Bildung Macht Zukunft

Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

herausgegeben von
Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume, Konzeptwerk Neue Ökonomie
unter Mitarbeit von
Murat Akan, Myriam Arbach, Daniel Ayitea, Frank Beutner, Korbinian Biller, Jona Blum, Patrick Brehm, Josephine Eberhardt, Jannis Eicker, Andreas Eis, Oliver Emde, Lisa Ernst, Fiona Faye, Max Frauenlob, Georg Gläser, Lydia Galonska-Wäldele, Steffen Hamborg, Lou Herbst, Anne-Katrin Holfelder, Benjamin Hornung, Kalle Hümpfer, Nilda Inkermann, Sebastian Jacobs, Benedikt Jeschke, Karolin Kalmbach, Nadine Kaufmann, Helge Kminek, Jörg Kress, Kathrin Leipold, Julia Lingenfelder, Bettina Lösch, Judith Mahnert, Franziska Müller, Sybille Neumeyer, Johanna Neuffer, Moritz Niehaus, Steffen Pelzel, Carolin Philipp, Friederike Preuschen, Sina Ribak, Volker Rotthauwe, Valentin Sagvosdkin, Christoph Sanders, Konstantin Scheffler, Martina Schmitt, Verena Schneeweiß, Peter Schönhöffer, Mandy Singer-Brodowski, Janina Taigel, Abraham Tangwe, Nisha Toussaint-Teachout, Nicole Vrenegor, Philip Wallmeier, Matthias Wanner, Fedelma Wiebelitz, Sophie Yume

Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer krit…

... mehr

Bestellnummer: 41125
EAN: 9783734411250
ISBN: 978-3-7344-1125-0
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 304
Produktinformationen

Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

Inhaltsübersicht

Jannis Eicker, Anne-Katrin Holfelder
Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial‑ökologische Transformation?
Einleitung

Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“
Bildung Macht Zukunft
Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung


Teil 1: Bildung & Transformation


Julia Lingenfelder
Transformatives Lernen: Buzzword oder theoretisches Konzept?

Ebasa e. V.
Podcastreihe „Transformation und Bildung“ 

Friederike Preuschen
Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik 

Lydia Galonska-Wäldele
GLOCON Planspiel „Konflikte um Land“
Ein Beispiel transformativen Lernens?

Helge Kminek, Philip Wallmeier
Nicht abschließbare Problemorientierung als Leitprinzip
Zur Bildung für die sozial-ökologische Transformation in polarisierten Zeiten

Kathrin Leipold, Judith Mahnert
Zukunft in den Knochen?!
Überlegungen zu einer zukunftsbezogenen Ausrichtung des Kritikbegriffs

Sebastian Jacobs
Für welches Wir?
Bildung zwischen sozialer Kontingenz und ökologischer Notwendigkeit

Patrick Brehm
Transformation durch die Kopiervorlage!?
Anmerkungen zur Transformationsdebatte aus Sicht schulischer Bildungspraxis


Teil 2: Bildung & Herrschaft


Nadine Kaufmann
Und wenn es auch anders möglich wäre?
Postwachstum als Perspektive für eine kritisch-emanzipatorische Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit

Steffen Pelzel
Bildungstheorie als Schlüssel der Kritik
Mit Heydorn sozial-ökologische Anliegen durchsetzen?

Julia Lingenfelder, Karolin Kalmbach, Bettina Lösch
Klasse/class: Die vernachlässigte Dimension sozialer Ungleichheit
Überlegungen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit

Moritz Niehaus, Benjamin Hornung
Gewerkschaftliche Bildung zur sozial‑ökologischen Transformation –
Ein Seminarkonzept und Praxisbericht 

Fiona Faye, Franziska Müller, Lisa Ernst
Was bedeutet es, wenn postkoloniale Perspektiven in sozial-ökologischer Transformation berücksichtigt werden?
Ein Gespräch von kassel postkolonial

Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Daniel Ayitey

Carolin Philipp
Geschichte dekolonisieren – Globalgeschichte(n) für die Zukunft 

Abraham Tangwe, Lou Herbst
The Role of Gender and Sexuality in Education for socially and ecologically just Societies

Kalle Hümpfner
Lernräume diskriminierungssensibel gestalten – Anregungen für die eigene Bildungspraxis 

Konstantin Scheffler
Wie können Schulkinder Transformationen wahrnehmen, querdenken und partiell antizipieren?
Skizze und Praxisbeispiel eines schulischen Zukunftsrats


Teil 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiterdenken


Steffen Hamborg
Wie über „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ reden?
Ein Essay vom Unbehagen an verzwecklichter Bildung im Namen des Guten .

Johanna Neuffer
Bildung. Macht. Subjekte. Nachhaltiges Regieren durch BNE?

Mandy Singer-Brodowski, Matthias Wanner, Jona Blum,
Janina Taigel, Martina Schmitt
Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial‑ökologische Transformation 

Nilda Inkermann, Christoph Sanders
Die Welt grundsätzlich neu denken
„Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen

Korbinian Biller
(Durch) Den Raum verlernen

Peter Schönhöffer, Volker Rotthauwe
Auf dem Weg zu einer „großen Ökumene der Befreiung“
Theologien der Befreiung als Beitrag transformativer Bildung und einer „Ethik des Genug“

Miriam Arbach, Frank Beutner
Zirkuspädagogische Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Erfahrungsbericht des umweltpädagogischen Zirkusprojekts „So ein Zirkus um die Kohle“ 


Teil 4: Bildung & soziale Bewegungen


Andreas Eis, Max Frauenlob
Lernen in Bewegung
Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen

Valentin Sagvosdkin
Resonanz statt Kampf
Wie eine transformative-emanzipatorische Bildung gelingen könnte. Ein Essay

Beteiligte des Forumtheaters auf der Konferenz
„The end is the beginning!“
Verschiedene Perspektiven im Rückblick auf einen kontroversen Theaterabend während der Konferenz Bildung Macht Zukunft 

Sophie Yume
Konkreter werden …!
Vom unsicheren Umgang mit (post)migrantischen Perspektiven
in Bildungs- und Bewegungskontexten für eine sozial-ökologische Transformation

Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Murat Akan

Nisha Toussaint-Teachout, Fedelma Wiebelitz, Benedikt Jeschke
„Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand!“
Interview mit der Initiative Selbstbestimmt studieren

Jörg Kress
Atmosphärenbeauftragte in der Offenen Jugendarbeit
Jugendzentren als sozial-ökologisch transformative Infrastruktur begründen und nutzen 

Josephine Eberhardt, Oliver Emde, Georg Gläser, Sybille Neumeyer,
Sina Ribak, Verena Schneeweiss, Nicole Vrenegor
Stadtrundgänge als politische „Bildungsbewegung“
Gesellschaftlicher Wandel durch räumliches Wandeln

Friederike Preuschen 2019
Machtspiel

Autor*innen

Murat Akan
Historiker und seit über 15 Jahren in außerschulischer Bildung tätig. Zwei Jahre lang Eine-Welt-Promotor für „Globales Lernen in der Migrationsgesellschaft“. Derzeit im Vorstand von KATE e. V.

Miriam Arbach
promovierte Biologin, freischaffende Tanz- und Zirkuspädagogin in Leipzig. Bühnendarstellerin im Zeitgenössischen Zirkus mit besonderem Interesse an der Verknüpfung von Tanz, Zirkus und Umweltbildung.

Daniel Ayitey
master’s in Development Studies from the University of Friedensau.

Frank Beutner
Arzt, Wissenschaftler, Vater von drei zirkusbegeisterten Kindern, Gründer Natur-&Umweltzirkus NAUMZI, aktiv im Ufer-Leben e. V. für Natur/Nachhaltigkeit/Partizipation im Leipziger Neuseenland.

Korbinian Biller
ist zur Zeit Lehrkraft für besondere Aufgaben für den BA/MA Bildungswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg.

Jona Blum
arbeitet als Bildungsreferentin im Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der pädagogischen Begleitung transformativer Lernprozesse im Kontext von Degrowth.

Patrick Brehm
Wirtschaftspädagoge und Englischlehrer am Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal. Autor einer Schulbuchstudie zur Nachhaltigkeit in der VWL, engagiert in zahlreichen BNE-Netzwerken.

Ebasa e. V.
wurde 2008 in Mainz gegründet und ist ein freier Bildungsträger im Bereich des Globalen Lernens und der rassismuskritischen Bildungsarbeit mit dem Ziel einen Beitrag für eine global nachhaltige und gerechte Entwicklung zu leisten.

Josephine Eberhardt
Ethnologin und Degrowth-Aktivistin, Mitwirkung und Entwicklung des Rundgangs Orte des Wandels in München, forscht an postkapitalistischen Zukünften am  California Institute of Integral Studies, San Francisco.

Jannis Eicker
ist als wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung der Uni Kassel tätig, promoviert zur aktuellen Konjunktur der extremen Rechten und ist Mitglied im ILA-Kollektiv.

Dr. Andreas Eis
ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Seine Schwerpunkte sind europapolitische Bildung, Transnationalisierung, Diversität und
partizipatorische Demokratiebildung.

Oliver Emde
lehrt und forscht an der Universität Kassel und arbeitet als politischer Bildner im Verein Die Kopiloten e. V. und in der Gruppe Stadtrundgangster, die mit neuen Lernarrangements im öffentlichen Raum experimentieren.

Lisa Ernst
ist Studentin der Soziologie und Politikwissenschaften und studentische Mitarbeiterin des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der  Universität Kassel.

Fiona Faye
ist eine weiße und allgemein recht privilegierte Masterstudentin in „Global Political Economy and Development“ an der Uni Kassel. Sie ist aktiv bei kassel  postkolonial und afrique-e.

Max Frauenlob
hat Soziologie studiert und als Bildungsreferent beim Konzeptwerk Neue Ökonomie die Konferenz Bildung Macht Zukunft mit organisiert. Er lebt in der Nähe von Marburg.

Lydia Galonska-Wäldele
war Projektkoordinatorin und Lehrassistenz der Nachwuchsgruppe „Globaler Wandel – lokale Konflikte?“ (GLOCON) an der FU Berlin und entwickelte dort das Planspiel „Konflikte um Land“.

Georg Gläser
BA Lehramt Sozialwissenschaften / Geschichte, WHB am Lehrbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik, politische Bildung der Uni zu Köln und Teil des FkpB. Politisch aktiv in Wissens- und Kulturproduktion.

Dr. Steffen Hamborg
ist wiss. Mitarbeiter an der C. v. O. Universität Oldenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen von Bildung und Subjektivierung im Kontext öko-sozialer Krisenverhältnisse.

Lou Herbst
is a trainer in political education, esp. anti-discrimination. Their workshops deal with the influence of power structures in society, using and sharing privileges,  questioning the norm and creating visions of a society in which everyone feels safe, accepted and seen.

Anne-Katrin Holfelder
ist im Projekt „Politisierung von Zukunft“ am IASS tätig und beschäftigt sich mit Lehrer* innenbildung im Kontext sozialökologischer Transformation und Zukunftswahrnehmungen von Jugendlichen.

Benjamin Hornung
ist Referent der IG Metall im Bildungszentrum Beverungen. Ziel seiner Tätigkeit ist die politische Handlungsfähigkeit der Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu verbessern.

Kalle Hümpfner
(keine Pronomen) bietet seit 2016 für life’s a beach Workshops zu Anti-Diskriminierung, Kommunikation und Gefühlen an. Kalle ist weiß, Mittelschicht, nicht-binär trans und lebt in Berlin.

Nilda Inkermann
arbeitet an der Uni Kassel und setzt sich in ihrer Promotion mit sozialökologischer Transformation und Globalem Lernen als politischer Bildung auseinander. Nilda
ist Teil des I.L.A.- Kollektivs.

Dr. Sebastian Jacobs
ist wiss. Mitarbeiter und Lecturer am Department Erziehungswissenschaft der Universität Siegen und beschäftigt sich im Bereich der Allgemeinen Pädagogik mit Grundfragen des Pädagogischen und Politischen.

Benedikt Jeschke
rief im September 2018 zusammen mit anderen die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Karolin Kalmbach
Politikwissenschaftlerin und wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Gender Studies der Universität Köln (GeStiK). Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Nadine Kaufmann
arbeitet in der Bildungsarbeit des Konzeptwerk Neue Ökonomie. Ein Schwerpunkt dabei ist die gemeinsame Reflexion und Weiterentwicklung von Lernräumen im Kontext sozial-ökologischer Transformation.

Dr. Helge Kminek
Universität Frankfurt/M. Arbeitsgebiete: kritische Theorie der Pädagogik und Gesellschaft; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Philosophiedidaktik; Professionalisierungstheorie.

Jörg Kress
Dipl. Sozialpädagoge (FH), gelernter Bürokaufmann, Tischler, ehem. Truppmann freiw. Feuerwehr und ehrenamtl. Vorstandsmitglied im Verein Berufliches und Soziales Lernen im Hunsrück e. V.

Kathrin Leipold
aktuell Referentin für Hochschule/Forschung bei der GEW. Dissertation zum Umgang mit Erfahrung in den frühen deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaften an der HU Berlin, Promotionsstipendium der HBS.

Julia Lingenfelder
Wiss. Mitarbeiterin im Lehrbereich Politikwissenschaft und politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Dr. Bettina Lösch
Privatdozentin und akademische Rätin im Lehrbereich Politikwissenschaft und politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Sie ist organisiert im Forum kritische politische Bildung.

Judith Mahnert
aktuell wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgm. Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Studierte Mag. Rehabilitationspäd. und Germanist. Sprachwissenschaft in Halle/S.

Franziska Müller
ist Professorin für Globale Klimapolitik an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Internationale Beziehungen, Globale Klima- und  Energiepolitik, Postkoloniale Studien und Politische Ökologie. Seit 2016 ist sie aktiv in der Gruppe kassel postkolonial.

Johanna Neuffer
ist Sozialpädagogin, freie Bildungsreferentin zu Postwachstum und Wohnaktivistin. Sie hat Schulforschung und Schulentwicklung mit den Schwerpunkten Gouvernementalität und BNE studiert.

Sybille Neumeyer
Multimedia-Künstlerin, lebt und arbeitet in Berlin. Sie erkundet mit Fokus auf ökologische Fragen die Beziehungen und Verwebungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen.

Moritz Niehaus
ist politischer Sekretär der IG Metall. Im Ressort „Zukunft der Arbeit“ verfolgt er das Ziel, das gewerkschaftliche Leitbild „Gute Arbeit“ in Produktion und Büro nachhaltig umzusetzen.

Steffen Pelzel
(MA) ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Didaktik der Sozialkunde der Universität Bamberg. Schwerpunktmäßig arbeitet er zu Kritischer Bildungstheorie und Theorie nachhaltigkeitsbezogener politischer Bildung.

Carolin Philipp
ist Mitglied von glokal, hat zu Transformation von Aktivismus in der Krise in Griechenland promoviert und arbeitet in der Athener Forschungsgruppe reCollective.

Friederike Preuschen
Erlebnispädagogin, Bildungsreferentin und Künstlerin mit diversen Zielgruppen aller Altersstufen. Sie beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit Themen sozial-
ökologischer Transformation.

Sina Ribak
Researcher for Ecologies & the Arts, erforscht Verbindungen von Menschen und Naturen. Co-Direktorin des „Between Us and Nature – A Reading Club“ in Berlin. Sie engagiert sich translokal für ökologisch-soziale Gerechtigkeit.

Volker Rotthauwe
Pfarrer, Dipl.-Pädagoge; Organisationspsychologe; Leiter des Fachbereichs „Nachhaltige Entwicklung“ im Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte-Villigst.

Valentin Sagvosdkin
hat Ökonomie (M.A.) an der Cusanus Hochschule studiert. Er ist freier Referent für politische und sozioökonomische Bildung, arbeitet zu Nachhaltigkeitsdialogen und forscht zum Wirtschaftsjournalismus.

Christoph Sanders
arbeitet im Konzeptwerk Neue Ökonomie. Neben Bildungsarbeit in GL und BNE, schreibt er zu kritischer Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformationen und organisiert Vernetzungsveranstaltungen.

Konstantin Scheffler
Dipl.-Päd. Erziehungswissenschaften und M.A. Zukunftsforschung. Tätig als Ethik-Lehrer und Philosoph. Forscht zu Fragestellungen aus der Schnittmenge von
Reallabor, Kunst, Risiko und Zukunftsgenese.

Martina Schmitt
arbeitet in der Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung und kommunale Labore sozialer Innovation.

Verena Schneeweiß
M.A. in Ethnologie, Geschichte und Sprachwissenschaften, beschäftigte sich bereits in ihrer Magisterarbeit mit Globalpolitischer Bildungsarbeit. Sie ist als Projektkoordinatorin und Referentin im Bildungsbereich tätig.

Peter Schönhöffer
Katholischer Theologe und Soziologe; Lehrer und Aktivist. Organisator der ökumenischen Versammlung Mainz 2014. Über Tätigkeiten in pax christi und Kairos Europa Mitbegründer von attac Deutschland.

Dr. Mandy Singer-Brodowski
arbeitet an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen (das Monitoring von) Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformatives Lernen und transformative Wissenschaft.

Janina Taigel
studierte Geografie und „Sustainability, Society and the Environment“ in Berlin und Kiel und arbeitet an der Freien Universität Berlin im Forschungsvorhaben „Transformatives Lernen durch Engagement“.

Abraham Tangwe
PhD researcher at Bamberg University, In-Service Educator and Teacher Trainer in Kamerun; former school administrator and trade union leader; resource person in non-violent communication and Quality Education Development Expert; writer and social activist.

Nisha Toussaint-Teachout
MItarbeit bei Projekten der Demokratischen Stimme der Jugend e. V. zum Thema Bildung. Rief zusammen mit anderen im September 2018 die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Nicole Vrenegor
Politologin und Bildungsreferentin. Sie ist aktiv im Hamburger Netzwerk ‚Recht auf Stadt‘ und mag es, ohne Ziel durch die Stadt zu schlendern.

Philip Wallmeier
Wissenschaftler und Lehrer in Frankfurt/M. Studium der Philosophie, VWL und Politikwissenschaften, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Interessen: Widerstand, Umweltpolitik, Kritische Theorie, politische Bildung.

Matthias Wanner
arbeitet am Wuppertal Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen transdisziplinäre und transformative Forschungs- und Bildungsansätze (Reallabore), Umweltpsychologie sowie Quartiers- und Stadtentwicklung.

Fedelma Wiebelitz
Rief zusammen mit anderen im September 2018 die Studiengangs-Initiative Selbstbestimmt studieren ins Leben.

Sophie Yume
ist aktivistisch-akademische Bildungsreferentin für postkoloniale Entwicklungs- und Rassismuskritik mit Fokus auf Hochschulinternationalisierung und stud. Mitarbeiterin an der Universität Kassel.

Stimmen zum Buch
"Der Band bietet viele Denkimpulse für alle in der Bildungsarbeit Tätigen, unabhängig davon, ob sie eher an grundsätzlichen Fragen oder konkreten Lehr- und Lernformaten interessiert sind. Er gehört in jede Bibliothek von schulischen und außerschulischen Bildungsakteuren, die sich Themen sozial-ökologischer Transformation widmen."
Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, socialnet.de/rezensionen/27496

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion
Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. „Das wird man ja noch sagen dürfen!“ ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für „richtiges“ Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden?

18,99 € - 22,90 €
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik
Soziale Arbeit steht aktuell vor der Herausforderung, ihre politische Verortung erneut zu prüfen. Ausgehend von der aktuellen Debatte um eine „Re-Politisierung“ geht der Autor den Versuchen einer wissenschaftlichen Fundierung des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Politik nach. Unter Rückgriff auf Hannah Arendts Begriff des Politischen analysiert der Autor historische Theorieansätze zur Fürsorge und Sozialpädagogik aus der Zeit der Weimarer Republik hinsichtlich ihrer Verhältnisbestimmung von Sozialem und Politischem und diskutiert ihre Wahrnehmung des Politischen kritisch auf ihren Beitrag zur gegenwärtigen Debatte.

35,99 € - 44,90 €
Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.

26,99 € - 32,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

45,99 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €