Kritik
- unter Mitarbeit von
- Anja Besand, Andreas Eis, Christian Fischer, Georg Götz, Thorsten Hippe, Olaf Jann, Bettina Lösch, Stefan Müller, Thomas Must, Thomas Noetzel, Elia Scaramuzza, Birgit Weber, Alexander Wohnig
KritikIndem Kritik zentrales Antriebsmoment für wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt ist und gleichzeitig eine wichtige Kontrollfunktion übernimmt, müsste sie in gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken in Demokratien integraler Bestandteil sein, woran neuere „kritische“ Didaktiken ihren Zweifel bekunden. Welche Rolle spielt Kritik im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht? Welche Komplexität und Widerstande existieren bei der Förderung von Kritikfähigkeit? Wie kann eine kritisch-reflexive Haltung ohne Bevormundung bzw. Überwältigung entwickelt werden, die begründete un…
Bestellnummer: | zdg1_18 |
---|---|
EAN: | zdg 1_18 (Print) / 9783734406829 (PDF) |
ISBN: | zdg 1_18 (Print) / 978-3-7344-0682-9 (PDF) |
Reihe: | zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 176 |
- Beschreibung KritikIndem Kritik zentrales Antriebsmoment für wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt ist und gleichzeitig e… Mehr
- Inhaltsübersicht Birgit Weber: Kritik – zur Einführung in das Schwerpunktthema Thorsten Hippe: Kritik der gesellschaftlichen Lebenslüge Betti… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Anja Besandist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr.… Mehr
Kritik
Indem Kritik zentrales Antriebsmoment für wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt ist und gleichzeitig eine wichtige Kontrollfunktion übernimmt, müsste sie in gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken in Demokratien integraler Bestandteil sein, woran neuere „kritische“ Didaktiken ihren Zweifel bekunden. Welche Rolle spielt Kritik im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht? Welche Komplexität und Widerstande existieren bei der Förderung von Kritikfähigkeit? Wie kann eine kritisch-reflexive Haltung ohne Bevormundung bzw. Überwältigung entwickelt werden, die begründete und seriöse Kritik von anderen unterscheiden kann?
Birgit Weber:
Kritik – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Thorsten Hippe:
Kritik der gesellschaftlichen Lebenslüge
Bettina Lösch, Andreas Eis:
Kritische Gesellschaftsanalysen und globale politische Bildung
Georg Götz:
Geschichtsunterricht als Kritik? –
Der Streit um die kritische Geschichtsdidaktik und seine Folgen
Elia Scaramuzza:
Kritik und Normativität in der (Kritischen) Politischen Bildung
Olaf Jann, Alexander Wohnig:
Kritik und Konflikt.
Für eine nonkonformistische Diversität der Standpunkte
Stefan Müller:
Rechthaberei und Reflexion
Forum
Thomas Noetzel:
Politische Bildung in der Krise
Werkstatt
Thomas Must:
Wie kritisch sehen Studierende Fakten, Quellen und Historiographie?
Christian Fischer:
Den Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit (kritisch) erzählen
Anja Besand:
Vom „Zuwenig zum Zuviel“
Buchbesprechungen
Edited by Monique Eckmann, Doyle Stevick and Jolanta Ambrosewicz-Jacobs:
Research in Teaching and Learning about the Holocaust, A Dialogue Beyond Borders
Marc Partetzke: Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR
Carl Deichmann,Michael May (Hg.):
Politikunterricht verstehen und gestalten
Alexander Lötscher, Claudia Schneider, Béatrice Ziegler (Hg.): Reader Was soll Politische Bildung?
Elf Konzeptionen von 1799 bis heute
Abstracts
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Anja Besand
ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Andreas Eis
ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel.
Dr. Christian Fischer
ist Lehrer für Sozialkunde und Geschichte sowie Mitarbeiter der Arbeitsstelle Fachdidaktik Politische Bildung im Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
Georg Götz
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichtsdidaktik an der Universität Vechta, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften.
Dr. Thorsten Hippe
ist wissenschaftlicher Angestellter im Lehr- und Forschungsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Dr. Olaf Jann
ist Dozent am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen.
PD Dr. Bettina Lösch
ist Privatdozentin und akademische Rätin am Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Stefan Müller
vertritt derzeit die Qualifikationsprofessur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Thomas Must
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Didaktik der Geschichte an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Thomas Noetzel
ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Elia Scaramuzza
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Prof. Dr. Birgit Weber
ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Alexander Wohnig
ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education als hochschübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Die Zeitschrift bietet ein gemeinsames wissenschaftliches Forum für die Didaktiken im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Sie befasst sich mit fachspezifischem und mit fächerübergreifendem Lehren und Lernen und schlägt Brücken zwischen den Didaktiken der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft , der Erziehungswissenschaft und der Lehrerbildung.Weitere Informationen zur zdg Für Studierende und Referendar*innen bieten wir die zdg für die Dauer der Ausbildung zum halben Preis an. Bitte reichen Sie zeitnah eine entsprechende Bescheinigung nach.Kündigung 8 Wochen (30. April bzw. 31. Oktober) vor dem Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums.
Heft 2/2021 der zdg versammelt vielfältige Beiträge zu „Erinnerung“, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust sowie Reflexionen zum Zusammenhang von Digitalität und Erinnerung.
Identität ist in jüngster Zeit mehr und mehr von einem individual- und sozialpsychologischen Konzept zu einem politischen Kampfbegriff geworden, mit dem um Verhältnisbestimmungen von Diversität und Integration in der Gesellschaft gerungen wird. Die damit verbundenen Probleme und Kontroversen haben inzwischen auch die Fachdidaktiken und die Bildungspraxis erreicht. Das Heft fragt nach der grundsätzlichen Relevanz dieses Themas für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere mit Blick auf demokratische Identität und auf Antisemitismus, und stellt identitätsbezogene Forschungen zu S…