Theorie
- herausgegeben von
- Peter Gautschi, Tilman Rhode-Jüchtern, Wolfgang Sander, Birgit Weber
- unter Mitarbeit von
- Melanie Richter-Oertel, Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer, Stefan Müller, Mirko Niehoff, Hannah van Reeth, Christian Heuer, Stephan Podes, Chiara Fürst, Matthias Zimmermann, Christian Buschmann, Philipp McLean, Martin Buchsteiner
Wie steht es um Theorieentwicklung und -diskussion in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken? Die Beiträge des Hefts fragen nach Möglichkeiten theoretischer Forschung, nach dem Verhältnis von pädagogischen und fachwissenschaftlichen Theorien und nach jenem von Fachlichkeit und Transdisziplinarität in den Gesellschaftswissenschaften. Dazu kommen Beiträge zu Dialektik und Urteilsfähigkeit.
Bestellnummer: | zdg1_23 |
---|---|
ISSN: | 2191-0766 |
Reihe: | zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 184 |
- Beschreibung Theorien sind für die Wissenschaften notwendig, denn ohne sie ist Weltverstehen nicht möglich. Wie aber steht es um Theoriee… Mehr
- Inhaltsübersicht Editorial Wolfgang Sander: Theorie – zur Einführung in das Schwerpunktthema Schwerpunkt Melanie Richter-Oerte… Mehr
- Autor*innen Dr. Martin Buchsteiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der U… Mehr
Editorial
Wolfgang Sander: Theorie – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Schwerpunkt
Melanie Richter-Oertel: Transdisziplinarität als theoretische Basis einer gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfachdidaktik
Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer: Raumkonstruktionen und Digitalität aus der Perspektive des TPACK-Modells – Zur Verknüpfung von fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Theorien im Kontext einer praxisorientierten gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Stefan Müller: Die Wiederentdeckung der Dialektik in der politischen Bildung
Mirko Niehoff: Über Gewalt und Zärtlichkeit. Eine Kritik des Gebrauchs theoretischer Begriffe – am Beispiel des politischen Urteils
Hannah Van Reeth, Christian Heuer: „Das ging wirklich mit der Theorie los“. Über Möglichkeiten theoretischer Forschung in der Geschichtsdidaktik
Forum
Stephan Podes: Gesellschaftswissenschaftliche Urteilsbildung in der Diskussion
Chiara Fuerst, Matthias Zimmermann: Lernförderliche Klassengespräche im Geschichtsunterricht gestalten – Erprobung und Evaluation eines Planungsinstrumentes für Lehrpersonen
Christian Buschmann, Philipp McLean: Planspiele im Geschichtsunterricht! Überlegungen zum fachdidaktischen Nutzen reflexiver Phasen
Debatte
Martin Buchsteiner: Digitale Spiele im Geschichtsunterricht – eine (geschichtsdidaktische) Überforderung?
Buchbesprechungen
Johannes Drerup (2021): Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen (von Jule Bärmann, Merle Behnke und Christian Thein)
Dirk Witt, Johann Knigge-Blietschau und Christian Sieber (Hg.) (2021): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften (von Alexandra Binnenkade)
Günther Seeber u.a. (2021): Das Schulfach Wirtschaft. Effekte auf die ökonomischen Kompetenzen und Einstellungen Jugendlicher in Klasse 7 und 8 (von Birgit Weber)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Dr. Martin Buchsteiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald.
Christian Buschmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Didaktik der Geschichte an der Universität Frankfurt/M.
Chiara Fuerst ist ausgebildete Geschichtslehrerin für die Sekundarstufe I und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Lernförderliche Klassengespräche im Geschichtsunterricht planen“ (finanziert vom Forschungsfonds zur Hundertjahrfeier der Universität Fribourg).
Dr. phil. habil. Christian Heuer ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Prof. Dr. Detlef Kanwischer ist Professor für Geographie und ihre Didaktik am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt.
Dr. Philipp McLean ist Akademischer Rat im Bereich Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln.
Dr. Stefan Müller ist Professor am Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Isabelle Muschaweck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt.
Dr. Mirko Niehoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Stephan Podes ist Regierungsschuldirektor a. D.: Referent in der Abteilung für Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen, u. a. verantwortlich für die Fachaufsicht der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer an den allgemein bildenden Gymnasien.
M. A. Melanie Richter-Oertel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph) und Doktorandin an der Europa-Universität Flensburg.
BEd. Hannah Van Reeth ist studentische Mitarbeiterin für Forschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Matthias Zimmermann ist Lektor am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Fribourg und Lehrbeauftragter an der PH St. Gallen.
Wie steht
es um Theorieentwicklung und -diskussion in den gesellschaftswissenschaftlichen
Fachdidaktiken? Die Beiträge des Hefts fragen nach Möglichkeiten theoretischer
Forschung, nach dem Verhältnis von pädagogischen und fachwissenschaftlichen
Theorien und nach jenem von Fachlichkeit und Transdisziplinarität in den
Gesellschaftswissenschaften. Dazu kommen Beiträge zu Dialektik und
Urteilsfähigkeit.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Warum sollen Schüler*innen Geschichte lernen? Im Kontext dieser Frage steht das zentrale Ziel des Erwerbs Mündigkeit durch historische Bildung im Vordergrund. Der Autor stellt zudem ein emanzipatives Mündigkeitsverständnis vor, das auch über den Geschichtsunterricht hinaus Schüler*innen Möglichkeiten zur Selbstbestimmung im Bildungsprozess aufzeigt.
"Die Ideen der Nationalökonomen und politischen Philosophen, gleich ob sie nun wahr oder falsch sein mögen, sind von weit größerem Einfluss, als man gemeinhin annimmt. In Wirklichkeit wird die Welt von nichts anderem regiert”, so formulierte es John Maynard Keynes. In diesem Vertiefungsheft sind Schüler*innen der Sekundarstufe II eingeladen, sich mit klassischen, wie neueren ökonomischen Theorien und Kontroversen, sowie deren Weltwirksamkeit auseinanderzusetzen: von der grundlegenden Frage, wie Menschen Entscheidungen treffen und was sie antreibt (homo oeconomicus vs. homo culturalis), über eine Bandbreite ökonomischer Theorien im Hinblick auf Wohlstand und Verteilung (Smith, Marx, Hayek, Ostrom, Gottschlich), aktuellen Entwicklungen wie der feministischen Ökonomie, bis hin zu den idealtypischen Gegenpositionen in der Wirtschaftspolitik: dem angebotsorientierten und dem nachfrageorientierten Ansatz (Friedman vs. Keynes).
zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Die Zeitschrift bietet ein gemeinsames wissenschaftliches Forum für die Didaktiken im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Sie befasst sich mit fachspezifischem und mit fächerübergreifendem Lehren und Lernen und schlägt Brücken zwischen den Didaktiken der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft , der Erziehungswissenschaft und der Lehrerbildung.Weitere Informationen zur zdg Für Studierende und Referendar*innen bieten wir die zdg für die Dauer der Ausbildung zum halben Preis an. Bitte reichen Sie zeitnah eine entsprechende Bescheinigung nach.Kündigung 8 Wochen (30. April bzw. 31. Oktober) vor dem Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums.
Heft 2/2021 der zdg versammelt vielfältige Beiträge zu „Erinnerung“, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust sowie Reflexionen zum Zusammenhang von Digitalität und Erinnerung.
Identität ist in jüngster Zeit mehr und mehr von einem individual- und sozialpsychologischen Konzept zu einem politischen Kampfbegriff geworden, mit dem um Verhältnisbestimmungen von Diversität und Integration in der Gesellschaft gerungen wird. Die damit verbundenen Probleme und Kontroversen haben inzwischen auch die Fachdidaktiken und die Bildungspraxis erreicht. Das Heft fragt nach der grundsätzlichen Relevanz dieses Themas für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere mit Blick auf demokratische Identität und auf Antisemitismus, und stellt identitätsbezogene Forschungen zu S…