

Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
- herausgegeben von
- Dominic Harion, Nancy Moris, Thomas Lenz
- unter Mitarbeit von
- Sabine Achour, Vesna Bjegač, Felix Böhm, Katharina Böhnert, Anja Bossen, Matthias Busch, Helena Deiß, Oliver Delto, Michell W. Dittgen, Anastasia Drackert, Tim Engartner, Karim Fereidooni, David Füllekruss, Leonie Funda, Olaf Gätje, May Jehle, Stefanie Kessler, Charlotte Keuler, Martina Kofer, Heike Krösche, Alexander Lipp, Ursula Maurič, Maria Theresa Meßner, Diana Nacarlı, Maik Philipp, Alena Plietker, Björn Rothstein, Magdalena Rozenberg, Sarah Straub, Sven Thiersch, Nadja Thoma, Silke Tork, Teresa Tuncel, Esther van Lück, Judith Visser
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Bestellnummer: | 41591 |
---|---|
EAN: | 9783734415913 |
ISBN: | 978-3-7344-1591-3 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft, sprache macht gesellschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 320 |
- Beschreibung Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung I Diversität und Demokratie: Modellierungen und StandortbestimmungenSabine Achour Wider die politische Machtl… Mehr
- Autor*innen Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an… Mehr
Einleitung
I Diversität und Demokratie: Modellierungen und Standortbestimmungen
Sabine Achour
Wider die politische Machtlosigkeit: Strukturelle Zugänge statt Ausgrenzung von
politischer Bildung
Ursula Maurič, Sarah Straub
Demokratische Kommunikation in globalisierten Gesellschaften und die Rolle von Mehrsprachigkeit
in der frühen politischen Bildung
Vesna Bjegač
Sprach(en)bildung als Mittel des Empowerment?!
Oliver Delto
Integration durch Sprache? Eine Gleichung mit vielen Unbekannten
David Füllekruss
Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht – Postkoloniale
Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze
Alena Plietker
Wegweiser einer exklusionskritischen Perspektivierung handlungsorientierter politischer
Bildung
II Diversität und Demokratie: Digitale Transformation von Demokratiebildung
Maik Philipp
Mit dem Zweifel liest man besser – zur Konvergenz von kompetentem (Online-)Lesen
und Civic Online Reasoning
Felix Böhm, Olaf Gätje
Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf
politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture
Leonie Funda, Sven Thiersch, Björn Rothstein, Anastasia Drackert, Karim
Fereidooni, Teresa Tuncel, Judith Visser
Sprache und Resonanz – Eine Programmatik zur digitalen Demokratiebildung in den
sprachlichen Fächern
Heike Krösche
Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern.
Erklärvideos zwischen YouTube-Hype und traditionellem Frontalunterricht
III Diversität und Demokratie: Diskurskritische Lehramtsbildung
Stefanie Kessler
Professioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre im Politikunterricht
Martina Kofer
Mehrsprachigkeit in der pluralen Demokratie – Überlegungen zur Implementierung postmigrantisch-demokratischer
und dominanzkritischer Perspektiven auf Sprache(n) in die Lehrer*innenbildung
Esther van Lück, Diana Nacarlı
Rassismuskritische Sprachreflexion – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung
Helena Deiß, Nadja Thoma
Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven
junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft
IV Diversität und Demokratie: Fallstudien und Praxisimpulse
Katharina Böhnert
Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis Broken German im Deutschunterricht
May Jehle, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen
bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine
exemplarische Analyse
Diana Nacarlı
Exkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht
Magdalena Rozenberg
Keine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship
Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen
Alexander Lipp, Anja Bossen
Ästhetische Diskurskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung am Beispiel des Diskutierens
über Musik
Silke Tork
Mehrsprachigkeit und Diversität an Hochschulen: Multimodale Interaktionsanalyse
studentischer Gruppengespräche
Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Charlotte Keuler
Außerschulische politische Bildung in der Krise: Empirische Befunde zu den Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland
Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer von Diversität, aber auch zunehmenden sozialen Ungleichheit geprägten Gesellschaft. Im Zentrum steht der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit, Flucht und Migration, Inklusion, durchgängiger Sprachbildung und religiöser Pluralität.
Vesna Bjegač ist seit 2018 als akademische Rätin am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutsch als Zweitsprache der LMU München tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind diskurs- und subjektivierungsanalytische Perspektiven auf den Zusammenhang von Migration, Sprache(n) und Bildung, Mehrsprachigkeit und Empowerment.
Felix Böhm ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Kassel tätig und forscht zu linguistischen, sprachdidaktischen und medienwissenschaftlichen Themen.
Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch der RWTH Aachen.
Anja Bossen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam.
Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Helena Deiß ist bei EDUCULT – einem Institut für Kulturpolitik und Kulturmanagement als wissenschaftliche Assistenz tätig. Zuvor war sie als Mitarbeiterin der Universität Wien in verschiedenen Projekten und Arbeitsbereichen des Instituts für Bildungswissenschaft und am Zentrum für Lehrer*innenbildung angestellt. Zu ihren Schwerpunkten zählen kritische Migrations- & Fluchtforschung, Mehrsprachigkeit, Theorien sozialer Ungleichheit sowie Lebenslanges Lernen und Inklusive Pädagogik. Ihre Forschungsexpertise liegt vor allem im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Helena Deiß ist zudem als externe Lehrende an der Universität Wien tätig.
Oliver Delto promoviert zurzeit im Rahmen des Projekts „Hessisches Zentrum für alltagsorientierte Sprachförderung (HeZaS)“ an der TU Darmstadt und forscht zu lerner:innen-zentrierten Ansätzen im Fremdsprachenlernen.
Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ und Doktorand am Fachbereich III der Universität Trier.
Anastasia Drackert ist wissenschaftliche Direktorin der Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) und Professorin für Sprachtesten und Digitales Lernen am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor hatte sie die Juniorprofessur für Fachdidaktik des Russischen am Institut für Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Tim Engartner ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung.
Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.
David Füllekruss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Leonie Funda ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „DiAL:OGe“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern an der Ruhr-Universität Bochum.
Olaf Gätje ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sprachen- und Mediendidaktik, Politolinguistik, Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Schrift- und Schriftspracherwerbsforschung.
Dominic Harion ist Research Scientist am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören empirische Lehr-Lern-Forschung, systemische Pädagogik und die digitale Transformation von Lernumgebungen sowie die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik.
May Jehle ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bildungshistorische Fachunterrichtsforschung, Unterrichtsvideographie, Politische Bildung und Lehrkräftebildung.
Stefanie Kessler promovierte in Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule am Studienort Braunschweig.
Charlotte Keuler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier sowie Projektmitarbeitende in Edu.GR – Europalernen in transnationalen Bildungsräumen.
Martina Kofer ist Lehrbeauftragte an der LMU München im Bereich Deutschdidaktik/Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen literarische Mehrsprachigkeitsdidaktik, interkulturelle Literaturdidaktik sowie sprachliche Bildung im Literaturunterricht.
Heike Krösche ist Universitätsassistentin für Geschichts- und Politikdidaktik am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck.
Thomas Lenz arbeitet als Research Manager am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg und ist u.a. verantwortlich für den Nationalen Bildungsbericht Luxemburg.
Alexander Lipp ist Lehrer für Musik und Politische Bildung an einem Potsdamer Gymnasium. Darüber hinaus ist er freiberuflicher Dozent mit den Schwerpunkten Partizipation, Moderation, Stimme und Sprache.
Ursula Maurič lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Wien zu globalen Aspekten des Lehrberufs. Spezifische Interessen sind Mehrsprachigkeit und Global Citizenship Education.
Maria Theresa Meßner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Sie forscht zu Planspielen im Kontext von Schule und Hochschule.
Nancy Morys ist Senior lecturer für Sprachendidaktik am Institut für Mehrsprachigkeitsforschung (MLing) der Universität Luxemburg. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören das Lernen und Lehren von Sprachen in mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontexten, die Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrenden sowie die Didaktik des Französischen im Kontext des mehrsprachigen luxemburgischen Schulsystems.
Diana Nacarlı promoviert seit Juni 2019 am Germanistischen Seminar/Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache an der CAU zu Kiel zum Thema Leichte Sprache im Kontext Schule. Außerdem ist sie stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Diversitätsbeauftragte des Germanistischen Seminars.
Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibkompetenz. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind Selbstregulation, epistemische Kognitionen und digitales Lesen.
Alena Plietker wirft in ihrem Promotionsprojekt an der Universität zu Köln eine exklusionskritische Perspektive auf handlungsorientierte politische Bildung in der Schule. Dadurch sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, inwiefern eine politische Handlungsbefähigung für alle eröffnet werden kann.
Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Sprachdidaktik an der Fakultät für Philologie/Germanistik der Ruhr-Universität Bochum.
Magdalena Rozenberg studierte Germanistik an der Universität Gdańsk und wurde 2004 im Fach Deutsch als Fremdsprache promoviert. Seit 2007 ist sie als Assistant Professor am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk tätig.
Sarah Straub ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und dem Demokratiezentrum Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik der politischen Bildung und das Konzept von Inclusive Citizenship Education in der Primarstufe.
Sven Thiersch ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt schulische Sozialisation am Institut für Erziehungswissenschaftler der Universität Osnabrück.
Nadja Thoma ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und Senior Researcher am Institut für Angewandte Sprachforschung bei EURAC Research, Bozen. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u.a. Bildung im Lebenslauf im Kontext von Migration und sozialer Ungleichheit, Sprachbiographieforschung und Sprachliche Heterogenität und Language Education Policies in der Migrationsgesellschaft.
Silke Tork arbeitet seit 2016 am European University Institute Florenz und ist seit 2020 Doktorandin an der PH Ludwigsburg. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Mehrsprachigkeitsforschung und multimodale Interaktionsanalyse.
Teresa Tuncel ist abgeordnete Lehrkraft und Lehrbeauftragte der Juniorprofessur Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.
Esther van Lück ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Diversitätsbeauftragten der Philosophischen Fakultät an der CAU zu Kiel. Ihre spezifischen Interessen sind Gender and Diversity Studies.
Judith Visser ist Professorin für Romanische Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft und Didaktik der romanischen Sprachen, am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.
Dieses Buch setzt neue Maßstäbe für die politische Bildung. „Demokratie“ wird in das didaktische Zentrum gerückt, um dem Fach eine bildungspolitisch attraktive, fachlich legitimierte und curricular erweiterte Basis zu geben. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich an der spezifischen Begriffstrias „Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“. Verständlich geschrieben gelingt damit eine demokratietheoretische Unterfütterung, die für alle Schulstufen einen unterrichtlich vertretbaren Ansatzpunkt des Demokratie-Lernens bietet. Es werden eingehend didaktische und fachwissenschaftliche Sachverhalte vermittelt. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch würdigt alte Traditionsbestände, nimmt neuere sozialwissenschaftliche Entwicklungen auf und entwickelt „Standards für Demokratiefähigkeit“.
Wochenschau Wissenschaft
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.
sprache macht gesellschaft
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…