetzen? Welche Rolle spielen dabei die Staaten, die Staatengemeinschaft und die Zivilgesellschaft? Diese und weitere Fragen rund um die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte (kurz: soziale Menschenrechte) behandelt die Studie. Sie nimmt das Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit ebenso in den Blick wie die Rechte auf Arbeit, auf gerechte Arbeitsbedingungen, auf soziale Sicherheit, auf Gesundheit, auf angemessene Unterkunft, auf Nahrung, auf Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie das Recht auf kulturelle Teilhabe. Eine Vielzahl an Anwendungsbeispielen veranschaulicht, wie die jeweiligen Rechte konkretisiert werden (können) und welch große Bedeutung dem sozialen Menschenrechtsschutz weltweit zukommt.

23,99 € - 29,80 €
Methodenbuch Kinderrechte
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.

10,99 € - 12,90 €
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen
In zehn Kapiteln untersuchen die Autoren die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der „Kultur der Menschenrechte“ diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.

20,99 € - 25,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Neu
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

40,00 € - 52,00 €
Der Begriff „Wutbürger“ im mediopolitischen Diskurs
Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.

43,90 €
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
überdenken – weiterdenken
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.

11,99 € - 12,80 €