Differenz erleben - Gesellschaft gestalten
Demokratiepädagogik in der Schule
- herausgegeben von
- Jupp Asdonk, Stefan Hahn, Dominik Pauli, Christian Timo Zenke
- unter Mitarbeit von
- Sarah Alexi, Wolfgang Beutel, Günter Becker, Philipp Bornkessel, René Breiwe, Ahmet Derecik, Cornelia Dinsleder, Björn Eisenmann, Wolfgang Emer, Nicole Freke, Theresa Göhler, Andreas Hammon, Daniel Heggemann, Nora Held, Nicola Hericks, Hans hermsen, Angelina Hirt, Ludwig Huber, Helga Jung-Paarmann, Nora Katenbrink, Nils Kaufmann, Angela Kemper, Gabriele Klewin, Oliver Krebs, Sebastian Udo Kuhnen, Anna maria Loffredo, Michael Marker, Anna Moldenhauer, Niels Neuber, Lina Niebling, Rita Panesar, Lena Pospesch, Michael Rochnia, Christoph Schieb, Tom Schieb, Miriam Schlüter, Thea Stroot, Georg Tafner, Henning van den Brink, Katrin Velten, Petra Westphal, Stefan Weyers, Jürgen Wiechmann
Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen geschaffen und vor dem Hintergrund der Antinomien, Widersprüche und Spannungen des pädagogisch-professionellen Handelns reflektiert werden. Derartige Entwicklungsprozesse müssen deshalb Theorie und Praxis in ein produktives Verhältnis setzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen diesen Bezug her, um zu einem kritischen, aber konstruktiven Austausch über Prozesse der demokratischen Schulentwicklung beizutragen. Der Titel „Differenz…
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40128 |
---|---|
EAN: | 9783734401282 |
ISBN: | 978-3-7344-0128-2 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 384 |
- Beschreibung Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Sc… Mehr
- Inhaltsübersicht Jupp Asdonk, Stefan Hahn, Dominik Pauli, Christian Timo Zenke Eine Einleitung in den Band Stefan Weyers Grundkonzepte und S… Mehr
- Autor*innen Dr. Sarah Alexi: Grund-, Haupt- und Realschullehrerin, Pädagogische Leitung der Neuen Schule Hamburg; ehemalige Mitarbeiteri… Mehr
Dr. Sarah Alexi: Grund-, Haupt- und Realschullehrerin, Pädagogische Leitung der Neuen Schule Hamburg; ehemalige Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Grundschulpädagogik, Universität Kassel. Kontakt: sarah.alexi@gmx.de
Dr. Jupp Asdonk: Kooptierter wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, ehemaliger Lehrender am Oberstufen-Kolleg für die Fächer Technik und Soziologie. Kontakt: jupp.asdonk@uni-bielefeld.de
Dr. Günter Becker: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau (Arbeitsbereich 4: Didaktik und Schulentwicklung). Kontakt: beckerg@uni-landau.de
Dr. Wolfgang Beutel: Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ (Jena). Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter an der FU Berlin, Kontakt: beutel@demokratisch-handeln.de
Dr. des. Philipp Bornkessel: Dipl.-Soz., seit 01/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Arbeitsbereich „Studierendenforschung“, Projektbereich „Sozialerhebung“, davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“, Lehrender der AG „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: bornkessel@ dzhw.eu
René Breiwe: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, AG Bildungsforschung, Lehrer Sek. II/I für Latein und Geschichte, Fachkraft Rechtsextremismus Prävention. Kontakt: rene.breiwe@uni-due.de
Jun.-Prof. Dr. Ahmet Derecik: Leiter des Arbeitsbereiches Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück, Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften. Kontakt: ahmet.derecik@uni-osnabrueck.de
Cornelia Dinsleder: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Kontakt: cornelia.dinsleder@edu-uni-graz.at
Björn Eisenmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz – Landau, Campus Landau. Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich historische und systematische Pädagogik. Kontakt: eisenmann@uni-landau.de
Wolfgang Emer: Ehemaliger Lehrender, Koordinator für Projektunterricht und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberrstufenkolleg. Kontakt: wolfgang.emer@ web.de
Nicole Freke: Abgeordnete Lehrerin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: nicole.freke@uni-bielefeld.de
Theresa Göhler: Lehramtsstudentin (Gymnasium und Gesamtschule) für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität Paderborn, studentische Hilfskraft der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Uni Paderborn. Kontakt: tgoehler@mail.uni-paderborn.de
Dr. Stefan Hahn, AOR: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Mitglied der Koordinationsgruppe Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: stefan.hahn@uni-bielefeld.de
Dipl.-Ing. Andreas Hammon: „Schulraumentwickler“ (Architekt, Pädagoge, Master of School Development) Büro: Architektur & Entwicklungsräume CH, Vorstand im Schweizer Netzwerks Bildung & Architektur, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck am Institut Lehrerinnenbildung und Schulforschung wie auch am Institut für Gestaltung.Kontakt: ah@architektur-entwicklungsraeume.ch
Daniel Heggemann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz-Universität Hannover, Arbeitsbereich Bildungsforschung. Kontakt: daniel.heggemann@ iew.uni-hannover.de
Dr. Nora Held: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt, Seminar für Philosophie, Lehrschwerpunkt Didaktik des Ethikunterrichts. Kontakt: nora. held@uni-erfurt.de
Dipl.-Päd. Nicola Hericks: Koordinatorin Modulevaluation im Projekt „InVECTra (Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre)“, Universität Vechta, ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld. Kontakt: nicola.hericks@uni-vechta.de
Dr. Hans Hermsen: ehemaliger Lehrender am Oberstufen-Kolleg in den Fächern Psychologie und Politische Bildung, Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Heterogenität, Videographie und kollegialer Beratung, aktuell Mitglied im Netzwerk Coaching, Beratung und Supervision als Gesundheitsberater (www.cbs/netz.de). Kontakt: hhermsen@aol.com
Angelina Hirt: Schülerin der Grundschule Bad Münder. Drehbuchautorin und Darstellerin im Schüler-Film „So müsste Müssen Spaß machen – eine Reportage zum Thema ‚Schülertoiletten‘“. Kontakt: info@gs-badmuender.de
Prof. em. Dr. Dr h.c. Ludwig Huber: em. Professor für Pädagogik (Wissenschaftsdidaktik), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, 1989- 2002 Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs. Kontakt: lwhuber@ uni-bielefeld.de
Dr. Helga Jung-Paarmann: Historikerin, ehemalige Lehrende am Oberstufen-Kolleg. Kontakt: hjungp@t-online.de
Dr. Nora Katenbrink: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Institut für Erziehungswis senschaft/Schulpädagogik. Mitarbeiterin im Projekt „Veränderung unter Druck. Fallstudien zu Schulen mit gravierenden Mängeln in Niedersachsen“. Kontakt: nkatenbrink@uos.de
Nils Kaufmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms- Universität. Kontakt: nils.kaufmann@uni-muenster.de
Angela Kemper: Akademische Oberrätin am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Leiterin der Koordinierungsgruppe der Schulentwicklung (KSE), Projektleiterin des Forschungs-und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“, Lehrende für die Fächer Mathematik und Politische Bildung (Genderforschung). Kontakt: angela.kemper@uni-bielefeld.de
Dr. Gabriele Klewin: Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, Mitglied der Koordinierungsgruppe Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg. Kontakt: gabriele.klewin@uni-bielefeld.de
Oliver Krebs: StR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften. Abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst, Unterrichtsfächer Sozialwissenschaften und Biologie für die Sekundarstufe 1 und 2. Kontakt oliver.krebs@uni-bielefeld.de
Sebastian Udo Kuhnen: Dipl.-Soz., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: sebastian.kuhnen2@uni-bielefeld.de
Dr. Anna Maria Loffredo: Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik Sek. II, Studienrätin der Fächer Kunst und Sozialwissenschaften Sek. I+II. Kontakt: loffredo@kunstdidaktik.com
Dr. Michael Marker: OStR, Fachlehrer für Gemeinschaftskunde, Geschichte und ev. Religion am Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt a.K. (Baden-Württemberg), Regionalberater beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Regionalberater bei der „Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik“. Kontakt: Marker.Obersulm@t-online.de
Dr. des. Anna Moldenhauer: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft/Abt. Angewandte Erziehungswissenschaft, Plattform Zukunft Inklusion (ZINK), Kontakt: molden@ uni-hildesheim.de
Prof. Dr. Niels Neuber: Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL), Sprecher des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS). Kontakt: nils. neuber@uni-muenster.de
Lina Niebling: Studentin der Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld, Studentische Hilfskraft an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufenkolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Mitglied des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Verlaufs- und Absolventenstudie am Oberstufen-Kolleg (VAmOS)“. Kontakt: niebling@uni-bielefeld.de
Dr. Rita Panesar: Referentin der Koordinationsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V./Projekt BQM Beratung Qualifizierung Migration, Historikerin und Religionswissenschaftlerin, Anti Bias Multiplikatorin, Systemisch und gestaltorientierte Organisationsberaterin. Kontakt: panesar@kwb.de
Dominik Pauli: Student der Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Bielefeld, studentische Hilfskraft in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Mitglied des Vorstandes der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg. Kontakt: pauli.dominik@uni-bielefeld.de
Lena Pospesch: Studentin der Diplom Erziehungswissenschaften, Universität Landau. Kontakt: lena@pospesch.de
Michael Rochnia: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung (IfB). Kontakt: m.rochnia@uni-wuppertal.de
Christoph Schieb: Rektor der Grundschule Bad Münder. Leiter der schulischen Film AG. Kontakt: cs@gs-badmuender.de
Tom Schieb: Schüler der Grundschule Bad Münder. Drehbuchautor und Sprecher im Schüler-Film „So müsste Müssen Spaß machen – eine Reportage zum Thema ‚Schülertoiletten‘“. Kontakt: info@gs-badmuender.de
Miriam Schlüter: Studentin der Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Universität Paderborn, studentische Hilfskraft der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Kontakt: mschlue5@mail.uni-paderborn.de
Prof. Dr. Thea Stroot: Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn. Schwerpunkte: Entwicklung und Implementierung eines Bildungswissenschaftlichen Mentorings für Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn; Diversitysensible Lehre. Kontakt: tstroot@mail.uni-paderborn.de
Priv.-Doz. HS-Prof. Dr. Georg Tafner: Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Graz und Leiter des Bundeszentrums für die Professionalisierung der Bildungsforschung, Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbefugnis für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Kontakt: georg. tafner@phst.at
Henning van den Brink: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsförderung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. Kontakt: henning.vandenbrink@hs-duesseldorf.de
Katrin Velten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG 3 Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: katrin.velten@uni-bielefeld.de
Petra Westphal: Diplom-Pädagogin, nach 9jähriger Arbeit in der beruflichen Erwachsenenbildung und Rehamanagement seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Entwicklung, Evaluation und Implementierung des „Bildungswissenschaftlichen Mentorings für Lehramtsstudierende an der Universität Paderborn“ tätig. Kontakt: petra.westphal@uni-paderborn.de
Prof. Dr. Stefan Weyers: Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Kontakt: WeyersSt@uni-mainz.de
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann: Professor für Didaktik und Schulentwicklung an der Universität Landau. Kontakt: wiechman@uni-landau.de
Christian Timo Zenke: Dipl.-Kult., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Kontakt: timo.zenke@uni-bielefeld.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Wochenschau Wissenschaft
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.