Differenz erleben - Gesellschaft gestalten

Demokratiepädagogik in der Schule

herausgegeben von
Jupp Asdonk, Stefan Hahn, Dominik Pauli, Christian Timo Zenke
unter Mitarbeit von
Sarah Alexi, Wolfgang Beutel, Günter Becker, Philipp Bornkessel, René Breiwe, Ahmet Derecik, Cornelia Dinsleder, Björn Eisenmann, Wolfgang Emer, Nicole Freke, Theresa Göhler, Andreas Hammon, Daniel Heggemann, Nora Held, Nicola Hericks, Hans hermsen, Angelina Hirt, Ludwig Huber, Helga Jung-Paarmann, Nora Katenbrink, Nils Kaufmann, Angela Kemper, Gabriele Klewin, Oliver Krebs, Sebastian Udo Kuhnen, Anna maria Loffredo, Michael Marker, Anna Moldenhauer, Niels Neuber, Lina Niebling, Rita Panesar, Lena Pospesch, Michael Rochnia, Christoph Schieb, Tom Schieb, Miriam Schlüter, Thea Stroot, Georg Tafner, Henning van den Brink, Katrin Velten, Petra Westphal, Stefan Weyers, Jürgen Wiechmann

Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen geschaffen und vor dem Hintergrund der Antinomien, Widersprüche und Spannungen des pädagogisch-professionellen Handelns reflektiert werden. Derartige Entwicklungsprozesse müssen deshalb Theorie und Praxis in ein produktives Verhältnis setzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen diesen Bezug her, um zu einem kritischen, aber konstruktiven Austausch über Prozesse der demokratischen Schulentwicklung beizutragen. Der Titel „Differenz…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 40128
EAN: 9783734401282
ISBN: 978-3-7344-0128-2
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 384
Produktinformationen
Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen geschaffen und vor dem Hintergrund der Antinomien, Widersprüche und Spannungen des pädagogisch-professionellen Handelns reflektiert werden. Derartige Entwicklungsprozesse müssen deshalb Theorie und Praxis in ein produktives Verhältnis setzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen diesen Bezug her, um zu einem kritischen, aber konstruktiven Austausch über Prozesse der demokratischen Schulentwicklung beizutragen. Der Titel „Differenz erleben – Gesellschaft gestalten“ signalisiert vor diesem Hintergrund zweierlei: Einerseits deutet er an, dass nachfolgenden Generationen zugetraut wird, ihre Welt und die Gesellschaft, in der sie leben, demokratisch mitzugestalten. Andererseits fordert er dazu auf, Differenz zwischen Gruppen, Interessen, Meinungen etc. in pädagogischen Prozessen wahrzunehmen und anzuerkennen. Eine solche demokratiepädagogische Praxis hilft Kindern und Jugendlichen, Vorurteile abzubauen, und befähigt sie zugleich, Fragen des Gemeinwohls gemeinsam auszuhandeln.
Inhaltsübersicht
Jupp Asdonk, Stefan Hahn, Dominik Pauli, Christian Timo Zenke 
Eine Einleitung in den Band 

Stefan Weyers 
Grundkonzepte und Spannungsfelder demokratischer Erziehung in der Schule 

Demokratiepädagogik und interkulturelle Bildung 

René Breiwe 
Demokratiepädagogik im Kontext diversitätssensibler Bildung im deutschen Schulsystem. Eine empirisch gestützte Bestandsaufnahme 

Michael Rochnia 
Die Kontakthypothese – Implikationen für interkulturelle Kompetenz im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Rita Panesar 
Demokratische Schulentwicklung als Berücksichtigung ungleicher Teilhabechancen. Der Anti Bias-Ansatz für vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung 

Kritische Perspektiven auf Schüler/-innenpartizipation 

Anna Moldenhauer 
Dialektik der Partizipation. Erfahrungen von Schüler/-innen mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen 

Nora Katenbrink, Daniel Heggemann 
Pseudopartizipation oder einfach nur jugendlich? Ein Reflexionsangebot zu einer Grenze demokratiepädagogischer Programme 

Nora Held 
Demokratische Kompetenzen, Rationalität und Konfliktfähigkeit im Ethikunterricht 

Schüler/-innenpartizipation in der Grundschule 

Katrin Velten 
HandlungsSpielRäume. Selbst- und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern in Kindertageseinrichtung und Grundschule 

Nicole Freke 
Demokratische Prozesse und Partizipation von Schülerinnen und Schülern an der Laborschule Bielefeld 

Ahmet Derecik, Nils Kaufmann, Nils Neuber 
Handlungsempfehlungen zur Partizipationsförderung für Gesprächskreise in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Ein Ansatz zur Weiterentwicklung einer demokratischen Schulkultur 

Schüler/-innenpartizipation in der Oberstufe 

Ludwig Huber 
Mitgestaltungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe an Unterrichtsplanung und -entwicklung 

Philipp Bornkessel, Stefan Hahn, Angela Kemper, Sebastian U. Kuhnen, Lina Niebling 
Formen der Mitbestimmung im Unterricht und ihre didaktischen Implikationen. Ergebnisse aus der formativen Evaluation fächerübergreifender Profile am Oberstufen-Kolleg 

Helga Jung-Paarmann 
Mitwirkung von Kollegiatinnen und Kollegiaten im ‚alten‘ Oberstufen-Kolleg (1974 -2005) – Prinzipien und Erfahrungen 

Hans Hermsen 
Prozesse der Beteiligung von Lernenden am Unterricht und die Entwicklungschancen für die Lehrenden. Ein persönlicher Erfahrungsbericht aus dem Oberstufen-Kolleg 

Schüler/-innenpartizipation in Schulentwicklungsprozessen 

Wolfgang Beutel 
Das Förderprogramm „Demokratisch Handeln“. Eine demokratiepädagogische Verbindung zwischen Theorie und Praxis 

Stefan Hahn, Angela Kemper, Gabriele Klewin 
Bedingungen einer demokratischen Schulentwicklung 

Sarah Alexi 
Leben und Lernen an der Neuen Schule Hamburg. Zur Ausgestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung an einer Demokratischen Schule 

Demokratielernen in Projekten 

Wolfgang Emer 
Die Entwicklung von Projektdidaktik und Projektunterricht in der BRD unter demokratiepädagogischem Aspekt 

Nicola Hericks 
Projektunterricht – Demokratiepädagogik oder Modewort? 

Michael Marker 
„Schule als Staat“ – Eine demokratiepädagogische „Zu-Mutung“ 

Georg Tafner 
Supranationale demokratische Prozesse hautnah erleben. 

Ethik und Institutionen im Planspiel 

Björn Eisenmann 
Schule als Teil der pädagogischen Provinz 

Ästhetische Bildung und Demokratiepädagogik 

Anna Maria Loffredo 
Ungefragte Partizipation in Schule vermitteln. Ein Urban Art-Beispiel aus der Kunstdidaktik 

Henning van den Brink 
Kulturelle Bildung und Demokratiepädagogik. Wächst in der Ganztagsschule zusammen, was zusammengehört?

Partizipative Schulraumgestaltung 

Andreas Hammon 
Lernsettings partizipativ entwickeln und gestalten 

Cornelia Dinsleder 
Lernräume kooperativ entwickeln. Fallstudien zur „räumlich-strukturell gestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung“ 

Angelina Hirt, Christoph Schieb, Tom Schieb 
Kinder setzen Impulse für die Schulentwicklung – Beispiel „Gestaltung der Schülertoiletten“

Demokratiepädagogische Lernsettings in der Lehrerbildung 

Günter Becker, Lena Pospesch, Jürgen Wiechmann 
Vermittlung von demokratiepädagogischen Fähigkeiten in der universitären Lehrerbildung. Eine Fragebogenstudie 

Theresa Göhler, Miriam Schlüter, Thea Stroot, Petra Westphal 
Projektorientiertes Lernen im Bildungswissenschaftlichen Studienanteil der universitären Lehrer*innenausbildung. 

Erfahrungen in demokratiepädagogisch ausgerichteten Lernsettings 

Oliver Krebs 
Laborschule Bielefeld. Lernort für eine schülerorientierte sozialwissenschaftliche Didaktik in der Lehramtsausbildung 

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Autor*innen

Dr. Sarah Alexi: Grund-, Haupt- und Realschullehrerin, Pädagogische Leitung der Neuen Schule Hamburg; ehemalige Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Grundschulpädagogik, Universität Kassel. Kontakt: sarah.alexi@gmx.de

Dr. Jupp Asdonk: Kooptierter wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, ehemaliger Lehrender am Oberstufen-Kolleg für die Fächer Technik und Soziologie. Kontakt: jupp.asdonk@uni-bielefeld.de

Dr. Günter Becker: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau (Arbeitsbereich 4: Didaktik und Schulentwicklung). Kontakt: beckerg@uni-landau.de

Dr. Wolfgang Beutel: Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ (Jena). Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter an der FU Berlin, Kontakt: beutel@demokratisch-handeln.de

Dr. des. Philipp Bornkessel: Dipl.-Soz., seit 01/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Arbeitsbereich „Studierendenforschung“, Projektbereich „Sozialerhebung“, davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“, Lehrender der AG „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: bornkessel@ dzhw.eu

René Breiwe: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, AG Bildungsforschung, Lehrer Sek. II/I für Latein und Geschichte, Fachkraft Rechtsextremismus Prävention. Kontakt: rene.breiwe@uni-due.de

Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik: Leiter des Arbeitsbereiches Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück, Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften. Kontakt: ahmet.derecik@uni-osnabrueck.de

Cornelia Dinsleder: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Kontakt: cornelia.dinsleder@edu-uni-graz.at

Björn Eisenmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz – Landau, Campus Landau. Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich historische und systematische Pädagogik. Kontakt: eisenmann@uni-landau.de

Wolfgang Emer: Ehemaliger Lehrender, Koordinator für Projektunterricht und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberrstufenkolleg. Kontakt: wolfgang.emer@ web.de

Nicole Freke: Abgeordnete Lehrerin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: nicole.freke@uni-bielefeld.de

Theresa Göhler: Lehramtsstudentin (Gymnasium und Gesamtschule) für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität Paderborn, studentische Hilfskraft der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Uni Paderborn. Kontakt: tgoehler@mail.uni-paderborn.de

Dr. Stefan Hahn, AOR: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Mitglied der Koordinationsgruppe Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: stefan.hahn@uni-bielefeld.de

Dipl.-Ing. Andreas Hammon: „Schulraumentwickler“ (Architekt, Pädagoge, Master of School Development) Büro: Architektur & Entwicklungsräume CH, Vorstand im Schweizer Netzwerks Bildung & Architektur, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck am Institut Lehrerinnenbildung und Schulforschung wie auch am Institut für Gestaltung.Kontakt: ah@architektur-entwicklungsraeume.ch

Daniel Heggemann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz-Universität Hannover, Arbeitsbereich Bildungsforschung. Kontakt: daniel.heggemann@ iew.uni-hannover.de

Dr. Nora Held: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, Seminar für Philosophie, Lehrschwerpunkt Didaktik des Ethikunterrichts. Kontakt: nora. held@uni-erfurt.de

Dipl.-Päd. Nicola Hericks: Koordinatorin Modulevaluation im Projekt „InVECTra (Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre)“, Universität Vechta, ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld. Kontakt: nicola.hericks@uni-vechta.de

Dr. Hans Hermsen: ehemaliger Lehrender am Oberstufen-Kolleg in den Fächern Psychologie und Politische Bildung, Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Heterogenität, Videographie und kollegialer Beratung, aktuell Mitglied im Netzwerk Coaching, Beratung und Supervision als Gesundheitsberater (www.cbs/netz.de). Kontakt: hhermsen@aol.com

Angelina Hirt: Schülerin der Grundschule Bad Münder. Drehbuchautorin und Darstellerin im Schüler-Film „So müsste Müssen Spaß machen – eine Reportage zum Thema ‚Schülertoiletten‘“. Kontakt: info@gs-badmuender.de

Prof. em. Dr. Dr h.c. Ludwig Huber: em. Professor für Pädagogik (Wissenschaftsdidaktik), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, 1989- 2002 Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs. Kontakt: lwhuber@ uni-bielefeld.de

Dr. Helga Jung-Paarmann: Historikerin, ehemalige Lehrende am Oberstufen-Kolleg. Kontakt: hjungp@t-online.de

Dr. Nora Katenbrink: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Institut für Erziehungswis senschaft/Schulpädagogik. Mitarbeiterin im Projekt „Veränderung unter Druck. Fallstudien zu Schulen mit gravierenden Mängeln in Niedersachsen“. Kontakt: nkatenbrink@uos.de

Nils Kaufmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms- Universität. Kontakt: nils.kaufmann@uni-muenster.de

Angela Kemper: Akademische Oberrätin am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Leiterin der Koordinierungsgruppe der Schulentwicklung (KSE), Projektleiterin des Forschungs-und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“, Lehrende für die Fächer Mathematik und Politische Bildung (Genderforschung). Kontakt: angela.kemper@uni-bielefeld.de

Dr. Gabriele Klewin: Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, Mitglied der Koordinierungsgruppe Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg. Kontakt: gabriele.klewin@uni-bielefeld.de

Oliver Krebs: StR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften. Abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst, Unterrichtsfächer Sozialwissenschaften und Biologie für die Sekundarstufe 1 und 2. Kontakt oliver.krebs@uni-bielefeld.de

Sebastian Udo Kuhnen: Dipl.-Soz., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: sebastian.kuhnen2@uni-bielefeld.de

Dr. Anna Maria Loffredo: Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik Sek. II, Studienrätin der Fächer Kunst und Sozialwissenschaften Sek. I+II. Kontakt: loffredo@kunstdidaktik.com

Dr. Michael Marker: OStR, Fachlehrer für Gemeinschaftskunde, Geschichte und ev. Religion am Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt a.K. (Baden-Württemberg), Regionalberater beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Regionalberater bei der „Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik“. Kontakt: Marker.Obersulm@t-online.de

Dr. des. Anna Moldenhauer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft/Abt. Angewandte Erziehungswissenschaft, Plattform Zukunft Inklusion (ZINK), Kontakt: molden@ uni-hildesheim.de

Prof. Dr. Niels Neuber: Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL), Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS). Kontakt: nils. neuber@uni-muenster.de

Lina Niebling: Studentin der Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld, Studentische Hilfskraft an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufenkolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: niebling@uni-bielefeld.de

Dr. Rita Panesar: Referentin der Koordinationsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V./Projekt BQM Beratung Qualifizierung Migration, Historikerin und Religionswissenschaftlerin, Anti Bias Multiplikatorin, Systemisch und gestaltorientierte Organisationsberaterin. Kontakt: panesar@kwb.de

Dominik Pauli: Student der Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Bielefeld, studentische Hilfskraft in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Mitglied des Vorstandes der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg. Kontakt: pauli.dominik@uni-bielefeld.de

Lena Pospesch: Studentin der Diplom Erziehungswissenschaften, Universität Landau. Kontakt: lena@pospesch.de

Michael Rochnia: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung (IfB). Kontakt: m.rochnia@uni-wuppertal.de

Christoph Schieb: Rektor der Grundschule Bad Münder. Leiter der schulischen Film AG. Kontakt: cs@gs-badmuender.de

Tom Schieb: Schüler der Grundschule Bad Münder. Drehbuchautor und Sprecher im Schüler-Film „So müsste Müssen Spaß machen – eine Reportage zum Thema ‚Schülertoiletten‘“. Kontakt: info@gs-badmuender.de

Miriam Schlüter: Studentin der Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Universität Paderborn, studentische Hilfskraft der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Kontakt: mschlue5@mail.uni-paderborn.de

Prof. Dr. Thea Stroot: Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. Schwerpunkte: Entwicklung und Implementierung eines Bildungswissenschaftlichen Mentorings für Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn; Diversitysensible Lehre. Kontakt: tstroot@mail.uni-paderborn.de

Priv.-Doz. HS-Prof. Dr. Georg Tafner: Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Graz und Leiter des Bundeszentrums für die Professionalisierung der Bildungsforschung, Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbefugnis für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Kontakt: georg. tafner@phst.at

Henning van den Brink: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsförderung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Kontakt: henning.vandenbrink@hs-duesseldorf.de

Katrin Velten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG 3 Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: katrin.velten@uni-bielefeld.de

Petra Westphal: Diplom-Pädagogin, nach 9jähriger Arbeit in der beruflichen Erwachsenenbildung und Rehamanagement seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklung, Evaluation und Implementierung des „Bildungswissenschaftlichen Mentorings für Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn“ tätig. Kontakt: petra.westphal@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Stefan Weyers: Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Kontakt: WeyersSt@uni-mainz.de

Prof. Dr. Jürgen Wiechmann: Professor für Didaktik und Schulentwicklung an der Universität Landau. Kontakt: wiechman@uni-landau.de

Christian Timo Zenke: Dipl.-Kult., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: timo.zenke@uni-bielefeld.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

26,80 €
Demokratiepädagogik
Demokratie ist keine Selbsverständlichkeit, sondern eine lebenslange Herausforderung, die gelernt und gelebt werden muss. Daher fordert die Demokratiepädagogik, Demokratie nicht nur im Politikunterricht zu behandeln, sondern in der gesamten Schule als sozialen Lernort einzuüben. In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe des Jahres 2014 wird gezeigt, auf welche Weise dies praktisch möglich ist. Gelungene Beispiele von schulischer Mitgestaltung sollen zu eigenen Projekten anregen. Zugleich führt das Heft in die theoretischen Grundlagen und wichtigsten Debatten der Demokratiepädagogik ein. Neben einem frischen Blick auf bewährte Ansätze bietet das Heft auch Einsichten in neue Konzepte wie das Coaching von Schülern durch Schüler, die „Just Community“ oder das „Service Lernen“.

27,99 € - 28,90 €
Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft
Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu begreifen und täglich zu erneuern? Die darüber teilweise sehr kontrovers geführte Diskussion in Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik, die dieses Buch aufgreift, zeigt, dass eine richtungs- und begriffsklärende Debatte notwendig ist. Damit verbunden ist der Begriff „Demokratiepädagogik“, zu dessen wissenschaftlicher und begrifflicher Sondierung und Klärung der Band beitragen will. Er basiert auf Ergebnissen des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Zusammenwirken mit dem BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“. In einem Service-Teil enthält er eine kommentierte Auswahl an weiterführender Literatur, Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen, sowie eine Sammlung von Internetangeboten zum Thema.

19,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

23,99 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €