Emanzipation
Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung
- herausgegeben von
- Sara Alfia Greco, Dirk Lange
- unter Mitarbeit von
- Norah Barongo-Muweke, Andreas Eis, Tim Engartner, Oliver Flügel-Martinsen, Werner Friedrichs, Tilman Grammes, Sara Alfia Greco, Reinhold Hedtke, Gerhard Himmelmann, Klaus-Peter Hufer, Malte Kleinschmidt, Klaus Koopmann, Dirk Lange, Judith Lehner, Jürgen Menthe, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Sibylle Reinhardt, David Salomon, Axel Schulte, Helmut Vietze, Alexander Wohnig, Bettina Zurstrassen
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche…
Bestellnummer: | 40511 |
---|---|
EAN: | 9783734405112 |
ISBN: | 978-3-7344-0511-2 |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl: | 296 |
- Beschreibung Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und… Mehr
- Inhaltsübersicht Dirk Lange, Sara Alfia GrecoMündigkeit in der politischen Bildung.Zur Einleitung Klaus-Peter HuferWeiter aktuell: Emanzipati… Mehr
- Autor*innen Dr. Norah Barongo-MuwekeWissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hann… Mehr
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.
Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?
Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.
Dirk Lange, Sara Alfia Greco
Mündigkeit in der politischen Bildung.
Zur Einleitung
Klaus-Peter Hufer
Weiter aktuell: Emanzipation in der politischen Bildung
Andreas Eis
Mythos Mündigkeit?
Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung?
Fritz Reheis
Kompetenz zum Widerstand: Konturen eines didaktischen Konzepts
Oliver Flügel-Martinsen
Demokratietheorie auf dem begründungstheoretischen Irrweg.
Plädoyer für eine kritische Demokratietheorie als emanzipatorische Befragungspraxis
Werner Friedrichs
Mündigkeit als Steuerungsdispositiv?
Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung
Sibylle Reinhardt
Konfliktfähigkeit als Ziel für die politische Mündigkeit von Lernenden
Malte Kleinschmidt, Dirk Lange
Inclusive Citizenship.
Exklusion und Praxen inklusiver Bürgerschaft als Ausgangspunkt einer emanzipatorischen politischen Bildung
Axel Schulte
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten.
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen
Jürgen Menthe
Verklärte Aufklärung: Der Subjektbegriff im Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bettina Zurstrassen
Mündigkeit in der Arbeitswelt – Politisches Lernen in der beruflichen Bildung
Reinhold Hedtke
Sozioökonomische Bildung: Leitziele, Gegenstand und Domäne
Tim Engartner
Mündige Bürger(innen), engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en –
oder: Aspekte einer integrativen politischökonomischen Bildung
Sara Alfia Greco, Judith Lehner
Medienmündigkeit zwischen jugendlicher Identitätsfindung und politischer Urteilsbildung.
Eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit aktuellen TV‑Formaten
Tonio Oeftering
Politische Musik im Politikunterricht – ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen?
Alexander Wohnig
Demokratische Mündigkeit.
Politisch-theoretische Grundlagen und bildungspraktische Umsetzung
David Salomon
Demokratietheorien – normative Grundlage für Politische Bildung?
F. Klaus Koopmann
Mündige Bürger(schaft) und erfahrungsorientiertes Partizipationslernen
Gerhard Himmelmann
Demokratie-Lernen im Spektrum unterschiedlicher Zugänge
Helmut Vietze
Emanzipatorische politische Bildung als Repolitisierung des Alltags –
Vorarbeiten zu einer sozialwissenschaftlichen Alltags- und Lebensweltdidaktik
Tilman Grammes
Doing Mündigkeit im Politikunterricht.
Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten
Norah Barongo-Muweke
Migration, Post-colonialism, Intersectionality, Habitus and Citizenship Awareness:
Towards a Framework for Exclusion Sensitive Practice
Autorinnen und Autoren
Dr. Norah Barongo-Muweke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: barongo-muweke@idd.uni-hannover.de
Dr. Tim Engartner
Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.sowie Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL).
Kontakt: Engartner@soz.uni-frankfurt.de
Dr. Andreas Eis
Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel.
Kontakt: andreas.eis@uni-kassel.de
Dr. Oliver Flügel-Martinsen
Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld.
Kontakt: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de
Dr. Werner Friedrichs
Leiter der Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg.
Kontakt: werner.friedrichs@uni-bamberg.de
Dr. Tilman Grammes
Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer in der Fakultät für Erziehungswissenschaft
der Universität Hamburg.
Kontakt: Tilman.Grammes@uni-hamburg.de
Sara Alfia Greco
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: sa.greco@ipw.uni-hannover.de
Dr. Reinhold Hedtke
Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld.
Kontakt: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.de
Dr. Gerhard Himmelmann
Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig von 1973 bis 2006.
Kontakt: g.himmelmann@tu-bs.de
Dr. Klaus-Peter Hufer
Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Kontakt: Klaus-Peter.Hufer@t-online.de
Malte Kleinschmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung und Stipendiat des Promotionskollegs Citizenship und Inklusion an der Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: m.kleinschmidt@ipw.uni-hannover.de
Dr. F. Klaus Koopmann
Hochschuldozent für Didaktik der politischen Bildung (pens.) an der Universität Bremen, Institut für Politikwissenschaft.
Kontakt: fkkoopmann@yahoo.com
Dr. Dirk Lange
Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
Kontakt: dirk.lange@pobi.eu
Judith Teresa Lehner
Studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: didaktik@ipw.uni-hannover.de
Dr. Jürgen Menthe
Professor für Chemie, Schwerpunkt Umweltchemie an der Stiftung Universität Hildesheim.
Kontakt: menthe@uni-hildesheim.de
Dr. Tonio Oeftering
Juniorprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg.
Kontakt: tonio.oeftering@leuphana.de
Dr. Fritz Reheis
2007 bis 2015 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.
Kontakt: fritz.reheis@t-online.de
Dr. Sibylle Reinhardt
Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 2006. Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
Kontakt: Sibylle.Reinhardt@politik.uni-halle.de
Dr. David Salomon
Gastprofessor für Didaktik der Politischen Bildung an der Stiftung Universität Hildesheim.
Kontakt: salomon@uni-hildesheim.de
Dr. phil. Axel Schulte
Außerplanmäßiger Professor (i. R.) am Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover.
Kontakt: axel.schulte@ipw.uni-hannover.de
Helmut Vietze
Lehrer für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften am Archigymnasium Soest, Fachleiter für das Fach Sozialwissenschaften am Studienseminar Hamm und Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg.
Kontakt: Hohri@t-online.de
Dr. Alexander Wohnig
Akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education.
Kontakt: wohnig@heiedu.uni-heidelberg.de
Dr. Bettina Zurstrassen
Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld, Landesvorsitzender DVPW NW, Vorsitzende sowi-online.de.
Kontakt: bettina.zurstrassen@uni-bielefeld.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Was lernen Schüler_innen über die Gesellschaft? Wie sollen sie die demokratischen Verhältnisse in einer von Ungleichheit durchzogenen Gesellschaft begreifen? Was sollen sie wissen und wie sollen sie handeln? In diesem Buch wird gefragt, welche Ideen und Anregungen Schulbücher zu diesen Fragen geben. In diesem Buch wird verdeutlicht, wie Schulbücher Rollen formen. Die Beiträge zeigen, wie ungleiche soziale Verhältnisse im Schulbuch thematisiert und im Hinblick auf politisches Wissen um Bedingungen der Teilhabe von Menschen diskutiert werden. Damit wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, das eigene pädagogische Handeln und fachdidaktische Wissen auf die Risiken der Reproduktion ungleicher Teilhabe zu prüfen. Das ist die Voraussetzung, um zu hinterfragen, welche Themen, Verhältnisse und Zusammenhänge im politischen Unterricht entwickelt werden. Dies kann eine exklusionskritische Gestaltung des politischen Unterrichts mit dem Schulbuch anregen.
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen „Volksverräter“, „Lügenpresse“ und „Islamisierung“. Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, „nein“ zu sagen, sich zu verweigern, ohne die Kompetenz zum Widerstand also, überhaupt möglich? Wann ist Widerstand gerechtfertigt oder sogar geboten? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um zu entscheiden, wann Widerstand nötig, wer zuständig, welche Form angemessen ist? Was brauchen Menschen, um diese Entscheidung auch praktisch durchzuhalten? Und schließlich: Wie können all diese Voraussetzungen für praktische Mündigkeit erworben werden? Erfahrene zivilgesellschaftliche Widerstandspraktiker und namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Philosophie, Politikwissenschaft, Politikdidaktik) erörtern diese brisante Aufgabe der politischen Bildung.
Politik und Bildung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.