

Politische Bildung mit klarem Blick
Festschrift für Wolfgang Sander
- von
- Anja Besand, Susann Gessner
- unter Mitarbeit von
- Anja Besand, Joachim Detjen, Ludwig Duncker, Peter Gautschi, Susann Gessner, Bernhard Grümme, Benno Hafeneger, Thomas Hellmuth, Gerrit Mambour, Peter Massing, Maria Meixner, Thomas Noetzel, Bernd Overwien, Kerstin Pohl, Roland Reichenbach, Tilman Rhode-Jüchtern, Annette Scheunpflug, Birgit Weber, Benedikt Widmaier
Um politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bedarf es eines klaren Blicks. Die wissenschaftliche Arbeit von Wolfgang Sander zeichnet sich durch einen solchen aus. Will man nun das Denken und Wirken von Wolfgang Sander begreifen, gilt es gerade die Vielfalt seiner Perspektiven mitzudenken und einen Blick aufs Ganze zu wagen. Mit diesem Blick beleuchtet dieses Buch verschiedene Ansätze politischer Bildung. Sie werden aus emotionstheoretischer, bildungstheoretischer oder globaler Perspektive vorgestellt. Darüber hinaus geht es um unterschiedliche Wirkungsfelder und Ha…
Bestellnummer: | 40639 |
---|---|
EAN: | 9783734406393 |
ISBN: | 978-3-7344-0639-3 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 320 |
- Beschreibung Um politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bedarf es eines klaren Blicks. Die wissenschaftliche… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Anja Besand, Susann GessnerEinleitung Teil 1:Politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven Annette Scheunpfl… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresde… Mehr
- Stimmen zum Buch „Mit der Festschrift ist ein vielfältiges und anregendes „Lesebuch“ der Politischen Bildung entstanden, das den Blick weitet… Mehr
Um politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bedarf es eines klaren Blicks. Die wissenschaftliche Arbeit von Wolfgang Sander zeichnet sich durch einen solchen aus. Will man nun das Denken und Wirken von Wolfgang Sander begreifen, gilt es gerade die Vielfalt seiner Perspektiven mitzudenken und einen Blick aufs Ganze zu wagen.
Mit diesem Blick beleuchtet dieses Buch verschiedene Ansätze politischer Bildung. Sie werden aus emotionstheoretischer, bildungstheoretischer oder globaler Perspektive vorgestellt. Darüber hinaus geht es um unterschiedliche Wirkungsfelder und Handlungsräume politischer Bildung, das Verhältnis von Politikwissenschaft und Politikdidaktik, politische Bildung aus Sicht der Lehrer*innenbildung und den Strukturwandel der außerschulischen politischen Bildung. Schließlich wird die Bedeutung politischer Bildung als Unterrichtsfach im Zusammenspiel mit anderen Unterrichtsfächern herausgearbeitet.
Vorwort
Anja Besand, Susann Gessner
Einleitung
Teil 1:
Politische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven
Annette Scheunpflug
Politische Bildung aus evolutionstheoretischer Sicht
Roland Reichenbach
Politische Bildung als Herzensbildung
Peter Massing
Politische Bildung aus politikwissenschaftlicher Sicht
Kerstin Pohl
Politische Bildung aus gesellschaftstheoretischer Perspektive.
Oder: Freiheit statt Gesellschaftstheorie?
Braucht die politische Bildung eine gesellschaftstheoretische Begründung?
Benno Hafeneger
Politische Bildung aus bildungspolitischer Sicht
Bernd Overwien
Politische Bildung aus globaler Perspektive
Ludwig Duncker
Politische Bildung aus schultheoretischer Sicht
Sondierungen – Analysen – Perspektiven
Teil 2:
Wirkungsfelder Politischer Bildung
Joachim Detjen
Die „übersehene“ Wissenschaft: Anmerkungen zur Rolle der frühen Politikwissenschaft bei der Etablierung der politischen Bildung
Gerrit Mamb our
Zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis.
Zur Professionalisierung der Fachdidaktik aus Sicht der Lehrerbildung
Benedikt Widmaier
Strukturwandel der non-formalen politischen Bildung
Thomas Hellmuth
Harmonie als demokratisches Prinzip?
Politische Bildung in Österreich und der Schweiz seit 1945
Teil 3:
Bezüge politischer Bildung zu anderen Fächern
Peter Gautschi
„Eine Schule für alle?“ –
Fächerverbindender Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung
Tilman Rhode-Jüchtern
Die Geographie als Schwester in der Politischen Bildung
Birgit Weber
Wirtschaft und politische Bildung
Anja Besand
Politische Bildung mit offenen Augen
Von den Chancen der Verbindung von Kunst- und Politikunterricht
7
Susann Gessner
Jugendliteratur im Fachunterricht politische Bildung?
Oder: „[…] die richtige Interpretation, wie sie auch bei Google steht […]“
Bernhard Grümme
Ein unabgeschlossener Dialog der Fächer – Religion und Politik
Thomas Noetzel
In der Krise immer befragt:
Philosophie und Pädagogik als Indikatoren gesellschaftlicher Befindlichkeit
Teil 4:
Wolfgang Sander
Maria Meixner
Wolfgang Sander – Eine Würdigung seiner Hauptthesen
Biografie
Bibliografie von Prof. Dr. Wolfgang Sander (JLU Gießen)
Wolfgang Sander im Interview
Autorinnen und Autoren .
Prof. Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Didaktik der politischen Bildung, Medien und Politik, inklusive Bildung sowie kulturelle und politische Bildung.
Prof. Dr. Joachim Detjen war von 1997 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft III (Politische Bildung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Konzeptionen der politischen Bildung und Geschichte der Politikwissenschaft.
Prof. Dr. rer. Soc. Dr. phil. habil. Ludwig Duncker, geb. 1951, war von 1996 bis 2017 als Professor für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs an der Justus-Liebig-Universität tätig und befindet sich seither im Ruhestand. Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete liegen in den Feldern der Schul- und Bildungstheorie, der Allgemeinen Didaktik einschließlich der Didaktik der Schulstufen sowie der Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters.
Prof. Dr. Peter Gautschi ist Leiter des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung
und Lehrmittelentwicklung.
Dr. Susann Gessner ist Studienrätin Hochschuldienst am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Bernhard Grümme ist Professor für Religionspädagogik und Katechese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Heterogenitätsforschung, der politischen Dimension religiöser Bildung und der religionspädagogischen Grundlagentheorie.
Prof. Dr. Benno Hafeneger (em.) forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg zur politischen Bildung, zu jugendhistorischen und -pädagogischen Themen sowie extremistischen Orientierungen.
Prof. Dr. Thomas Hellmuth ist Universitätsprofessor für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien (Institut für Geschichte und Zentrum für LehrerInnenbildung) sowie Leiter des dortigen Fachdidaktikzentrums Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Didaktik der Geschichte und der politischen Bildung, historisch-politisches Lernen, Geschichte des historischen und politischen Lernens, Geschichtskultur und Identitäten, Kulturgeschichte Frankreichs sowie Lokal- und Regionalgeschichte.
Dr. Gerrit Mambour arbeitet als Ausbilder u. a. für das Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft an einem Studienseminar in Hessen. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Fortbildner von Politiklehrkräften sowie als Lehrbeauftragter für Politikdidaktik an der Universität Gießen.
Prof. Dr. Peter Massing war bis 2016 Hochschullehrer für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU-Berlin. Seine Schwerpunkte sind u. a. Theoretische Grundlagen der Politikdidaktik und Praxisprobleme des Politikunterrichts.
Maria Meixner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Thomas Noetzel ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Politische Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts, Religion und Politik.
Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, leitet dort seit 2008 das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Verbindungen zwischen schulischem und außerschulischem (informellem) Lernen.
Prof. Dr. Kerstin Pohl ist Universitätsprofessorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu den gesellschaftstheoretischen, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen politischer Bildung.
Prof. Dr. Roland Reichenbach ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Pädagogische Ethik, Politische Bildung, Bildungsphilosophie sowie Verhandlungs- und Einigungsprozesse.
Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern war bis 2011 Universitätsprofessor für Didaktik der Geographie an der Universität Jena und bis 2017 Gastprofessor in Hamburg und Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die konstruktive Didaktik und mehrperspektivische Geographie.
Prof. Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Weltbürgerliche Bildung, Bildungsqualität und Pädagogische Anthropologie.
Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt der ökonomischen Bildung an der Universität zu Köln und Mitherausgeberin der zeitschrift didaktik der gesellschaftswissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lehr-Lernprozesse ökonomischer Bildung, politisch-ökonomische/sozioökonomische Bildung, Curriculumsanalysen und -entwicklung.
Benedikt Widmaier M.A., Politikwissenschaftler, ist Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Mitarbeiter in der Redaktion des „Journals für politische Bildung“ und im Herausgeberkreis der Schriftenreihe „Non-formale Politische Bildung“, Mitglied im Bundesvorstand des bap, der DVPB und der AKSB, ehemaliger Lehrbeauftragter an der Universität Gießen.
„Mit der Festschrift ist ein vielfältiges und anregendes „Lesebuch“ der Politischen Bildung entstanden, das den Blick weitet über den regionalen und fachspezifischen Tellerrand hinaus.“
Dr. Gudrun Heinrich, Polis 1/19
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Politische Bildung hat es mit einer der spannendsten Fragen zu tun, mit der Menschen sich lernend auseinandersetzen können: mit der Frage, wie wir unser Zusammenleben in Gesellschaften gestalten und regeln sollen. Das Buch entfaltet didaktische Grundlagen für eine moderne politische Bildung, die von Lernprozessen her gedacht wird und auf die Vermittlung von Kompetenzen zielt. Wolfgang Sander verbindet Traditionslinien politischer Bildung mit Erkenntnissen aus der aktuellen Lernforschung und dem Konstruktivismus. Er zeigt Perspektiven für die Zukunft der politischen Bildung in einem Bildungsumfeld, das sich in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dabei werden sowohl schulische als auch außerschulische Praxisfelder angesprochen. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur kompetenzorientierten Planung von Lernangeboten. "Wolfgang Sander hat ein Buch geschrieben, das die Politikdidaktik kontroverser und damit spannender machen kann." (POLIS) "Vorschläge für neue Lernstrategien in der politischen Bildung" (Das Parlament)
Wochenschau Wissenschaft
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.