Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
In Schulbüchern wird Kindern „fertige Geschichte“ geboten. Die Studie untersucht die narrative, fachliche und normative Triftigkeit dieser „Geschichten über Geschichte“. Der Rekonstruktionscharakter von geschichtlichen Darstellungen in Schulgeschichtsbüchern soll offen gelegt werden, was aus didaktischer Sicht gerade in der Sekundarstufe I wichtig ist. Der Ansatz der De-Konstruktion eröffnet interessante Perspektiven für die geschichtsdidaktische Forschung und die geschichtstheoretische Beschäftigung. Der Fokus der Studie liegt dabei auf der Darstellung der Geschichte der Europäischen Union bzw. der Europäischen Integration.
Inhaltsübersicht

Vorwort
I Inventing the EU: Problemstellung, Kontexte und Wege
II Schulgeschichtsbücher – Korpus und nationale Systeme
II.1 Schulgeschichtsbücher in Österreich
II.2 Schulgeschichtsbücher in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
II.3 Schulgeschichtsbücher in Polen
III Triftigkeiten
III.1 Fachliche Triftigkeit
III.2. Narrative Triftigkeit
III.3 Normative Triftigkeit
IV Empfehlungen zum Umgang mit Geschichte anhand von
Schulbuchkapiteln zur Geschichte der Europaischen Union
V Abbildungsverzeichnis
VI Bibliographie
Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Katrin Baretschneider, Mag.a, geb. 1984, Studium der Geschichtswissenschaften, Anglistik, Europäische Politik und Gesellschaft an der Universität Salzburg.
Martina Cellmer, geb. 1985, Studium der Geschichtswissenschaft, Germanistik (Polonistik nur Beifach) an der Universität Greifswald.
Johannes Fischer, geb. 1982, Studium der Geschichtswissenschaft, Mathematik und Pädagogik an der Universität Greifswald, Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien in Niedersachsen
Georg David Grave, geb. 1983, Studium der Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald.
Jutta Klinglmüller, geb. 1982, Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Salzburg.
Magdalena Koch-Diethör, MMag.a, geb. 1984, Studium der Geschichtswissenschaft sowie Musik und Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung auf Lehramt.
Christoph Kühberger, Prof. Dr., geb. 1975, Studium der Geschichte, Italianistik und Pädagogik (Lehramt) an der Universität Salzburg/Österreich und an der Università degli Studi di Perugia/Italien, 2003 Promotion, 2002-2004 Forschungsassistent am Institut für Philosophie/Universität Salzburg, 2004-2006 Geschichtsdidaktiker am Historischen Institut/Universität Greifswald; 2006-2008 Mitarbeiter an der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ am Fachbereich Geschichte/Universität Salzburg, seit Oktober 2008 Professor für „Vergleichende Neuere und Neueste europäische Kulturgeschichte“ am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim.
Dirk Mellies, M.A., geb. 1978, Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und der University of Saskatchewan. Seit 2004 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit.
Paweł Migdalski, M.A., geb. 1979, Studium der Geschichte, Pommernwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Szczecin, Poznań (Polen), Marburg und Greifswald (Deutschland). Forschungsaufenthalte in Greifswald, Odenseund London. Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Universität Szczecin.
Martin Nitsche, geb. 1983, Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Greifswald.
Marcelina Nowysz, M.A., geb. 1984, Studium der Internationalen Beziehungen, der Germanistik (Fernstudium in Posen), derzeit als Deutschlehrerin tätig.
Marta Magdalena Wlodarczyk, M.A, geb.1984, Studium der Internationalen Beziehungen an der Universität Stettin, seit 2007 Bachelorstudium der Germanistik an der Universität Warschau. Derzeit tätig für den deutschen Konzern KSB.
Wojciech Wichert, geb. 1984 in Szczecin. Seit 2003 Studium der Internationalen Beziehungen (Spezialisierung auf Deutschland) an der Universität Stettin.
Elfriede Windischbauer, Prof.in Dr.in, geb. 1962, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Salzburg (Lehramt Gymnasium) und Studium der Fächer Deutsch und Geschichte (Lehramt Hauptschule) an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg. 2006 Promotion. Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Leiterin des Institutes für Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt: Politische Bildung).

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Das Europa der Bürger
Europa besser verstehen und daran mitwirken
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

15,80 €
Deutschland Macht Europa?
POLITIKUM 2/2015
Die Frage einer vermeintlichen deutschen Vorherrschaft in Europa steht wieder auf der Agenda und belastet die europäische Politik. Doch anders als das Rauschen im Blätterwald und die Aufgeregtheit in den politischen Debatten impliziert, stellt sich das Hegemonieproblem in der wissenschaftlichen Analyse komplexer dar. Im ersten Heft der neuen Zeitschrift Politikum beleuchten renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das hochaktuelle Thema auf prägnante und verständliche Weise.

12,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €