Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?!

herausgegeben von
Sabine Achour, Thomas Gill
unter Mitarbeit von
Sabine Achour, Rebecca Arbter, Anna Basten, Tanja Berger, Ina Bielenberg, Almut Büchsel, Selina Byfeld, Mohamed Amer Fadhil, Reinhard Fischer, Julia Gerlach, Thomas Gill, Karina Hauke-Hohl, Nicholas Henkel, Sabine Huffmann, Ingo Juchler, Jibran Khalil, Ute Krüger, Claudia Lohrenscheit, Peter Massing, Helen Sophia Müller, Ilanga Mwaungulu, Kirstin Neumann, Bernd Overwien, Christine Reich, Stephan Schack, Christa Schäfer, Ute Schmidt, Tim Scholz, Sabine Sommer, Maria Springenberg-Eich, Heinz Stapf-Finé, Birgitta Wodke

Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Es haben sich Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten entwickelt, die die Perspektive der Rechte in den Mittelpunkt stellen. Die versammelten Fachbeiträge und Projektbeschreibungen widmen sich unter anderem dieser Entwicklung.

Bestellnummer: 41128
EAN: 9783734411281
ISBN: 978-3-7344-1128-1
Format: Broschur
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 216
Produktinformationen
Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Es haben sich Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten entwickelt, die die Perspektive der Rechte in den Mittelpunkt stellen. Die versammelten Fachbeiträge und Projektbeschreibungen widmen sich unter anderem dieser Entwicklung.
Inhaltsübersicht
Einführung
 
Sabine Achour: Flucht als Katalysator von (Migrations)Gesellschaft?!
 
Peter Massing: Grenzen der Demokratie unter den Bedingungen äußerer und innerer Globalisierung
 
Thomas Gill: Demokratieförderung, politische Bildung und Prävention im Kontext von Flucht
 
Bernd Overwien: Globales Lernen in Zeiten verstärkter Fluchtbewegungen
 
Claudia Lohrenscheit: Menschenrechte verteidigen: Perspektivwechsel für Solidarität und Inklusion
 
Thomas Gill: Inklusive politische Bildung in einer globalen Welt
 
Rebecca Arbter und Ina Bielenberg: Vom „für“ zum „mit“ - Ein Rückblick auf die außerschulische politische Bildung mit geflüchteten Menschen
 
Ingo Juchler: Fluchtpunkt Berlin – über die Zeiten hinweg
 
Nicholas Henkel: Flucht und Asyl im Politikunterricht. Herausforderungen und Lösungsansätze schulischer Bildungspraxis – Eine Zusammenschau
 
Heinz Stapf-Finé: Soziale Ungleichheit als Ursache für politische Ungleichheit – Rückschlüsse auf das Thema Flucht und politische Bildung
 
„Du hast ein Recht darauf“ – Ein Gespräch über Self-Empowerment, Menschenrechte, power-sharing und politischer Bildung in inklusiver Perspektive zwischen Teresita Cannella, Mohammad Youni und Thomas Gill

Projektberichte

Angebot an Geflüchtete:
 
Repräsentation von Vielfalt im Deutschunterricht der Berliner Volkshochschulen
 
„Berliner Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA)“ von Arbeit und Leben
 
Demokratie-Workshops der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
 
„Wir sind da – ein Projekt auf zwei Beinen“ von Hoch Drei aus Potsdam
 
Lokalnachrichten „Amal Berlin“ der Evangelischen Journalistenschule
 
Begegnung
 
„Ich will was von der Welt“ der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
 
„BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
 
„Brandenburg Connect“ ein Kooperationsprojekt von Selbstorganisationen Geflüchteter und Unterstützender
 
Angebote an die Aufnahmegesellschaft:
 
Querstadtein - Geflüchtete zeigen ihr Berlin
 
„Willkommen und Ankommen in Mecklenburg-Vorpommern“ der Landeszentrale für politische Bildung 
 
„Flucht im Lebenslauf“ des Anne Frank Zentrums Berlin
 
Angebote im Kontext von Schule:
 
„Demokratiepädagogik in Willkommensklassen“, Lehrerfortbildung der Senatsverwaltung für Bildung Berlin
 
„Demokratie für mich“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
 
„Discover Diversity“ der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)
Autor*innen

Sabine Achour ist Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Rebecca Arbter ist als Projektreferentin für den AdB e.V. tätig. Von 2017 bis 2019 hat sie im AdB das Projekt "Empowered by Democracy" koordiniert, das sich an junge Geflüchtete richtete. Zuvor hat sie u.a. in der Geflüchtetenhilfe gearbeitet.

Anna Basten, Bildungsreferentin im Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA

Tanja Berger, Bildungsreferentin bei HochDrei e.V. in Potsdam u.a. im Programm politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten; Arbeitsschwerpunkte: Arbeit/Lebensperspektive, Diversity, Gender Equality

Ina Bielenberg, seit 2007 Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. mit Sitz in Berlin

Almut Büchsel war bis Ende 2019 Referentin der Geschäftsstelle Integration, Inklusion & Diversität der Berliner Volkshochschulen und ist seit Januar 2020 mit diesem Bereich Teil der Servicezentrums der Berliner vhs. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf intersektionalen Ansätzen an der Schnittstelle von Erwachsenenbildung, Gender und Sprachbildung.

Selina Byfield ist Geschäftsführerin bei querstadtein e.V.

Mohammed Amer Fadhil kommt aus Bagdad und studiert Sozialwissenschaften in Berlin. Er hat in dem Projekt "Discover Diversity" eine Ausbildung zum Trainer der politischen Bildung abgeschlossen.

Reinhard Fischer, (seit 2014) Referent in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, (geboren 1963 in Hamburg, Studium der Islamwissenschaft, Geografie und Ethnologie).

Julia Gerlach ist Journalistin und Autorin. Sie hat lange als Korrespondentin aus der arabischen Welt berichtet. Sie leitet Amal, Berlin! und Amal, Hamburg!

Thomas Gill ist Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und war zuvor langjährig in der außerschulischen politischen Bildung aktiv.

Dr. Karina Hauke-Hohl, Politikwissenschaftlerin, Referentin für Grundsatzfragen der politischen Bildung in der Landeszentrale für politische Bildung NRW.

Nicholas Henkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung; seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Vergleichende Politikwissenschaft (beides Universität Kassel).

Sabine Huffmann Arbeitet seit 2013  in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Steuerung demokratiepädagogischer Themen, zur Demokratiebildung als Querschnittsthema und zur Implementierung der Methode Klassenrat in allen Schularten. Sie ist Mitautorin des Grundwerte-Curriculums "Hands for Kids".

Ingo Juchler lehrte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der Universität Augsburg, an der Universität Göttingen und seit 2010 an der Universität Potsdam. Von 2010 bis 2018 war er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Bundeszentrale für politische Bildung.

Jibran Khalil, seit Ende 2013 Aktivist bei Jugendliche ohne Grenzen; seit Gründung Aktivist bei We'll Come United Berlin-Brandenburg und Seebrücke Potsdam

Ute Krüger ist Dipl. Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 2001 in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Sie leitet die Gruppe "Integration im Quartier" und hat das Programm BENN konzipiert.

Claudia Lohrenscheit ist Professorin für internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule Coburg.

Dr. Peter Massing war Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Demokratie, Politikdidaktik und politische Bildung.

Helen Sophia Müller, tätig im Projekt "Discover Diversity" bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, seit April 2017 Trainerin für politische Bildung sowie Antidiskriminierung, Durchführung von Projekten u.a. für Bündnis Neukölln, Fondation AfricAvenir International, Kamerun; LIQA e.V. (heute Dis:Orient)

Ilanga Mwaungulu ist seit Anfang 2018 Referentin für Erwachsenenbildung im Anne Frank Zentrum Berlin. Ihre Themenschwerpunkte sind u.a. Bildung gegen Rassismus und Antisemitismus, Diskurse über den "Nahostkonflikt" in Deutschland, antisemitische und klassistische Verfolgung im Nationalsozialismus und deren Kontinuitäten und Rassismus in der DDR.

Kirstin Neumann, seit 2017 Referentin für flüchtlingspolitische Öffentlichkeis-, Lobby- und Netzwerkarbeit beim Förderverein des Flüchtlingsrats Brandenburg e.V.; Beraterin zu Asylverfahren sowie Zugang zu Arbeit und Ausbildung.

Bernd Overwien, Dr. phil. habil, war bis zu seiner Pensionierung Ende 2019 Hochschullehrer der Didaktik politischer Bildung an der Universität Kassel

Christine Reich war lange Jahre pädagogische Leiterin der Jugendbildungstätte Kurt Löwenstein. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin der Einrichtung und Vorstandsmitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)

Stephan Schack, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Master of cognitive neuroscience, Trainer, Berater & Coach für Demokratie, Interkultur, Partizipation und Kognitive Neurowissenschaften. Gesellschafter der 4S trainings gbr.

Dr. Christa D. Schäfer ist Pädagogin, Mediatorin und Trainerin. Im Bereich der Demokratiepädagogik beschäftigt sie sich u.a. mit den Themenfeldern Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Partizipation und Wertschätzung.

Ute Schmidt baute 2007 die Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern und leitet sie seit 2012 in der Landeszentrale für politische Bildung.

Tim Scholz, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Europ. Ethnologie an der CAU Kiel, seit mehr als 20 Jahren in der außerschulischen politischen Jugendbildung aktiv, seit 2007 Bildungsreferent der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, seit 2014 dort Pädagogische Leitung

Sabine Sommer, Dipl. Sozialpädagogin, Ausbilderin, Trainerin und Beraterin für Betzavta - Zusammenleben in ders Demokratie - Die Methode des Adam-Instituts , Diversity & Nicht-Diskriminierung. Gesellschafterin der 4S trainings gbr, Naumburg (Saale).

Maria Springenberg-Eich, Diplom-Ökonomin, leitende Ministerialrätin a.D., Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW von 2004-2020.

Heinz Stapf-Finé, Dr. rer. pol., Professor für Sozialpolitik an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement und Direktor des Europa-Instituts für Sozial- und Gesundheitsforschung e.V.. Forschungsschwerpunkte: soziale Ungleichheit, Haltungen und Einstellungen zur Demokratie, sozialräumliche Demokratieentwicklung, freiwilliges Engagement in der Wohlfahrtspflege

Birgitta Wodke, Leitung des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit BEMA

Stimmen zum Buch
"Insgesamt leistet der Band einen informativen und konstruktiven Einblick in das Themenfeld Flucht, Migration und politische Bildung. Die einzelnen Beiträge bieten zudem zahlreiche inspirierende Perspektiven für die weitere Beschäftigung mit diesem Thema in Forschung und Lehre. Der vernünftige Mensch, gleich wo er herkommt, wird sich scharfen Denkens so lange nicht versagen können, bis er nicht nur als Adressat politischer Bildung erfährt, was Freiheit und Gleichheit bedeuten."  
Dr. Christian Zimmermann, POLITIKUM 2022

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.
> mehr

18,90 €
Neu
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
> mehr

43,90 €
Neu
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
> mehr

27,90 €
Neu
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
> mehr

49,90 €
Neu
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
> mehr

24,90 €
Neu
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
> mehr

73,99 € - 74,00 €
Neu
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
> mehr

55,00 €
Neu
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
> mehr

0,00 € - 52,00 €
Neu
Der Begriff „Wutbürger“ im mediopolitischen Diskurs
Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
> mehr

43,90 €
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
überdenken – weiterdenken
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
> mehr

11,99 € - 12,80 €
In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen
Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
> mehr

58,99 € - 59,90 €
Das subversive Gelächter aus der Geschichte
Festschrift für Bärbel Völkel anlässlich ihrer Pensionierung
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
> mehr

36,90 €
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
> mehr

28,99 € - 29,90 €
Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in die Arbeit der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung.
> mehr

32,90 €
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
> mehr

18,99 €
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.
> mehr

29,80 €
Zwischen Politik und Pädagogik
Eine politische Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland mit politischer Bildung auseinandergesetzt haben und versteht sich damit als eine politische Geschichte des Faches. Sie spannt den Bogen von den Bemühungen der Besatzungsmächte nach 1945 über die Polarisierungen der 1970er Jahre bis hin zu den Herausforderungen der 1990er Jahre angesichts der Deutschen Einheit.
> mehr

28,99 €
Politische Bildung Reloaded
Perspektiven und Impulse für die Zukunft
Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik der politischen Bildung erörtern ihre Vorstellungen von der Zukunft der politischen Bildung. Es geht dabei um eine Selbstvergewisserung und Standortbestimmung dieser „vierten Generation“ in der politischen Bildung. Orientiert an dem Drei-Phasen-Modell einer Zukunftswerkstatt beginnen alle Beiträge zunächst mit einer grundsätzlichen Kritik des gegenwärtigen Zustandes der Disziplin, der die positive Vision einer idealen Zukunft gegenübergestellt und abschließend pragmatische Schritte zur Verwirklichung derselben skizziert werden. Trotz Parallelität der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. Während es in den Beiträgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die Beiträge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
> mehr

11,99 €
Leitbild Demokratieerziehung
Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Mit einer Einleitung von Dirk Lange und Detlef Eichner
Mit seinem Werk „Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“ hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema „Education for Democratic Citizenship“ (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage „Was ist Demokratiekompetenz?“, die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht.
> mehr

24,80 €
Autoritarismus und Demokratie
Politische Theorie und Kultur in der globalen Moderne
Autoritarismus und Demokratie untersucht die vorherrschenden politischen Ordnungsformen in unserer globalisierten Moderne in zwei Perspektiven: einerseits aus der Sicht der normativen und politischen Theorie und Ideengeschichte, andererseits im Blick einer empirisch gesättigten, vergleichenden politischen Kulturforschung. Dabei werden sowohl grundlegende Klassiker der modernen politischen Theorie (von Hannah Arendt über die Frankfurter Schule bis zu Carl Schmitt) zu Fragen von Autoritarismus und Demokratie rekonstruiert und in Hinsicht auf ihre aktuelle Bedeutung diskutiert, als auch neuere und neueste Theorien zum Gegenstand der Debatte (von Jürgen Habermas und Axel Honneth zu John Rawls). Die Autoren richten ihren Blick insbesondere jenseits eines zu engen Begriffs von demokratischer respektive autoritärer Staatlichkeit. Sie argumentieren statt dessen für eine sozialwissenschaftlich erweiterte und empirisch fundierte Theoriebildung. Diese wird im Rahmen einer vergleichenden politischen Kulturforschung in examplarische Analysen von unterschiedlichen politischen Phänomenen in Deutschland, Europa, im Kontext des Balkan-Konflikts und des Nahen Ostens überführt. Die Fallanalysen zeitigen eine kritische politische Autoritarismusforschung, die auch jeweils spezifische Demokratisierungpotenziale freizulegen sucht. Vor diesem Hintergrund plädiert der Band für eine an Maximen sozialer Gerechtigkeit orientierte, kulturell sensibilisierte kosmopolitische politische Theorie, die auf eine reflexive Demokratisierung der modernen Weltgesellschaft "von unten" zielt.
> mehr

23,99 €
Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.
> mehr

34,90 €
Wurzeln der Massenfluchtmigration
Fluchtursachen und Fluchtmotive in der Demokratischen Republik Kongo
In seiner qualitativen Studie zur Ursache der Massenfluchtmigration in der Demokratischen Republik Kongo sucht der Autor nach den „Gründen hinter den Gründen“. Tief in den Wurzeln von Politik und Geschichte des Landes wird er fündig.
> mehr

24,90 €
Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…
> mehr

41,99 €
Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders
Soziale Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin arbeitet mit und über Grenzen hinweg: Grenzen zwischen Individuen und Gruppen, zwischen Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Soziale Arbeit zwischen Interkulturalität, Transnationalität, Profession und gesellschaftlichem Wandel bringt  angesichts aktueller Herausforderungen immer wieder neue Überlegungen und Facetten in den wissenschaft­lichen und professionellen Diskurs. Die Autor*innen der hier versammelten deutsch- und  englischsprachigen Beiträge sind inspiriert von der Person und dem Werk von Günter J. Friesenhahn.Social Work as a profession and scientific discipline works with and across borders: Borders between  individuals and groups, between states, societies and cultures. In view of current challenges, social  work between interculturality, transnationality, profession and societal change continues to bring new  considerations and facets to the scientific and professional discourse. The authors of the German  and English contributions collected here are inspired by the person and the work of Günter J.  Friesenhahn.
> mehr

41,99 €