Diversität und Demokratie

Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung

herausgegeben von
Dominic Harion, Nancy Morys, Thomas Lenz
unter Mitarbeit von
Sabine Achour, Vesna Bjegač, Felix Böhm, Katharina Böhnert, Anja Bossen, Matthias Busch, Helena Deiß, Oliver Delto, Michell W. Dittgen, Anastasia Drackert, Tim Engartner, Karim Fereidooni, David Füllekruss, Leonie Funda, Olaf Gätje, May Jehle, Stefanie Kessler, Charlotte Keuler, Martina Kofer, Heike Krösche, Alexander Lipp, Ursula Maurič, Maria Theresa Meßner, Diana Nacarlı, Maik Philipp, Alena Plietker, Björn Rothstein, Magdalena Rozenberg, Sarah Straub, Sven Thiersch, Nadja Thoma, Silke Tork, Teresa Tuncel, Esther van Lück, Judith Visser

Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

... mehr

Bestellnummer: 41591
EAN: 9783734415913
ISBN: 978-3-7344-1591-3
Reihe: Wochenschau Wissenschaft, sprache macht gesellschaft
Erscheinungsjahr: 2023
Auflage: 1
Seitenzahl: 320
Produktinformationen
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln.
Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung von gesellschaftlichen Krisen - geben sie demokratiepädagogische Denkanstöße und Entwicklungsimpulse.
Inhaltsübersicht

Einleitung

I Diversität und Demokratie: Modellierungen und Standortbestimmungen

Sabine Achour
Wider die politische Machtlosigkeit: Strukturelle Zugänge statt Ausgrenzung von politischer Bildung

Ursula Maurič, Sarah Straub
Demokratische Kommunikation in globalisierten Gesellschaften und die Rolle von Mehrsprachigkeit in der frühen politischen Bildung

Vesna Bjegač
Sprach(en)bildung als Mittel des Empowerment?!

Oliver Delto
Integration durch Sprache? Eine Gleichung mit vielen Unbekannten

David Füllekruss
Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht – Postkoloniale Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze

Alena Plietker
Wegweiser einer exklusionskritischen Perspektivierung handlungsorientierter politischer Bildung

II Diversität und Demokratie: Digitale Transformation von Demokratiebildung

Maik Philipp
Mit dem Zweifel liest man besser – zur Konvergenz von kompetentem (Online-)Lesen und Civic Online Reasoning

Felix Böhm, Olaf Gätje
Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture

Leonie Funda, Sven Thiersch, Björn Rothstein, Anastasia Drackert, Karim Fereidooni, Teresa Tuncel, Judith Visser
Sprache und Resonanz – Eine Programmatik zur digitalen Demokratiebildung in den sprachlichen Fächern

Heike Krösche
Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Erklärvideos zwischen YouTube-Hype und traditionellem Frontalunterricht

III Diversität und Demokratie: Diskurskritische Lehramtsbildung

Stefanie Kessler
Professioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre im Politikunterricht

Martina Kofer
Mehrsprachigkeit in der pluralen Demokratie – Überlegungen zur Implementierung postmigrantisch-demokratischer und dominanzkritischer Perspektiven auf Sprache(n) in die Lehrer*innenbildung

Esther van Lück, Diana Nacarlı
Rassismuskritische Sprachreflexion – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung

Helena Deiß, Nadja Thoma
Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft

IV Diversität und Demokratie: Fallstudien und Praxisimpulse

Katharina Böhnert
Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis Broken German im Deutschunterricht

May Jehle, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine exemplarische Analyse

Diana Nacarlı
Exkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht

Magdalena Rozenberg
Keine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen

Alexander Lipp, Anja Bossen
Ästhetische Diskurskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung am Beispiel des Diskutierens über Musik

Silke Tork
Mehrsprachigkeit und Diversität an Hochschulen: Multimodale Interaktionsanalyse studentischer Gruppengespräche

Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Charlotte Keuler
Außerschulische politische Bildung in der Krise: Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland

Autor*innen
Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer von Diversität, aber auch zunehmenden sozialen Ungleichheit geprägten Gesellschaft. Im Zentrum steht der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit, Flucht und Migration, Inklusion, durchgängiger Sprachbildung und religiöser Pluralität.

Vesna Bjegač ist seit 2018 als akademische Rätin am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutsch als Zweitsprache der LMU München tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven auf den Zusammenhang von Migration, Sprache(n) und Bildung, Mehrsprachigkeit und Empowerment.

Felix Böhm ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Kassel tätig und forscht zu linguistischen, sprachdidaktischen und medienwissenschaftlichen Themen.

Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch der RWTH Aachen.

Anja Bossen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam.

Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.

Helena Deiß ist bei EDUCULT – einem Institut für Kulturpolitik und Kulturmanagement als wissenschaftliche Assistenz tätig. Zuvor war sie als Mitarbeiterin der Universität Wien in verschiedenen Projekten und Arbeitsbereichen des Instituts für Bildungswissenschaft und am Zentrum für Lehrer*innenbildung angestellt. Zu ihren Schwerpunkten zählen kritische Migrations- & Fluchtforschung, Mehrsprachigkeit, Theorien sozialer Ungleichheit sowie Lebenslanges Lernen und Inklusive Pädagogik. Ihre Forschungsexpertise liegt vor allem im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Helena Deiß ist zudem als externe Lehrende an der Universität Wien tätig. 

Oliver Delto promoviert zurzeit im Rahmen des Projekts „Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS)“ an der TU Darmstadt und forscht zu lerner:innen-zentrierten Ansätzen im Fremdsprachenlernen. 

Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ und Doktorand am Fachbereich III der Universität Trier. 

Anastasia Drackert ist wissenschaftliche Direktorin der Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) und Professorin für Sprachtesten und Digitales Lernen am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor hatte sie die Juniorprofessur für Fachdidaktik des Russischen am Institut für Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum inne. 

Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung. 

Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. 

David Füllekruss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. 

Leonie Funda ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „DiAL:OGe“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern an der Ruhr-Universität Bochum. 

Olaf Gätje ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sprachen- und Mediendidaktik, Politolinguistik, Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Schrift- und Schriftspracherwerbsforschung. 

Dominic Harion ist Research Scientist am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören empirische Lehr-Lern-Forschung, systemische Pädagogik und die digitale Transformation von Lernumgebungen sowie die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik. 

May Jehle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bildungshistorische Fachunterrichtsforschung, Unterrichtsvideographie, Politische Bildung und Lehrkräftebildung. 

Stefanie Kessler promovierte in Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule am Studienort Braunschweig. 

Charlotte Keuler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier sowie Projektmitarbeitende in Edu.GR – Europalernen in transnationalen Bildungsräumen. 

Martina Kofer ist Lehrbeauftragte an der LMU München im Bereich Deutschdidaktik/Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen literarische Mehrsprachigkeitsdidaktik, interkulturelle Literaturdidaktik sowie sprachliche Bildung im Literaturunterricht. 

Heike Krösche ist Universitätsassistentin für Geschichts- und Politikdidaktik am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. 

Thomas Lenz arbeitet als Research Manager am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg und ist u.a. verantwortlich für den Nationalen Bildungsbericht Luxemburg.

Alexander Lipp ist Lehrer für Musik und Politische Bildung an einem Potsdamer Gymnasium. Darüber hinaus ist er freiberuflicher Dozent mit den Schwerpunkten Partizipation, Moderation, Stimme und Sprache. 

Ursula Maurič lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Wien zu globalen Aspekten des Lehrberufs. Spezifische Interessen sind Mehrsprachigkeit und Global Citizenship Education. 

Maria Theresa Meßner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Sie forscht zu Planspielen im Kontext von Schule und Hochschule. 

Nancy Morys ist Senior lecturer für Sprachendidaktik am Institut für Mehrsprachigkeitsforschung (MLing) der Universität Luxemburg. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören das Lernen und Lehren von Sprachen in mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontexten, die Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrenden sowie die Didaktik des Französischen im Kontext des mehrsprachigen luxemburgischen Schulsystems. 

Diana Nacarlı promoviert seit Juni 2019 am Germanistischen Seminar/Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache an der CAU zu Kiel zum Thema Leichte Sprache im Kontext Schule. Außerdem ist sie stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Diversitätsbeauftragte des Germanistischen Seminars. 

Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibkompetenz. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind Selbstregulation, epistemische Kognitionen und digitales Lesen. 

Alena Plietker wirft in ihrem Promotionsprojekt an der Universität zu Köln eine exklusionskritische Perspektive auf handlungsorientierte politische Bildung in der Schule. Dadurch sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, inwiefern eine politische Handlungsbefähigung für alle eröffnet werden kann.

Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Sprachdidaktik an der Fakultät für Philologie/Germanistik der Ruhr-Universität Bochum. 
 
Magdalena Rozenberg studierte Germanistik an der Universität Gdańsk und wurde 2004 im Fach Deutsch als Fremdsprache promoviert. Seit 2007 ist sie als Assistant Professor am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk tätig. 

Sarah Straub ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und dem Demokratiezentrum Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik der politischen Bildung und das Konzept von Inclusive Citizenship Education in der Primarstufe.

Sven Thiersch ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt schulische Sozialisation am Institut für Erziehungswissenschaftler der Universität Osnabrück. 

Nadja Thoma ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und Senior Researcher am Institut für Angewandte Sprachforschung bei EURAC Research, Bozen. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u.a. Bildung im Lebenslauf im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit, Sprachbiographieforschung und Sprachliche Heterogenität und Language Education Policies in der Migrationsgesellschaft. 

Silke Tork arbeitet seit 2016 am European University Institute Florenz und ist seit 2020 Doktorandin an der PH Ludwigsburg. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Mehrsprachigkeitsforschung und multimodale Interaktionsanalyse. 

Teresa Tuncel ist abgeordnete Lehrkraft und Lehrbeauftragte der Juniorprofessur Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. 

Esther van Lück ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Diversitätsbeauftragten der Philosophischen Fakultät an der CAU zu Kiel. Ihre spezifischen Interessen sind Gender and Diversity Studies. 

Judith Visser ist Professorin für Romanische Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft und Didaktik der romanischen Sprachen, am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.
Kurzbeschreibung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. 
Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung von gesellschaftlichen Krisen - geben sie demokratiepädagogische Denkanstöße und Entwicklungsimpulse.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Diversity Studies und politische Bildung
„Diversity“ als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non-Profit Bereich und in Nicht-Regierungs-Organisationen unter dem Gesichtspunkt diskutiert, was Vielfalt in den heutigen Gesellschaften bedeutet und wie Unterschiede in der Gesellschaft als Bereicherung erfahren werden können. Während in den Sozialwissenschaften das „Diversity Konzept“ und „Diversity Studies“ Konjunktur haben, scheint in der Politikdidaktik und in der politischen Bildung die Relevanz des Konzeptes noch nicht ausgelotet. Diese Schrift will dazu einen Beitrag leisten.Im Zentrum des Bandes stehen die Beiträge der achten Jahrestagung der GPJE vom 5. - 6. Mai 2007 in Loccum. Sie gehen im Wesentlichen der Frage nach, welche Impulse und Anregungen und neue Herausforderungen sich für Politikdidaktik und politische Bildung aus der Diskussion des Diversity Konzepts in der Rechtswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie ergeben.

13,99 € - 16,80 €
Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften
Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

15,99 € - 19,90 €
Demokratie Lernen
als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Dieses Buch setzt neue Maßstäbe für die politische Bildung. „Demokratie“ wird in das didaktische Zentrum gerückt, um dem Fach eine bildungspolitisch attraktive, fachlich legitimierte und curricular erweiterte Basis zu geben. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich an der spezifischen Begriffstrias „Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“. Verständlich geschrieben gelingt damit eine demokratietheoretische Unterfütterung, die für alle Schulstufen einen unterrichtlich vertretbaren Ansatzpunkt des Demokratie-Lernens bietet. Es werden eingehend didaktische und fachwissenschaftliche Sachverhalte vermittelt. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch würdigt alte Traditionsbestände, nimmt neuere sozialwissenschaftliche Entwicklungen auf und entwickelt „Standards für Demokratiefähigkeit“.

20,00 € - 23,60 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Begriffe, Probleme und Perspektiven
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €

sprache macht gesellschaft

Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…

41,99 €
Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung
An den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg werden in regelmäßigen Tagungen aktuelle Fragen des Bezugs von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen erörtert. Die Titel der neuen Reihe sprache – macht – gesellschaft dokumentieren diese wichtigen Debatten. Im ersten Band der Reihe werden die Beiträge der Trierer Tagung im Jahr 2019 publiziert. In ihnen werden aktuelle Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen, aufgezeigt. So wird in den Beiträgen erörtert, wie Sprache und Macht kritisch gedacht, Demokratie und Sprache gelernt und gelebt und zur Professionalisierung von Lehrenden beigetragen werden kann.

38,99 € - 39,90 €