Bildung Macht Zukunft

Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

herausgegeben von
Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume, Konzeptwerk Neue Ökonomie
unter Mitarbeit von
Murat Akan, Myriam Arbach, Daniel Ayitea, Frank Beutner, Korbinian Biller, Jona Blum, Patrick Brehm, Josephine Eberhardt, Jannis Eicker, Andreas Eis, Oliver Emde, Lisa Ernst, Fiona Faye, Max Frauenlob, Georg Gläser, Lydia Galonska-Wäldele, Steffen Hamborg, Lou Herbst, Anne-Katrin Holfelder, Benjamin Hornung, Kalle Hümpfer, Nilda Inkermann, Sebastian Jacobs, Benedikt Jeschke, Karolin Kalmbach, Nadine Kaufmann, Helge Kminek, Jörg Kress, Kathrin Leipold, Julia Lingenfelder, Bettina Lösch, Judith Mahnert, Franziska Müller, Sybille Neumeyer, Johanna Neuffer, Moritz Niehaus, Steffen Pelzel, Carolin Philipp, Friederike Preuschen, Sina Ribak, Volker Rotthauwe, Valentin Sagvosdkin, Christoph Sanders, Konstantin Scheffler, Martina Schmitt, Verena Schneeweiß, Peter Schönhöffer, Mandy Singer-Brodowski, Janina Taigel, Abraham Tangwe, Nisha Toussaint-Teachout, Nicole Vrenegor, Philip Wallmeier, Matthias Wanner, Fedelma Wiebelitz, Sophie Yume

Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer krit…

... mehr

Bestellnummer: 41124
EAN: 9783734411243
ISBN: 978-3-7344-1124-3
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 304
Produktinformationen

Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

Inhaltsübersicht

Jannis Eicker, Anne-Katrin Holfelder
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial‑ökologische Transformation?
Einleitung

Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“
Bildung Macht Zukunft
Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung

Teil 1:
Bildung & Transformation

Julia Lingenfelder
Transformatives Lernen: Buzzword oder theoretisches Konzept?

Ebasa e. V.
Podcastreihe „Transformation und Bildung“ 

Friederike Preuschen
Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik 

Lydia Galonska-Wäldele
GLOCON Planspiel „Konflikte um Land“
Ein Beispiel transformativen Lernens?

Helge Kminek, Philip Wallmeier
Nicht abschließbare Problemorientierung als Leitprinzip
Zur Bildung für die sozial-ökologische Transformation in polarisierten Zeiten

Kathrin Leipold, Judith Mahnert
Zukunft in den Knochen?!
Überlegungen zu einer zukunftsbezogenen Ausrichtung des Kritikbegriffs

Sebastian Jacobs
Für welches Wir?
Bildung zwischen sozialer Kontingenz und ökologischer Notwendigkeit

Patrick Brehm
Transformation durch die Kopiervorlage!?
Anmerkungen zur Transformationsdebatte aus Sicht schulischer Bildungspraxis

Teil 2:
Bildung & Herrschaft

Nadine Kaufmann
Und wenn es auch anders möglich wäre?
Postwachstum als Perspektive für eine kritisch-emanzipatorische Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit

Steffen Pelzel
Bildungstheorie als Schlüssel der Kritik
Mit Heydorn sozial-ökologische Anliegen durchsetzen?

Julia Lingenfelder, Karolin Kalmbach, Bettina Lösch
Klasse/class: Die vernachlässigte Dimension sozialer Ungleichheit
Überlegungen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit

Moritz Niehaus, Benjamin Hornung
Gewerkschaftliche Bildung zur sozial‑ökologischen Transformation –
Ein Seminarkonzept und Praxisbericht 

Fiona Faye, Franziska Müller, Lisa Ernst
Was bedeutet es, wenn postkoloniale Perspektiven in sozial-ökologischer Transformation berücksichtigt werden?
Ein Gespräch von kassel postkolonial

Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Daniel Ayitey

Carolin Philipp
Geschichte dekolonisieren – Globalgeschichte(n) für die Zukunft 

Abraham Tangwe, Lou Herbst
The Role of Gender and Sexuality in Education for socially and ecologically just Societies

Kalle Hümpfner
Lernräume diskriminierungssensibel gestalten – Anregungen für die eigene Bildungspraxis 

Konstantin Scheffler
Wie können Schulkinder Transformationen wahrnehmen, querdenken und partiell antizipieren?
Skizze und Praxisbeispiel eines schulischen Zukunftsrats

Teil 3:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiterdenken

Steffen Hamborg
Wie über „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ reden?
Ein Essay vom Unbehagen an verzwecklichter Bildung im Namen des Guten .

Johanna Neuffer
Bildung. Macht. Subjekte. Nachhaltiges Regieren durch BNE?

Mandy Singer-Brodowski, Matthias Wanner, Jona Blum,
Janina Taigel, Martina Schmitt
Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial‑ökologische Transformation 

Nilda Inkermann, Christoph Sanders
Die Welt grundsätzlich neu denken
„Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen

Korbinian Biller
(Durch) Den Raum verlernen

Peter Schönhöffer, Volker Rotthauwe
Auf dem Weg zu einer „großen Ökumene der Befreiung“
Theologien der Befreiung als Beitrag transformativer Bildung und einer „Ethik des Genug“

Miriam Arbach, Frank Beutner
Zirkuspädagogische Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Erfahrungsbericht des umweltpädagogischen Zirkusprojekts „So ein Zirkus um die Kohle“ 

Teil 4:
Bildung & soziale Bewegungen

Andreas Eis, Max Frauenlob
Lernen in Bewegung
Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen

Valentin Sagvosdkin
Resonanz statt Kampf
Wie eine transformative-emanzipatorische Bildung gelingen könnte. Ein Essay

Beteiligte des Forumtheaters auf der Konferenz
„The end is the beginning!“
Verschiedene Perspektiven im Rückblick auf einen kontroversen Theaterabend während der Konferenz Bildung Macht Zukunft 

Sophie Yume
Konkreter werden …!
Vom unsicheren Umgang mit (post)migrantischen Perspektiven
in Bildungs- und Bewegungskontexten für eine sozial-ökologische Transformation

Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Murat Akan

Nisha Toussaint-Teachout, Fedelma Wiebelitz, Benedikt Jeschke
„Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand!“
Interview mit der Initiative Selbstbestimmt studieren

Jörg Kress
Atmosphärenbeauftragte in der Offenen Jugendarbeit
Jugendzentren als sozial-ökologisch transformative Infrastruktur begründen und nutzen 

Josephine Eberhardt, Oliver Emde, Georg Gläser, Sybille Neumeyer,
Sina Ribak, Verena Schneeweiss, Nicole Vrenegor
Stadtrundgänge als politische „Bildungsbewegung“
Gesellschaftlicher Wandel durch räumliches Wandeln

Friederike Preuschen 2019
Machtspiel

Autor*innen

Murat Akan
Historiker und seit über 15 Jahren in außerschulischer Bildung tätig. Zwei Jahre lang Eine-Welt-Promotor für „Globales Lernen in der Migrationsgesellschaft“. Derzeit im Vorstand von KATE e. V.

Miriam Arbach
promovierte Biologin, freischaffende Tanz- und Zirkuspädagogin in Leipzig. Bühnendarstellerin im Zeitgenössischen Zirkus mit besonderem Interesse an der Verknüpfung von Tanz, Zirkus und Umweltbildung.

Daniel Ayitey
master’s in Development Studies from the University of Friedensau.

Frank Beutner
Arzt, Wissenschaftler, Vater von drei zirkusbegeisterten Kindern, Gründer Natur-&Umweltzirkus NAUMZI, aktiv im Ufer-Leben e. V. für Natur/Nachhaltigkeit/Partizipation im Leipziger Neuseenland.

Korbinian Biller
ist zur Zeit Lehrkraft für besondere Aufgaben für den BA/MA Bildungswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg.

Jona Blum
arbeitet als Bildungsreferentin im Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der pädagogischen Begleitung transformativer Lernprozesse im Kontext von Degrowth.

Patrick Brehm
Wirtschaftspädagoge und Englischlehrer am Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal. Autor einer Schulbuchstudie zur Nachhaltigkeit in der VWL, engagiert in zahlreichen BNE-Netzwerken.

Ebasa e. V.
wurde 2008 in Mainz gegründet und ist ein freier Bildungsträger im Bereich des Globalen Lernens und der rassismuskritischen Bildungsarbeit mit dem Ziel einen Beitrag für eine global nachhaltige und gerechte Entwicklung zu leisten.

Josephine Eberhardt
Ethnologin und Degrowth-Aktivistin, Mitwirkung und Entwicklung des Rundgangs Orte des Wandels in München, forscht an postkapitalistischen Zukünften am  California Institute of Integral Studies, San Francisco.

Jannis Eicker
ist als wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung der Uni Kassel tätig, promoviert zur aktuellen Konjunktur der extremen Rechten und ist Mitglied im ILA-Kollektiv.

Dr. Andreas Eis
ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Schwerpunkte sind europapolitische Bildung, Transnationalisierung, Diversität und
partizipatorische Demokratiebildung.

Oliver Emde
lehrt und forscht an der Universität Kassel und arbeitet als politischer Bildner im Verein Die Kopiloten e. V. und in der Gruppe Stadtrundgangster, die mit neuen Lernarrangements im öffentlichen Raum experimentieren.

Lisa Ernst
ist Studentin der Soziologie und Politikwissenschaften und studentische Mitarbeiterin des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der  Universität Kassel.

Fiona Faye
ist eine weiße und allgemein recht privilegierte Masterstudentin in „Global Political Economy and Development“ an der Uni Kassel. Sie ist aktiv bei kassel  postkolonial und afrique-e.

Max Frauenlob
hat Soziologie studiert und als Bildungsreferent beim Konzeptwerk Neue Ökonomie die Konferenz Bildung Macht Zukunft mit organisiert. Er lebt in der Nähe von Marburg.

Lydia Galonska-Wäldele
war Projektkoordinatorin und Lehrassistenz der Nachwuchsgruppe „Globaler Wandel – lokale Konflikte?“ (GLOCON) an der FU Berlin und entwickelte dort das Planspiel „Konflikte um Land“.

Georg Gläser
BA Lehramt Sozialwissenschaften / Geschichte, WHB am Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik, politische Bildung der Uni zu Köln und Teil des FkpB. Politisch aktiv in Wissens- und Kulturproduktion.

Dr. Steffen Hamborg
ist wiss. Mitarbeiter an der C. v. O. Universität Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen von Bildung und Subjektivierung im Kontext öko-sozialer Krisenverhältnisse.

Lou Herbst
is a trainer in political education, esp. anti-discrimination. Their workshops deal with the influence of power structures in society, using and sharing privileges,  questioning the norm and creating visions of a society in which everyone feels safe, accepted and seen.

Anne-Katrin Holfelder
ist im Projekt „Politisierung von Zukunft“ am IASS tätig und beschäftigt sich mit Lehrer* innenbildung im Kontext sozialökologischer Transformation und Zukunftswahrnehmungen von Jugendlichen.

Benjamin Hornung
ist Referent der IG Metall im Bildungszentrum Beverungen. Ziel seiner Tätigkeit ist die politische Handlungsfähigkeit der Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu verbessern.

Kalle Hümpfner
(keine Pronomen) bietet seit 2016 für life’s a beach Workshops zu Anti-Diskriminierung, Kommunikation und Gefühlen an. Kalle ist weiß, Mittelschicht, nicht-binär trans und lebt in Berlin.

Nilda Inkermann
arbeitet an der Uni Kassel und setzt sich in ihrer Promotion mit sozialökologischer Transformation und Globalem Lernen als politischer Bildung auseinander. Nilda
ist Teil des I.L.A.- Kollektivs.

Dr. Sebastian Jacobs
ist wiss. Mitarbeiter und Lecturer am Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen und beschäftigt sich im Bereich der Allgemeinen Pädagogik mit Grundfragen des Pädagogischen und Politischen.

Benedikt Jeschke
rief im September 2018 zusammen mit anderen die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Karolin Kalmbach
Politikwissenschaftlerin und wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Gender Studies der Universität Köln (GeStiK). Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Nadine Kaufmann
arbeitet in der Bildungsarbeit des Konzeptwerk Neue Ökonomie. Ein Schwerpunkt dabei ist die gemeinsame Reflexion und Weiterentwicklung von Lernräumen im Kontext sozial-ökologischer Transformation.

Dr. Helge Kminek
Universität Frankfurt/M. Arbeitsgebiete: kritische Theorie der Pädagogik und Gesellschaft; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Philosophiedidaktik; Professionalisierungstheorie.

Jörg Kress
Dipl. Sozialpädagoge (FH), gelernter Bürokaufmann, Tischler, ehem. Truppmann freiw. Feuerwehr und ehrenamtl. Vorstandsmitglied im Verein Berufliches und Soziales Lernen im Hunsrück e. V.

Kathrin Leipold
aktuell Referentin für Hochschule/Forschung bei der GEW. Dissertation zum Umgang mit Erfahrung in den frühen deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaften an der HU Berlin, Promotionsstipendium der HBS.

Julia Lingenfelder
Wiss. Mitarbeiterin im Lehrbereich Politikwissenschaft und politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Dr. Bettina Lösch
Privatdozentin und akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft und politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Judith Mahnert
aktuell wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgm. Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Studierte Mag. Rehabilitationspäd. und Germanist. Sprachwissenschaft in Halle/S.

Franziska Müller
ist Professorin für Globale Klimapolitik an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Internationale Beziehungen, Globale Klima- und  Energiepolitik, Postkoloniale Studien und Politische Ökologie. Seit 2016 ist sie aktiv in der Gruppe kassel postkolonial.

Johanna Neuffer
ist Sozialpädagogin, freie Bildungsreferentin zu Postwachstum und Wohnaktivistin. Sie hat Schulforschung und Schulentwicklung mit den Schwerpunkten Gouvernementalität und BNE studiert.

Sybille Neumeyer
Multimedia-Künstlerin, lebt und arbeitet in Berlin. Sie erkundet mit Fokus auf ökologische Fragen die Beziehungen und Verwebungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen.

Moritz Niehaus
ist politischer Sekretär der IG Metall. Im Ressort „Zukunft der Arbeit“ verfolgt er das Ziel, das gewerkschaftliche Leitbild „Gute Arbeit“ in Produktion und Büro nachhaltig umzusetzen.

Steffen Pelzel (MA)
ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Didaktik der Sozialkunde der Universität Bamberg. Schwerpunktmäßig arbeitet er zu Kritischer Bildungstheorie und Theorie nachhaltigkeitsbezogener politischer Bildung.

Carolin Philipp
ist Mitglied von glokal, hat zu Transformation von Aktivismus in der Krise in Griechenland promoviert und arbeitet in der Athener Forschungsgruppe reCollective.

Friederike Preuschen
Erlebnispädagogin, Bildungsreferentin und Künstlerin mit diversen Zielgruppen aller Altersstufen. Sie beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit Themen sozial-
ökologischer Transformation.

Sina Ribak
Researcher for Ecologies & the Arts, erforscht Verbindungen von Menschen und Naturen. Co-Direktorin des „Between Us and Nature – A Reading Club“ in Berlin. Sie engagiert sich translokal für ökologisch-soziale Gerechtigkeit.

Volker Rotthauwe
Pfarrer, Dipl.-Pädagoge; Organisationspsychologe; Leiter des Fachbereichs „Nachhaltige Entwicklung“ im Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte-Villigst.

Valentin Sagvosdkin
hat Ökonomie (M.A.) an der Cusanus Hochschule studiert. Er ist freier Referent für politische und sozioökonomische Bildung, arbeitet zu Nachhaltigkeitsdialogen und forscht zum Wirtschaftsjournalismus.

Christoph Sanders
arbeitet im Konzeptwerk Neue Ökonomie. Neben Bildungsarbeit in GL und BNE, schreibt er zu kritischer Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformationen und organisiert Vernetzungsveranstaltungen.

Konstantin Scheffler
Dipl.-Päd. Erziehungswissenschaften und M.A. Zukunftsforschung. Tätig als Ethik-Lehrer und Philosoph. Forscht zu Fragestellungen aus der Schnittmenge von
Reallabor, Kunst, Risiko und Zukunftsgenese.

Martina Schmitt
arbeitet in der Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung und kommunale Labore sozialer Innovation.

Verena Schneeweiß
M.A. in Ethnologie, Geschichte und Sprachwissenschaften, beschäftigte sich bereits in ihrer Magisterarbeit mit Globalpolitischer Bildungsarbeit. Sie ist als Projektkoordinatorin und Referentin im Bildungsbereich tätig.

Peter Schönhöffer
Katholischer Theologe und Soziologe; Lehrer und Aktivist. Organisator der ökumenischen Versammlung Mainz 2014. Über Tätigkeiten in pax christi und Kairos Europa Mitbegründer von attac Deutschland.

Dr. Mandy Singer-Brodowski
arbeitet an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen (das Monitoring von) Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformatives Lernen und transformative Wissenschaft.

Janina Taigel
studierte Geografie und „Sustainability, Society and the Environment“ in Berlin und Kiel und arbeitet an der Freien Universität Berlin im Forschungsvorhaben „Transformatives Lernen durch Engagement“.

Abraham Tangwe
PhD researcher at Bamberg University, In-Service Educator and Teacher Trainer in Kamerun; former school administrator and trade union leader; resource person in non-violent communication and Quality Education Development Expert; writer and social activist.

Nisha Toussaint-Teachout
MItarbeit bei Projekten der Demokratischen Stimme der Jugend e. V. zum Thema Bildung. Rief zusammen mit anderen im September 2018 die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Nicole Vrenegor
Politologin und Bildungsreferentin. Sie ist aktiv im Hamburger Netzwerk ‚Recht auf Stadt‘ und mag es, ohne Ziel durch die Stadt zu schlendern.

Philip Wallmeier
Wissenschaftler und Lehrer in Frankfurt/M. Studium der Philosophie, VWL und Politikwissenschaften, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Interessen: Widerstand, Umweltpolitik, Kritische Theorie, politische Bildung.

Matthias Wanner
arbeitet am Wuppertal Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen transdisziplinäre und transformative Forschungs- und Bildungsansätze (Reallabore), Umweltpsychologie sowie Quartiers- und Stadtentwicklung.

Fedelma Wiebelitz
Rief zusammen mit anderen im September 2018 die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Sophie Yume
ist aktivistisch-akademische Bildungsreferentin für postkoloniale Entwicklungs- und Rassismuskritik mit Fokus auf Hochschulinternationalisierung und stud. Mitarbeiterin an der Universität Kassel.

Stimmen zum Buch
"Der Band bietet viele Denkimpulse für alle in der Bildungsarbeit Tätigen, unabhängig davon, ob sie eher an grundsätzlichen Fragen oder konkreten Lehr- und Lernformaten interessiert sind. Er gehört in jede Bibliothek von schulischen und außerschulischen Bildungsakteuren, die sich Themen sozial-ökologischer Transformation widmen."
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, socialnet.de/rezensionen/27496

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion
Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. „Das wird man ja noch sagen dürfen!“ ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für „richtiges“ Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden?
> mehr

18,99 € - 22,90 €
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik
Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.
> mehr

35,99 € - 44,90 €
Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
> mehr

26,99 € - 32,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.
> mehr

35,99 € - 39,90 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.
> mehr

18,90 €
Neu
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
> mehr

43,90 €
Neu
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
> mehr

27,90 €
Neu
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.
> mehr

49,90 €
Neu
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.
> mehr

24,90 €
Neu
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
> mehr

73,99 € - 74,00 €
Neu
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
> mehr

55,00 €
Neu
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.
> mehr

0,00 € - 52,00 €
Neu
Der Begriff „Wutbürger“ im mediopolitischen Diskurs
Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.
> mehr

43,90 €
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
überdenken – weiterdenken
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.
> mehr

11,99 € - 12,80 €
In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen
Überlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kühne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klären und zu überstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfähig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwärtige und zukünftige Krisenphänomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die Rückabwicklung der europäischen Integration oder die Überalterung.
> mehr

58,99 € - 59,90 €
Das subversive Gelächter aus der Geschichte
Festschrift für Bärbel Völkel anlässlich ihrer Pensionierung
Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ‚unbequeme‘ Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ‚unbequeme‘ Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört.
> mehr

36,90 €
Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
> mehr

28,99 € - 29,90 €
Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung
Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in die Arbeit der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung.
> mehr

32,90 €
Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
Eine Verlaufsstudie von 346 Werdegängen im Kontext kommunaler Sozial- und Haushaltspolitik
Mittels einer aufwändigen Verlaufsstudie, die den Werdegang von 346 Kindern über einen Zeitraum von 18 Jahren abbildet, wird das Verhältnis von selbstständigen Facheinrichtungen des Kinderschutzes und den Jugendämtern als ihren Auftraggebern analysiert.
> mehr

18,99 €
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.
> mehr

29,80 €
Zwischen Politik und Pädagogik
Eine politische Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie sich politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland mit politischer Bildung auseinandergesetzt haben und versteht sich damit als eine politische Geschichte des Faches. Sie spannt den Bogen von den Bemühungen der Besatzungsmächte nach 1945 über die Polarisierungen der 1970er Jahre bis hin zu den Herausforderungen der 1990er Jahre angesichts der Deutschen Einheit.
> mehr

28,99 €
Politische Bildung Reloaded
Perspektiven und Impulse für die Zukunft
Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich der Fachdidaktik der politischen Bildung erörtern ihre Vorstellungen von der Zukunft der politischen Bildung. Es geht dabei um eine Selbstvergewisserung und Standortbestimmung dieser „vierten Generation“ in der politischen Bildung. Orientiert an dem Drei-Phasen-Modell einer Zukunftswerkstatt beginnen alle Beiträge zunächst mit einer grundsätzlichen Kritik des gegenwärtigen Zustandes der Disziplin, der die positive Vision einer idealen Zukunft gegenübergestellt und abschließend pragmatische Schritte zur Verwirklichung derselben skizziert werden. Trotz Parallelität der Gliederungsschritte bearbeiten die Autoren z.T. sehr unterschiedliche fachdidaktische Problemfelder und kommen dabei auch zu unterschiedlichen Lösungen. Während es in den Beiträgen im Themenbereich 1 um die Frage von Theorieentwicklung und forschungsstrategischem Ausbau der politischen Bildung als wissenschaftlicher Disziplin geht, befassen sich die Beiträge der Themenbereiche 2 und 3 mit der politikdidaktischen Ausbildung in der ersten bzw. der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.
> mehr

11,99 €
Leitbild Demokratieerziehung
Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen Mit einer Einleitung von Dirk Lange und Detlef Eichner
Mit seinem Werk „Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“ hat Gerhard Himmelmann eine intensive fachliche Diskussion in der deutschen Politikdidaktik ausgelöst. Angesichts paralleler Ansätze in der Pädagogik und sehr ähnlicher Initiativen im internationalen Kontext zum Thema „Education for Democratic Citizenship“ (EDC) zeigt sich, dass offenbar ein nachhaltiger Bedarf besteht, sich mit dem Thema Demokratieerziehung neu auseinander zu setzen. Diese Debatten und Denkanstöße sowie das Ausscheiden von Gerhard Himmelmann aus dem aktiven Dienst als Hochschullehrer an der Technischen Universität Braunschweig sind für die Herausgeber Gründe genug, einige konzeptionelle Vorläufer- und Begleitstudien von Himmelmann zu seinem Konzept des Demokratie-Lernens in überarbeiteter Form neu vorzulegen. Sie sollen zum besseren Verständnis seines Ansatzes beitragen. Im Zentrum dieses Buches steht jedoch eine ausführliche Expertise zur Frage „Was ist Demokratiekompetenz?“, die das Thema der Demokratieerziehung im internationalen Zusammenhang erschließt und damit eine internationale Anschlussfähigkeit der deutschen Debatten ermöglicht.
> mehr

24,80 €
Autoritarismus und Demokratie
Politische Theorie und Kultur in der globalen Moderne
Autoritarismus und Demokratie untersucht die vorherrschenden politischen Ordnungsformen in unserer globalisierten Moderne in zwei Perspektiven: einerseits aus der Sicht der normativen und politischen Theorie und Ideengeschichte, andererseits im Blick einer empirisch gesättigten, vergleichenden politischen Kulturforschung. Dabei werden sowohl grundlegende Klassiker der modernen politischen Theorie (von Hannah Arendt über die Frankfurter Schule bis zu Carl Schmitt) zu Fragen von Autoritarismus und Demokratie rekonstruiert und in Hinsicht auf ihre aktuelle Bedeutung diskutiert, als auch neuere und neueste Theorien zum Gegenstand der Debatte (von Jürgen Habermas und Axel Honneth zu John Rawls). Die Autoren richten ihren Blick insbesondere jenseits eines zu engen Begriffs von demokratischer respektive autoritärer Staatlichkeit. Sie argumentieren statt dessen für eine sozialwissenschaftlich erweiterte und empirisch fundierte Theoriebildung. Diese wird im Rahmen einer vergleichenden politischen Kulturforschung in examplarische Analysen von unterschiedlichen politischen Phänomenen in Deutschland, Europa, im Kontext des Balkan-Konflikts und des Nahen Ostens überführt. Die Fallanalysen zeitigen eine kritische politische Autoritarismusforschung, die auch jeweils spezifische Demokratisierungpotenziale freizulegen sucht. Vor diesem Hintergrund plädiert der Band für eine an Maximen sozialer Gerechtigkeit orientierte, kulturell sensibilisierte kosmopolitische politische Theorie, die auf eine reflexive Demokratisierung der modernen Weltgesellschaft "von unten" zielt.
> mehr

23,99 €
Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Kinderrechte, also die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen, gehören in deutsche Schulen! Und zwar nicht nur als Unterrichtsgegenstand, sondern auch als Orientierungsmarken für eine kindgerechte Schul- und Unterrichtskultur. Diese Einsicht und Forderung wird in diesem Sammelband konzeptionell und anhand von konkreten Problemthemen sowie Beispielen guter schulischer Praxis entfaltet. Unter anderem geht es um die Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, um die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und Diversität sowie um eine stärkere Ermöglichung von Partizipation und Mitbestimmung, z.B. beim Thema digitale Medien.
> mehr

34,90 €
Wurzeln der Massenfluchtmigration
Fluchtursachen und Fluchtmotive in der Demokratischen Republik Kongo
In seiner qualitativen Studie zur Ursache der Massenfluchtmigration in der Demokratischen Republik Kongo sucht der Autor nach den „Gründen hinter den Gründen“. Tief in den Wurzeln von Politik und Geschichte des Landes wird er fündig.
> mehr

24,90 €
Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…
> mehr

41,99 €
Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders
Soziale Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin arbeitet mit und über Grenzen hinweg: Grenzen zwischen Individuen und Gruppen, zwischen Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Soziale Arbeit zwischen Interkulturalität, Transnationalität, Profession und gesellschaftlichem Wandel bringt  angesichts aktueller Herausforderungen immer wieder neue Überlegungen und Facetten in den wissenschaft­lichen und professionellen Diskurs. Die Autor*innen der hier versammelten deutsch- und  englischsprachigen Beiträge sind inspiriert von der Person und dem Werk von Günter J. Friesenhahn.Social Work as a profession and scientific discipline works with and across borders: Borders between  individuals and groups, between states, societies and cultures. In view of current challenges, social  work between interculturality, transnationality, profession and societal change continues to bring new  considerations and facets to the scientific and professional discourse. The authors of the German  and English contributions collected here are inspired by the person and the work of Günter J.  Friesenhahn.
> mehr

41,99 €