Bildung Macht Zukunft
Lernen für die sozial-ökologische Transformation?
- herausgegeben von
- Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume, Konzeptwerk Neue Ökonomie
- unter Mitarbeit von
- Murat Akan, Myriam Arbach, Daniel Ayitea, Frank Beutner, Korbinian Biller, Jona Blum, Patrick Brehm, Josephine Eberhardt, Jannis Eicker, Andreas Eis, Oliver Emde, Lisa Ernst, Fiona Faye, Max Frauenlob, Georg Gläser, Lydia Galonska-Wäldele, Steffen Hamborg, Lou Herbst, Anne-Katrin Holfelder, Benjamin Hornung, Kalle Hümpfer, Nilda Inkermann, Sebastian Jacobs, Benedikt Jeschke, Karolin Kalmbach, Nadine Kaufmann, Helge Kminek, Jörg Kress, Kathrin Leipold, Julia Lingenfelder, Bettina Lösch, Judith Mahnert, Franziska Müller, Sybille Neumeyer, Johanna Neuffer, Moritz Niehaus, Steffen Pelzel, Carolin Philipp, Friederike Preuschen, Sina Ribak, Volker Rotthauwe, Valentin Sagvosdkin, Christoph Sanders, Konstantin Scheffler, Martina Schmitt, Verena Schneeweiß, Peter Schönhöffer, Mandy Singer-Brodowski, Janina Taigel, Abraham Tangwe, Nisha Toussaint-Teachout, Nicole Vrenegor, Philip Wallmeier, Matthias Wanner, Fedelma Wiebelitz, Sophie Yume
Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer krit…
Bestellnummer: | 41124 |
---|---|
EAN: | 9783734411243 |
ISBN: | 978-3-7344-1124-3 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 304 |
Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.
Jannis Eicker, Anne-Katrin Holfelder
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial‑ökologische Transformation?
Einleitung
Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“
Bildung Macht Zukunft
Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung
Teil 1:
Bildung & Transformation
Julia Lingenfelder
Transformatives Lernen: Buzzword oder theoretisches Konzept?
Ebasa e. V.
Podcastreihe „Transformation und Bildung“
Friederike Preuschen
Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik
Lydia Galonska-Wäldele
GLOCON Planspiel „Konflikte um Land“
Ein Beispiel transformativen Lernens?
Helge Kminek, Philip Wallmeier
Nicht abschließbare Problemorientierung als Leitprinzip
Zur Bildung für die sozial-ökologische Transformation in polarisierten Zeiten
Kathrin Leipold, Judith Mahnert
Zukunft in den Knochen?!
Überlegungen zu einer zukunftsbezogenen Ausrichtung des Kritikbegriffs
Sebastian Jacobs
Für welches Wir?
Bildung zwischen sozialer Kontingenz und ökologischer Notwendigkeit
Patrick Brehm
Transformation durch die Kopiervorlage!?
Anmerkungen zur Transformationsdebatte aus Sicht schulischer Bildungspraxis
Teil 2:
Bildung & Herrschaft
Nadine Kaufmann
Und wenn es auch anders möglich wäre?
Postwachstum als Perspektive für eine kritisch-emanzipatorische Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit
Steffen Pelzel
Bildungstheorie als Schlüssel der Kritik
Mit Heydorn sozial-ökologische Anliegen durchsetzen?
Julia Lingenfelder, Karolin Kalmbach, Bettina Lösch
Klasse/class: Die vernachlässigte Dimension sozialer Ungleichheit
Überlegungen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit
Moritz Niehaus, Benjamin Hornung
Gewerkschaftliche Bildung zur sozial‑ökologischen Transformation –
Ein Seminarkonzept und Praxisbericht
Fiona Faye, Franziska Müller, Lisa Ernst
Was bedeutet es, wenn postkoloniale Perspektiven in sozial-ökologischer Transformation berücksichtigt werden?
Ein Gespräch von kassel postkolonial
Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Daniel Ayitey
Carolin Philipp
Geschichte dekolonisieren – Globalgeschichte(n) für die Zukunft
Abraham Tangwe, Lou Herbst
The Role of Gender and Sexuality in Education for socially and ecologically just Societies
Kalle Hümpfner
Lernräume diskriminierungssensibel gestalten – Anregungen für die eigene Bildungspraxis
Konstantin Scheffler
Wie können Schulkinder Transformationen wahrnehmen, querdenken und partiell antizipieren?
Skizze und Praxisbeispiel eines schulischen Zukunftsrats
Teil 3:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiterdenken
Steffen Hamborg
Wie über „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ reden?
Ein Essay vom Unbehagen an verzwecklichter Bildung im Namen des Guten .
Johanna Neuffer
Bildung. Macht. Subjekte. Nachhaltiges Regieren durch BNE?
Mandy Singer-Brodowski, Matthias Wanner, Jona Blum,
Janina Taigel, Martina Schmitt
Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial‑ökologische Transformation
Nilda Inkermann, Christoph Sanders
Die Welt grundsätzlich neu denken
„Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen
Korbinian Biller
(Durch) Den Raum verlernen
Peter Schönhöffer, Volker Rotthauwe
Auf dem Weg zu einer „großen Ökumene der Befreiung“
Theologien der Befreiung als Beitrag transformativer Bildung und einer „Ethik des Genug“
Miriam Arbach, Frank Beutner
Zirkuspädagogische Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Erfahrungsbericht des umweltpädagogischen Zirkusprojekts „So ein Zirkus um die Kohle“
Teil 4:
Bildung & soziale Bewegungen
Andreas Eis, Max Frauenlob
Lernen in Bewegung
Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen
Valentin Sagvosdkin
Resonanz statt Kampf
Wie eine transformative-emanzipatorische Bildung gelingen könnte. Ein Essay
Beteiligte des Forumtheaters auf der Konferenz
„The end is the beginning!“
Verschiedene Perspektiven im Rückblick auf einen kontroversen Theaterabend während der Konferenz Bildung Macht Zukunft
Sophie Yume
Konkreter werden …!
Vom unsicheren Umgang mit (post)migrantischen Perspektiven
in Bildungs- und Bewegungskontexten für eine sozial-ökologische Transformation
Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Murat Akan
Nisha Toussaint-Teachout, Fedelma Wiebelitz, Benedikt Jeschke
„Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand!“
Interview mit der Initiative Selbstbestimmt studieren
Jörg Kress
Atmosphärenbeauftragte in der Offenen Jugendarbeit
Jugendzentren als sozial-ökologisch transformative Infrastruktur begründen und nutzen
Josephine Eberhardt, Oliver Emde, Georg Gläser, Sybille Neumeyer,
Sina Ribak, Verena Schneeweiss, Nicole Vrenegor
Stadtrundgänge als politische „Bildungsbewegung“
Gesellschaftlicher Wandel durch räumliches Wandeln
Friederike Preuschen 2019
Machtspiel