Demokratie-Bausteine
Das Planspiel in Praxis und Theorie
- herausgegeben von
- Daniela Köck, Georg Tafner
- unter Mitarbeit von
- Laura Horn, Monika Karner, Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Christine Leber, Alexandra Peterlin, Georg Tafner, Thomas Tripold, Katrin Uray-Preininger
Das Planspiel Demokratie -Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. kann ein Eckstein in der politischen Bildung sein. Dazu muss es professionell unter Berücksichtigung entsprechender Sicht- und Tiefenstrukturen als Methode der performativen Pädagogik eingesetzt werden. Ist das der Fall, dann erleben sich die Spielerinnen und Spieler als Bürgerinnen und Bürger sowie als Politikerinnen und Politiker. Sie tauchen dabei in die Welt der demokratischen Mehr-Ebenen-Entscheidungen und Handlungen ein. Sie nehmen sich selbst als Partizipierende wahr und können ihr Erlebtes reflektieren. Pädagog…
Bestellnummer: | 40409 |
---|---|
EAN: | 9783734404092 |
ISBN: | 978-3-7344-0409-2 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl: | 224 |
- Beschreibung Das Planspiel Demokratie -Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. kann ein Eckstein in der politischen Bildung sein… Mehr
- Inhaltsübersicht Daniela Köck, Georg TafnerEinleitung der Herausgeberin und des Herausgebers Teil 1: Praxis Daniela Köck, Birgit Lacheiner1.… Mehr
- Autor*innen Laura HornBSc MSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Monik… Mehr
Das Planspiel Demokratie -Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. kann ein Eckstein in der politischen Bildung sein. Dazu muss es professionell unter Berücksichtigung entsprechender Sicht- und Tiefenstrukturen als Methode der performativen Pädagogik eingesetzt werden. Ist das der Fall, dann erleben sich die Spielerinnen und Spieler als Bürgerinnen und Bürger sowie als Politikerinnen und Politiker. Sie tauchen dabei in die Welt der demokratischen Mehr-Ebenen-Entscheidungen und Handlungen ein. Sie nehmen sich selbst als Partizipierende wahr und können ihr Erlebtes reflektieren.
Pädagogisches Ziel ist – ganz im Sinne Klafkis – die Mündigkeit der Lernenden, indem ihre Urteils-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen gefordert und gefördert wird. Die Potentiale, die die Methode Planspiel birgt, werden interdisziplinär behandelt und es regt dazu an, diese in der politischen Bildung einzusetzen.
Mit dem Planspiel Demokratie -Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. haben sich die Herausgeberin und der Herausgeber nunmehr fast ein Jahrzehnt in Praxis, Theorie und Empirie auseinandergesetzt.
Daniela Köck, Georg Tafner
Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers
Teil 1: Praxis
Daniela Köck, Birgit Lacheiner
1. Politik und Lernen
1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st.
1.2 Politische Bildung und Partizipation
1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren
1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung
1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit
1.2.4 Der Einsatz von Planspielen
1.2.5 Fazit
1.3 Literatur
Laura Horn
2. Das Planspiel als Methode
2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung
2.2 Ziele von Planspielen
2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen
2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode
2.5 Literatur
Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger
3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union.
3.1 Idee und Entwicklung
3.2 Das Spiel
3.2.1 Einführungsphase
3.2.2 Identifikationsphase
3.2.3 Spielphase
3.2.4 Reflexionsphase
3.3 Weiterentwicklungen des Spiels
3.4 Literatur
Teil 2: Theorie
Thomas Tripold
1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften
– Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen
1.1 Einleitung
1.2 Von der „organisierten Moderne“ zur „Postmoderne“ – Veränderte Anforderungen an die Pädagogik
1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung
1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung
1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen
1.5.1 Identifikationsphase
1.5.2 Spielphase
1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase
1.6 Schluss
1.7 Literatur
Georg Tafner
2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele
2.1 Wie wird unsere Welt modelliert?
2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert?
2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert?
2.4 Literatur
Georg Tafner
3. Didaktik des Planspiels
3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen
3.2 Performative Pädagogik
3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung
3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten
3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren
3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten
3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz
3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität
3.7 Literatur
Teil 3: Empirie:
Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research
Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin
1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research
2. Quantitative Ergebnisse
2.1 Lehrpersonen und das Planspiel
2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen
2.2.1 Reflexion des Planspiels
2.2.2 Fragebogen zum Planspiel
2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel
2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen
2.3.2 Ergebnisse.
2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels
3. Qualitative Evaluierung
3.1 Beobachtung
3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung
3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen
3.2 Interview
3.2.1 Umsetzung der Interviews in der Evaluierung
3.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Interviews
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Beobachtungen und Interviews
3.3.1 Typen der Kategorien Führungsstil und Aktivität.
3.3.2 Typen der Kategorie Wir-Gefühl
3.4 Erweiterte Auswertung und Ergebnisse der Interviews
3.4.1 Kategorien horizontal über die Sequenzen
3.4.2 Allgemeine Erkenntnisse aus der Interviewauswertung
3.5 Die Beobachtung durch die Spielleitung
3.6 Die Fokusgruppe mit den beteiligten Lehrpersonen
4. Fazit
5. Literatur
Autorinnen und Autoren
Laura Horn
BSc MSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Monika Karner
Bakk.rer.soc.oec. MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Daniela Köck
Mag.a; Kunsthistorikerin; Outdoortrainerin; Geschäftsführerin des Vereins beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, Steiermark.
Birgit Lacheiner
Mag.a phil.; Historikerin; Verein beteiligung.st; Referentin für politische Bildung und Partizipation.
Christine Leber
BSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Alexandra Peterlin
BSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Georg Tafner
Priv.-Doz. HS-Prof. Dr.; PH Steiermark und Humboldt-Universität zu Berlin; Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung; Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung; Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin.
Thomas Tripold
Mag. Dr.; Lektor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Sozial- und Kulturtheorie, Sozialphilosophie und qualitative Methoden; Projektmitarbeiter im Verein beteiligung.st.
Katrin Uray-Preininger
Mag.a Bakk.; Soziologin, Pädagogin; Projektleiterin beim Verein beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, Steiermark.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die heranwachsende Generation hat die bestmögliche ökonomische Bildung verdient, die unsere Gesellschaft ihr bieten kann, damit sie in die Lage versetzt wird, ihr Leben auch in ökonomischer Hinsicht selbstbestimmt, kompetent und verantwortlich zu gestalten. Daran mitzuwirken ist die Aufgabe der Wirtschaftsdidaktik in Wissenschaft und Praxis. Dieser Band vereint wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten. Sie betreffen vielfältige Aspekte des Ökonomieunterrichts und fügen sich insgesamt zu einem umfassenden Bild zusammen. Es finden sich Ausarbeitungen zu den erstrebenswerten Zielen wie zu Gegenständen der Wirklichkeit oder Theorien der Bezugswissenschaften als Thematik des Ökonomieunterrichts. Stark vertreten sind methodische Abhandlungen, in denen Lehr-/Lernarrangements entwickelt und kritisch geprüft werden. Schließlich widmen sich einige Aufsätze aktuellen Fragen der domänenspezifischen Diagnostik. Der Autor gibt bisweilen grundsätzliche, bisweilen detailliert ausgearbeitete Antworten auf Fragen wie die Folgenden: - Warum braucht die ökonomische Bildung in der Schule ein eigenständiges Fach?- Welche Intentionen sollten im Ökonomieunterricht verfolgt werden?- Welche neueren Gegenstände der wirtschaftlichen Wirklichkeit und der Wirtschaftswissenschaften sollten zum Thema des Unterrichts gemacht werden? - Was leisten domänentypische und -spezifische Lehr-/Lernarrangements? - Wo liegen ihre Grenzen? - Und wie können das Wissen und das Können von Schülerinnen und Schülern in der ökonomischen Domäne mit standardisierten Tests erhoben werden?
Sowohl die Förderung von Unternehmertum als auch von unternehmerischem Denken und Handeln in abhängiger Beschäftigung hat in den letzten Jahren ein großes gesellschaftliches Interesse erfahren. Dies wird auch an den gegenwärtigen Bildungs- und Lehrplänen mit Bezügen zur ökonomischen Bildung deutlich, die kaum ohne Verweise auf die wirtschaftsdidaktische Großform der Juniorfirma bzw. Schülerfirma auskommen. Das Buch greift diesen Trend auf. Anhand eines erfolgreichen Praxisbeispiels des Schüler-Instituts SITI Havelberg werden wirtschaftsdidaktisch relevante Ansätze, wie z.B. das Modell der vollständigen Handlung und des erfahrungsbasierten Lernens, zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst. Beispiele, Tipps und Anleitungen zeigen auf, wie Junior- bzw. Schülerfirmen ganzheitlich und bildungswirksam durchgeführt werden können.
Durch diese innovativen Unterrichtsbausteine soll das Thema "Ethik in der Wirtschaft" vermehrt Eingang in die Schulen finden. Wirtschaftsethische Kenntnisse sollen vermittelt sowie wirtschaftsmoralische Urteils- und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Die Fächer ökonomischer und politischer Bildung in der Sekundarstufe II sind dafür besonders geeignet. Die 15 ethos-Bausteine richten sich daher in erster Linie an Lehrkräfte der Fächer Wirtschaft und Politik an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. Viele Unterrichtsmaterialien lassen sich sehr gut im Rahmen der dualen Berufsausbildung einsetzen, besonders in den kaufmännischen Berufen des Berufsfelds "Wirtschaft und Verwaltung". Einige Bausteine wurden auch in Ausbildungsgängen gewerblich-technischer Berufe und in den Berufsfeldern "Gesundheit", "Kosmetik" oder "Ernährung" erfolgreich umgesetzt. Bereits in der Sekundarstufe I lassen sich ausgewählte Unterrichtsmaterialien (Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Folienvorlagen) verwenden. Die ethos-Bausteine wurden von erfahrenen Lehrern allgemeinbildender und berufsbildender Schulen sowie anerkannten Wirtschafts- und Politikdidaktikern verfasst, die von den Herausgebern wissenschaftlich beraten wurden. Das ethos-Projekt wurde mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2012 in der Kategorie Schul-/Lehrbuch ausgezeichnet. Das Buch wurde im Dezember 2014 von der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT als "Schulbuch des Jahres Ökonomische Bildung 2014/15" in der Kategorie „Bücher für die allgemeinbildende Schule – Sek. II“ ausgezeichnet.
Methodisch kompetentes Handeln im Verbund mit hoher Fachkompetenz zeichnet den professionellen Lehrer aus. In diesem Buch präsentieren namhafte Fachdidaktiker aus ganz Deutschland ausgewählte Mikro- und Makromethoden, die für die ökonomische Bildung typisch oder gar exklusiv sind. Alle präsentierten Methoden unterstützen einen handlungsorientierten Unterricht. Auswahlkriterium ist der Beitrag zur methodischen Innovation des Wirtschaftsunterrichts. Die folgenden Mikromethoden des Unterrichts werden an Beispielen aus dem Wirtschaftsunterricht erörtert: Mind-Mapping, Netzwerke, Nutzwertanalyse, Partnerpuzzle sowie Umgang mit Statistiken und Schaubildern. Sie unterstützen einzelnen Phasen im Unterrichtsprozess. Als komplexe Makromethoden werden präsentiert: Praxiskontakte, sozialökonomische Kartographierung, Fallmethode, vergleichender Warentest, Projektmethode, Planspiel, Produktlinienanalyse und Schülerfirma. Sie bestimmen den gesamten Unterricht bzw. tragen die wesentlichen Phasen des Unterrichts. Die Methoden der ökonomischen Bildung werden praxisorientiert präsentiert, um die unmittelbare Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen. Sie werden wissenschaftlich fundiert, um den Beitrag zur Erreichung der Kernkompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung herauszustellen, denn Unterrichtsmethoden sind Mittel zum Zweck. Daher zeigen alle Beiträge die Bildungs- und Lernziele auf, die mit der Methode erreicht werden können. Wo möglich werden Variationen im Komplexitätsgrad und Anforderungsniveau aufgezeigt, um den unterschiedlichen Einsatz in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II zu unterstützen. Primäre Zielgruppen sind Lehrende an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, Lehramtsstudierende sowie Lehreraus- und -weiterbildner an wissenschaftlichen Hochschulen und Studienseminaren, die sich mit methodischen Innovationen in der ökonomischen Bildung vertraut machen wollen. Sie finden in diesem Band eine Vielzahl von Anregungen, Beispielen und Umsetzungshilfen einschließlich Checklisten, Kopiervorlagen und kommentierten Literaturhinweisen, welche die Planung und Reflexion methodisch kompetenten Handelns im Wirtschaftsunterricht anleiten. Damit ist dieses Methodentraining einzigartig in der wirtschaftsdidaktischen Literatur.
Wochenschau Wissenschaft
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.