Zeit
- herausgegeben von
- Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
- unter Mitarbeit von
- Michael Görtler, Martin Nitsche, Andreas Hübner, Sebastian Barsch, Sabrina Schmitz-Zerres, Markus Bernhardt, Markus Gloe, Sören Torrau, Marlon Barbehön, Matthias Heil, Alexander Wohnig, Andrea Brait, Mirka Dickel, Martin Schlutow, Marius Scholz, Christoph Wilfert, Annika Münzel
Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die…
Bestellnummer: | zdg2_23 |
---|---|
ISSN: | 2191-0766 |
Reihe: | zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 208 |
Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die Beiträge dieses Hefts beschäftigen sich daher mit dem heutigen Verständnis von Zeit und dem Umgang der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken mit diesem.
Editorial
Peter Gautschi: Zeit – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Michael Görtler: Zeitdiskurse in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken und Sozialwissenschaften und ihre Konsequenzen für politische Bildung
Martin Nitsche, Andreas Hübner, Sebastian Barsch: Die Zeit(en) des Anthropozäns in gesellschaftswissenschaftlichen Lehrplänen – Potenziale und Grenzen
Sabrina Schmitz-Zerres, Markus Bernhardt: Zeitpraktiken des Gegenwartsbezugs. Zum Umgang mit Zeitlichkeit im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas Umweltgeschichte
Markus Gloe, Sören Torrau: „Es wird echt Zeit“. Graffiti als gesellschaftliche Standortbestimmungen im historisch-politischen Projektunterricht
Marlon Barbehön, Matthias Heil, Alexander Wohnig: Politische Bildung im Umbruch: Zu den zeitlichen Ambivalenzen von transformativer Bildung aus der Perspektive revolutionären Denkens
Andrea Brait: „Zeiteinteilung“, „Zeitpunkte“ und „Zeitverläufe“. Basiskonzepte und ihre Umsetzung in österreichischen Lehrwerken der Sekundarstufe I
Mirka Dickel: Zur Temporalität des Geographieunterrichts. Fachdidaktik als Explikation impliziten Zeit-Form-Wissens
Forum
Martin Schlutow, Marius Scholz, Christoph Wilfert: Das Fach im Blick? Empirische Befunde zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geschichtslehrkräfte
Annika Münzel: Das freie Unterrichtsgespräch als Methode authentischer Partizipation in der Pädagogik Hugo Gaudigs (1860-1923)
Buchbesprechungen
Jan Stegkemper (2022): Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Julius Klinkhardt Verlag (von Anja Bonfig)
Manfred L. Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich (Hg.) (2022): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Wochenschau Verlag (von Karl-Peter Fritzsche)
Alexander Gantschow, Christian Meyer-Heidemann (2023): Bürgerbildung und Freiheitsordnung. Politische Bildung als republikorientierte Praxis. Wochenschau Verlag (von Waltraud Meints-Stender)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
„Das Themenheft „Zeit“ der „zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften“ bietet Lehrkräften und Zeitinteressierten einen umfassenden und multiperspektivischen Einblick in verschiedene zeitliche Themen und Fragestellungen der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken.“
Dr. Ludwig Heuwinkel, Zeitpolitisches Magazin (Juli 2024, Ausgabe 44)
Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die Beiträge dieses Hefts beschäftigen sich daher mit dem heutigen Verständnis von Zeit und dem Umgang der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken mit diesem.